kleien umfrage temperatur

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
Gast

kleien umfrage temperatur

Beitrag von Gast »

hallo leute,

ich hab zwar gesucht doch nix gefunden und zwar folgendes.

wie steht eure temperaturanzeige im stadtbetrieb, auf der landstraße und auf der dosenbahn?
mir ist aufgefallen das seit dem ich mein möppi habe, es inner stadt im hochsommer auf hälfte der anzeige ist, begleitet vom ständigen surren des lüfters. auf der landstraße sowie auf der bahn jedoch kaum das untere viertel verlässt. wie kommt´s? :roll:

Gast

Re: kleien umfrage temperatur

Beitrag von Gast »

heizer_berlin hat geschrieben:wie kommt´s?
Keine Ahnung. Ist aber normal.

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

fahrtwind? 8)

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

omg....
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Gast

Beitrag von Gast »

sollte es nicht normalerweise immer auf hälfte stehen?
soll nicht so gut sein ständig mit kaltem motor rumzuballern, oder :twisted:

Frank

Beitrag von Frank »

Bei normaler bis zügiger Fahrt stets am weißen Strich. Egal, ob viel Beschleunigung oder normal. Nur bei Fahrten in der Stadt oder im Scxhrittempo Einschalten des Lüfters bei Mitte der Anzeige.

Verhalten ist normal und auf die geringe Wärmekapazität zurückzuführen. Ein von der Verlustleistung vergleichbarer PKW Motor hat die 3-fache Menge an Kühlmittel und wesentlich größeren Motorblock und Kühler. Deshalb erhitzen sich die Motorradmotoren auch deutlich schneller, was sich am zügigen Ansprechen des Lüfters zeigt.

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

Mal ganz zu schweigen von den grossen Unterschieden zwischen Oel-und Wasser.
Bastel dir mal ein waehrend der Fahrt ablesbaren Oeltempmesser dran,
also nicht das Teil fuer die Einfuelloeffnung.
Was der meinige bei Vollast auf der Dosenbahn anzeigt........
8)8)8)
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Gast

Beitrag von Gast »

joa werd ich machen!
hab im winter sowieso ne radikalkur vor :twisted:

öl wird warm wie hölle is schon klar aber da das wasser ständig kalt is(relativ), dachte ich an verzug zylinderkopf o.ä.......

Benutzeravatar
CJ
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 30 Mai 2005 10:54
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von CJ »

heizer_berlin hat geschrieben:da das wasser ständig kalt is(relativ)
Fas dan mal die Schläuche an :-)

Marcello

Beitrag von Marcello »

Das ist ganz normal mit der Temperatur ... inner Stadt Zeiger ca. in der Mitte und Lüfter läuft dann öfter mal ... auf Landstrasse/Dosenbahn ist die Fahrtwindkühlung sehr von Vorteil ... da sinkt die Temp dann wieder runter.

Ausser bei Vollgas Dosenbahn bzw. dauerhaft höherer Drehzahl ... da folgen dann soviele Zylinder-Arbeitstakte aufeinander ,daß die Temperatur wieder ansteigt da das Kühlsystem es dann nicht mehr schafft ,die auftretende Mehr-Hitze völlig zu kompensieren.
Ausserdem was schon gesagt wurde bezüglich Wärmekapazität , Kühlmittelmenge und Ölmenge im Motor ... da wirds dann schnell heiss ... von daher muss gerade bei Motorradmotoren das Kühlsystem stets intakt sein ,sonst drohen recht schnell schlimme und teure Schäden aufgrund zu hoher Temperaturen ... besonders große Temperaturwechselwirkungen mag das Material nicht (am wenigsten der Zylinderkopf -> bis hin zur Rissbildung im Material an Materialschwachen Stellen wie z.B. der Steg zwischen den Ventilen im Brennraum).



LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Mad Jens
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 138
Registriert: 04 Jul 2006 14:02
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Mad Jens »

dass die Anzeige "kalt" aussieht täuscht da etwas.

Ist ja relativ, so eine Anzeige, hat ja keine Temperaturskala.

Der unterste Bereich der Anzeige wird dann also nicht =Zimmertemperatur sein, sondern sagen wir ca. 60° (nur mal so geschätzt), beim Strich dann 80° und ganz oben würde das Wasser längst kochen.

... so würd ich mir das vorstellen ;)

Marcello

Beitrag von Marcello »

Es wäre mal interessant zu wissen ,bei genau welcher Temp der Lüfter offiziell einschaltet ???
Dann wüßte man(n) ... Mitte Anzeige = ca. so und so viel Grad Celsius

Auf jeden Fall ist der Motor nich kalt smile , wenn die Anzeige auf Landstrasse und so wieder an den Strich sinkt (da dann der Fahrtwind verstärkt mitkühlt) ... einfach dann mal den Motor anpacken smile (aua) ... das Thermostat ist dann in jedem Fall noch offen und der Motor betriebswarm ... ausserdem haben wir dann eh immer noch mit Sicherheit 80 Grad Öltemperatur ... von daher braucht man sich mit Sicherheit keine Sorgen zu machen ,der Motor hätte dann seine Betriebstemperatur nicht mehr.

Mir selbst ist immer am liebsten wenn die Kühlmittelanzeige auf dem Strich steht und mein Öl ca. 80 Grad Celsius hat ,als wenn sie in der Mitte steht und der laufende Lüfter signalisiert ,daß zu hohe Temp abgeführt werden muss ... da is bissi unter der Mitte der Anzeige in meinen Augen besser und gesünder smile ... weils da anscheinend genau richtig ist und der Motor sich meiner Meinung nach dann pudelwohl fühlt (hat seine Betriebstemp wie auch Öltemp und ist nicht zu heiss = Lüfter hält die Fresse).
Meiner Meinung nach ist der Motor in diesem Temp-Bereich auch am leistungsfähigsten ... als wenn er ständig an der Temp-Grenze (wo der Lüfter einschaltet) betrieben wird.

Nicht umsonst bauen sich Rennfahrer oftmals Renn-Kühler (größere Kühler mit mehr Volumen ein ,da besonders die ständig hohen Drehzahlen für mächtig möse Temp sorgen...je mehr man davon gezielt abführt umso leistungsfähiger & auch standfester ist letztlich auch das gesamte Triebwerk)...


LG Marcello :D :wink:

Frank

Beitrag von Frank »

Bei zu kaltem Motor ist das Öl noch so dickflüssig, daß der Hauptteil nicht durch den Filter geht. daher das Bypassventil. Auch sind die Strömungsverluste im Motor hoch, so daß an entlegenen stellen die Schmierung nicht so effizient ist. Bei zu heißem Motor wird das Öl dünnflüssig und verliert an Tragfähigkeit. An Stellen, wo im Normalbetrieb schon 200 Grad anliegen, kommen die öle dann an ihre Grenzen. Idealöaer bereich so 60...90°C Motortemperatur.

Der Kreisprozess (egal, ob Diesel oder Otto) lebt vom Temperaturunterschied zwischen Verbrennungs-Spitzentemperatur (beim Otto nach dem Zünden, beim Diesel wird sie ansatzweise konstant gehalten, da er während der Verbrennung noch weiter einspritzt) und der Temperatur des ausgestoßenen Abgases. Auch ist die Füllung besser, wenn die Temperatur der Ansaugluft nicht unnötig hoch liegt. Von dieser Seite betrachtet sind möglichst geringe Temperaturen am Motorblock wünschenswert. Nachteil zu geringer Temp ist wieder die unvollständige Verbrennung des schlecht vergasten kraftstoffs, der auch an den Wänden im Ansaugbnereich und an der Zylinderwand kondensiert. Dieser wäscht im Zylinder den Schmierfilm ab und verdünnt das Öl. Die Benzinanteile im Öl verflüchtigen sich aber erst wieder bei hoher Temperatur.

Für den praktischen Gebrauch sollte man peinlich darauf achten, daß das Kühlsystem in Ordnung ist. Also bei Defektem Thermostat / Thermoschalter die teile ersetzen und nicht bei zu hoher Temp langsam weiterfahren, sondern Motor im Stand noch etwas im Leerlauf drehen lassen und dann abstellen. Auch nicht den Kühler abdecken, wie neulich zu lesen war.

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

@für marcello

Bild

Man man schau doch mal in das buch das dafür ist :-)...

Marcello

Beitrag von Marcello »

@heizer_2

:D :D :D Sehr gutes Buch ... mal sehn obs in meinem auch drinne steht :D :D :D
Vielen Dank :wink: ... jetzt wissen wir ganz genau was Sache ist ... also ist Mitte Kühlmitteltempanzeige = ca. 96-100 Grad Celsius ... und die optimale Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 80 und max. 90 Grad Celsius ... denn auch die Ansauglufttemp (welche mit Motortemp variiert) macht mehr aus als man denkt bezüglich Füllungsgrad der Zylinder.

Somit sind 80 Grad in jedem Fall besser als 100 oder mehr ... in jeder Hinsicht ... auch bezüglich der Öltemperatur (Schmierung).


LG Marcello :D :wink:

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Die rennkollegen fahren den motor ohne thermostat.
Wassertemp ist dann so um die 70° das ist von der leistung her das optimum. Öl ist dann auch warm genug... Für strasseneinsatz allerdings nicht zu empfehlen, da man ja nicht immer volle hacke fahren kann... :-)

Gast

Beitrag von Gast »

thanx an alle!

@heizer_2

sehr informativ, nur frage ich mich wenn hälfte anzeige anzeige schon 100 grad celsius anzeigen sollte was is dann erst im letzten viertel los??? :shock:

auf jeden fall werd ich mal checken ob mein thermostat noch schließt, da die karre ewig( 25-30 min) braucht um auf wenigstens die hälfte der anzeige zu kommen. quasi ist sie warm wenn ich auf arbeit angekommen bin, fahrzeit ca.1 stunde 35 km, durch die stadt.

greetings aus bööörlin :D :wink:

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

ups
Zuletzt geändert von heizer_2 am 12 Okt 2006 9:20, insgesamt 1-mal geändert.

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Die anzeige ist nichtlinear. Von mitte bis oben sinds nur 10-20° Bei "H" kocht es definitiv, da das system unter druck steht sind das dann so an die 115-120°C.

Sobald der zeiger das blaue kleine viereck verlassen hat sind es so um die 70°C.

Allerdings wird das öl etwa 5-10Km später erst auf 80°C sein, da der Ölkühler imemr volle hacke kühlt. Im winter ist die Idee mit der pappe im vorm kühler , den halben kühlerzuzudecken garnicht so schlecht. Besonders bei kurzstrecke... Aber man solle immer noch was für den lüfter freilassen.

Dazu kommt noch, das die thermostate nie ganz dicht sind, die haben n kleines loch zum entlüfen, wo immer n bissel durchgeht.

Antworten