Schrauben M7 für H-Kupplungsproblem

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
Monster-Sascha

Schrauben M7 für H-Kupplungsproblem

Beitrag von Monster-Sascha »

Servuz Gemeinde!

Z.Zt. haben ja relativ viele ein Problem mit den Nieten der Kupplungskörbe von H-Modellen.
Meine Wenigkeit hat ebenfalls dieses Problem.

Auch scheint das ja immer wieder zu kommen.

Ich selber habe das Problem schlecht an solche Schrauben zu kommen, bzw. müsste Großpackungen bestellen.

Kommt da jemand anders günstig dran, bzw. könnte jemand welche herstellen?

Soweit ich weis müssen sie ein ganz bestimmtes Maß haben und sollten in hochfester Ausführung sein. Auch wäre ein Inbus-Kopf bestimmt von Vorteil.

Ich könnte ja so ein Großpack bestellen, nur sollte dann jemand die Schrauben auf die passende Länge am besten auf einer Drehbank kürzen.
Klar kann man die auch absägen und mit einer Schleifmaschine entgraten, aber wenn man sich schon mal die Mühe mit einer Großpackung macht, dann richtig, oder?

Dann könnten wir die Schrauben ja immer Satzweise (also 3 Stück inkl. Muttern) im Forum an die Leute mit dem Problem gegen einen gewissen Unkostenbeitrag veräußern.

Würde sich da jemand mit dem passenden Equipment dazu bereiterklären?

Dann könnte man die Bestellung des M7-Rohmaterials ja dierekt zu dem schicken lassen und bei demjenigen bearbeiten.

Das Maß könnte ich demnächst liefern, hab nur den Korb noch nicht runter, lässt sich aber erledigen.

Wenn sich jemand mit einer Drehbank dazu bereiterklären könnte, würde ich auch die Bestellung und die Verteilung im Forum übernehmen, falls derjenige keine Lust dazu haben sollte.

Also sagt mal an, ob wir sowas hinbekommen könnten :!:

Ich würde mal sicherheitshalber 3 Sätze nehmen ;-)

Grüße Sascha

zorg

Beitrag von zorg »

Da ich ja auch eine H2 habe und die Probleme bei mir zwar nicht akut, aber wohl schon eingebaut sind wäre ich dazu bereit. :roll:
Da meine Kupplung aber noch eingebaut ist und auch bleibt :evil: bräuchte ich die exakten Daten von dem, was besorgt werden muss. Ich kann hier denke ich bei einem Industriebedarfs-Laden den Kram in größeren Einheiten besorgen.
Bei den Daten wäre denke ich wichtig :kratz: gewünschte Gewindlänge ? Feingewinde ? maximale Kopfhöhe ? Imbus oder vielleicht sogar Torx ? Muttern selbstsichernd ? irgendwelche Unterlegscheiben / Sprengringe usw. ?
Beim Material wäre die Festigkeit noch wichtig. Was für ein Material haben denn die alten Nieten ? Nicht das die Schrauben nachher den Korb auffressen. Bei einer Großbestellung kann man auch fast über ordentliches Alu oder Titan nachdenken. Ist ja immerhin eine drehende Masse. Macht zwar bei unseren Eisenschweinen nicht viel aus, aber die Schnapsidee kam mir gerade. :lol:
Ich kann dann die Tage mal ein Angebot einholen und vielleicht alternativen Posten, die verfügbar sind.

Eine gute alte Zug und Leitspindeldrehmaschine habe ich. Irgendwelchen Kram kürzen oder planen sollte als kein Problem sein.

Den Kram später in die Post bringen sollte auch kein Problem sein, denn der Kram passt ja in einen Brief. 8)

Benutzeravatar
Roaddog
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1672
Registriert: 06 Apr 2003 20:18
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Roaddog »

wenn man mir eine genaue stückliste gibt würde ich einfach Kackfrech beim Schraubengroßhändler anfragen. der will zwar ne Firma hören aber die Roaddog GmbH gibt es doch oder :lol:
sollte jedenfalls machbar sein.

bräuchte aber auch die genauen Daten. Vielleicht gibt es ja auch schon fertige Schrauben als Sondermaß

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Hi Zorg!

Das hört sich doch schon ganz gut an.

Ich weis bisher bloß, dass wir M7 Schrauben in hochfester Ausführung brauchen + Muttern, welche evtl. auch noch gekürzt werden müssen.
Also keine weitern Scheiben, etc.

Inbus-Köpfe oder Torx-Köpfe wären vermutlich am besten.

Die genaue Länge die die Schraube haben muss kann ich erst nach dem Wochenende hier posten, vorher schaffe ich es vermutlich nicht.

Werde versuchen es auch noch mit Bildern zu kommentieren.

Grüße Sascha

Gast

Beitrag von Gast »

Also ich würde die schrauben einfach absägen, weil je nach länge hast du in der drehmaschine das problem mit dem einspannen, da du sie nicht so weil rausgucken lassen kannst wenn du z.b. abstechen willst. wenn du sie am gewinde spannen würdest machst du es kaputt. deswegen entweder direkt passende länge bestellt oder halt abflexen oder absägen.

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Naja, das mit dem Abflexen ist halt so eine Sache.

Dadurch erhitzt Du das Material so sehr, dass sich die hochfeste Eigenschaft auflöst. Die wird dadurch spröde und brüchig.
Sowas muss eigentlich nicht sein, da das Zeug im Fall der Fälle im Öl landet oder gar sich in drehenden Motorteilen verkeilt.

Beim Drehen entsteht ja normalerweise nicht so eine große Hitze, auch wird teilweise Kühlflüssigkeit verwendet, bei dem Durchmesser aber wahrscheinlich nicht.

Und das mit dem Einspannen bekommt eine normale Drehmaschine eigentlich schon hin.

Die passende Länge fertig bestellen wäre natürlich das komfortabelste, ich könnte aber wetten, dass wir irgendein Sondermaß (z.B. 17mm Länge) brauchen würden.

Mal sehen ...

Grüße Sascha

Gast

Beitrag von Gast »

ja sicher das mit dem einspannen ist kein prob, aber wenn du das abstechen willst, verbiegt sich die schraube. mit wärme beim flexen stimmt auch. also würd ich sagen sägen geht am einfachsten

zorg

Beitrag von zorg »

Ich hätte ein kleinen Rundstahl genommen und ein Gewinde passendend reingebohrt. Darin könnte ich dann die Schrauben einspannen und nach Bedarf planen oder abstechen am Gewinde oder sogar am Kopf, wenn nötig.

Gast

Beitrag von Gast »

Doofe Frage:

Warum unbedingt M 7 ??

Falls (!) möglich würde ich doch einfach die Löcher in der Kupplung auf 8mm aufbohren und dann M 8 Schrauben verwenden.

Vorteil der M8 Schrauben wäre:

- Noch etwas belastbarer als M7
- Im Handel sicher in der benötigten Länge und Qualität (12.9) vorrätig, da eine gebräuchliche Größe
- M8 ist sicher auch sicher auch in Feingewinde erhältlich, d.h. man kann sie fester anziehen.

Na? :wink:

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Hi Christian!

Habe irgendwo gelesen, dass die Köpfe von M8-Schrauben nicht mehr passen sollen oder dass nicht auf dieses Maß aufgebohrt werden kann, bin mir aber nicht mehr ganz sicher..

Hab meinen Korb noch nicht draußen, sobald ich den mal in der Hand habe, werde ich natürlich auch das mal überprüfen.

Grüße Sascha

Gast

Beitrag von Gast »

Die Idee mit M8 hatte ich auch. Es ist zuwenig Platz für 8er Schraubenköpfe, geschweige denn, dann die Muttern. Aufbohren auf 8 würde eigentlich gehen, aber der Rest passt nicht.
Bei mir waren 2 der Bohrungen 6,9 und eine wo die Niete ein S war die war 7,3. Also auch die Fertigungstoleranzen haben mich erstaunt. M7 passt einfach am Besten.
Gruss UWE

Benutzeravatar
Roaddog
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1672
Registriert: 06 Apr 2003 20:18
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Roaddog »

wie lang müssen den die schrauben , hat schon jmd infos ?
und könnte mir evtl eine how to do anleitung reinstellen ?

die beläge gleich mit tauschen wenn sie bei vollgas und 10000 touren rutschten ?
gruß

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Ich habe leider noch kein Werkzeug zum Kupplungskorb entfernen bekommen.
Wollte eins bei einem befreundeten Dealer ausleihen, nur hat er gemeint, er hat keins, hat das Werkzeug noch nie gebraucht ...

Muss also erstmal weitersuchen ... :roll:

Aber sobald ich was weis, poste ich's hier.

@Marcel: wie sehen Deine Beläge denn aus?
Ist da noch ordentlich Fleisch drauf oder sind die runter?
Wenn da noch was drauf ist, würde ich erstmal den Korb richten, wenn dann doch neue Beläge fällig sein sollten, sind die ja dann schnell getauscht.

Grüße Sascha

Gast

Beitrag von Gast »

borsty hat geschrieben:Die Idee mit M8 hatte ich auch. Es ist zuwenig Platz für 8er Schraubenköpfe, geschweige denn, dann die Muttern. Aufbohren auf 8 würde eigentlich gehen, aber der Rest passt nicht.
Bei mir waren 2 der Bohrungen 6,9 und eine wo die Niete ein S war die war 7,3. Also auch die Fertigungstoleranzen haben mich erstaunt. M7 passt einfach am Besten.
Gruss UWE
Hmmmm...

Verschiedene Durchmesser der Bohrungen, eine gekennzeichnete Niete..

Das hört sich irgendwie sehr verdächtig danach an als ob das Absicht wäre, d.h. die beiden Teile des Kupplungskorbs in einer bestimmten Stellung zusammengenietet gehören.

Zur Auswuchtung?

Takis

Schrauben

Beitrag von Takis »

Die Hochfesten Schrauben für meine 6 Kolbenzangen habe ich in M8 in 12.9 einzel bei meinen Schraubenladen bekommen . 4 St ca. 1,60 Euro. Wenn du die genauen Masse hast melde dich dann mal , ich frage dann nach . Abdrehen auf der Drehbank ist auch kein Problem.

Benutzeravatar
Roaddog
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1672
Registriert: 06 Apr 2003 20:18
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Roaddog »

Ich habe meine Beläge noch nicht gesehen, aber ich hab sie seit ca 20.000km in der H, wie lange sie vorher drin waren weiß ich nicht.

Brauch man "nur" das spezielle Korbwerkzeug oder noch mehr ?

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Jepp, brauchst eigentlich nur das Haltewerkzeug für den inneren Kupplungskorb, dann bekommst den Rest auch raus.

Grüße Sascha

Benutzeravatar
Roaddog
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1672
Registriert: 06 Apr 2003 20:18
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Roaddog »

soviel zu "ist mal eben fix getauscht" - gut das ich da noch nichts aufgemacht habe.
mal den freundlichen hier fragen.

Benutzeravatar
Mad Jens
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 138
Registriert: 04 Jul 2006 14:02
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Mad Jens »

@Sascha: Also ich hätte einen selbstgebauten Kupplungskorbhalter und würd ihn am 19. Mai mit aufs Schrauberwochenende nehmen...
Könntest ihn natürlich auch in Ulm abholen, wenn es Dir bis dahin zu lange dauert :) ist ja nicht soo weit.

Falls wer ne Sammelbestellung für den Nietenersatz-M7-Schrauben-Satz macht, möcht ich mich hierzu schon mal anmelden :wink:

Ich hatte das damals mit ner auf die Maße des Nieten abgedrehten "Eisenstange" repariert, die auf brutale Art mit nem Hammer gestaucht wurde, so dass sie nicht mehr rausrutscht.

Gast

Beitrag von Gast »

Hi
DER Christian hat geschrieben:
borsty hat geschrieben:Die Idee mit M8 hatte ich auch. Es ist zuwenig Platz für 8er Schraubenköpfe, geschweige denn, dann die Muttern. Aufbohren auf 8 würde eigentlich gehen, aber der Rest passt nicht.
Bei mir waren 2 der Bohrungen 6,9 und eine wo die Niete ein S war die war 7,3. Also auch die Fertigungstoleranzen haben mich erstaunt. M7 passt einfach am Besten.
Gruss UWE
Hmmmm...

Verschiedene Durchmesser der Bohrungen, eine gekennzeichnete Niete..

Das hört sich irgendwie sehr verdächtig danach an als ob das Absicht wäre, d.h. die beiden Teile des Kupplungskorbs in einer bestimmten Stellung zusammengenietet gehören.

Zur Auswuchtung?
denke ich nicht. Wir vermuten eher das die Bohrungen durch die Nieten die zwar relativ weich sind sich ausgefressen haben. Durch das Spiel und eventuell rotierende Bewegung der Nieten sind die Löcher denke ich mal unterschiedlich geworden. Glaube irgendwo auch gelesen zu haben das es solche mit 6,5mm hatte. Kann sein das diese 6,5mm noch intakte Bohrungen sind. Bei den Meisten fehlen ja gleich alle oder ist noch 1 Niete die so knapp den Korb hält. Beim Einbau bei mir habenwir nicht festgestellt das der Korb nur auf eine Art funktioniert. Klar, beim Ausbau und trennen haben wir die Teile gekennzeichnet da sicher die Teile zueinander eingelaufen sind.
Gruss UWE

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Hab am SWE endlich die Kupplung fertig bekommen.

Bei mir war ein neuer Korb fällig, bei dem alten Korb war ein Teil rausgebrochen --> Schrott und nicht mehr reparabel.
Hab dann einen gebrauchten bekommen mit ebenfalls gerissener Niete, aber reparabel (Danke Harm :!: ).

Als erstes werden die alten Nietenköpfe aus dem Korb ausgebohrt (sind wirklich aus sehr weichem Material) und den Rest der Niete aus dem Loch getrieben (Hammer und Durchschlag oder alte 6mm-Schraube nehmen).

Hatte mir M7-Sechskantschrauben + Muttern (nicht selbstsichernd) besorgt, allerdings nur welche mit 8.8er Festigkeit bekommen, hoffe die halten.
Die Sechskantschrauben sollten auf 14mm Gewindelänge gekürzt werden und der Kopf ebenfalls leicht abgeschliffen werden, aber nur so weit, dass man die Beschriftung nicht mehr lesen kann.

Jetzt kommt der schwierige Teil :roll:

Besorgt euch eine anständige Ständerbohrmaschine mit Bums und sehr gute 7er-Bohrer.
Der Kupplungskorb besteht aus 2 Teilen, der mit der Schleiffläche ist aus Alu und da gehen die Bohrer durch wie Butter (bitte zuerst dieses Teil durchbohren).
Der andere Teil des Korbes ist aus extrem zähem Hartmetall, da haben "normale" HSS-Bohrer nicht die geringste Chance durchzukommen.
Habe so den ersten Bohrer gehimmelt, ohne dass sich am Loch was verändert hat.

Nehmt beste Qualität beim Bohrer, eine 2. Person die ständig (wirklich ständig) Kühlmittel zum Bohrkopf führt und viel Geduld.

Habe zusammen mit Koni bestimmt über eine halbe Stunde an der Ständerbohrmaschine gestanden um 3 Löcher von schätzungsweise 6,4 mm auf 7 mm aufzubohren.
War echt heftig, habe noch nie durch so zähes Material gebohrt :!:

Wenn das Teil dann endlich durchbohrt ist, die beiden Korbhälften wieder zusammenfügen (Position merken, bzw. vor dem Trennen anzeichnen) und ganz normal mit den M7-Schrauben miteinander verbinden.
An dieser Stelle den Korb mal ins Motorrad heben und schauen, dass die Körbe wenn sie in Position sind sauber laufen und nirgends schleifen.
Dann den reparierten Korb wieder aus dem Motorrad holen und noch dafür sorgen, dass die Schrauben sich nicht mehr lösen können (in meinem Fall hat Koni mir einen kleinen Schweisspunkt auf die Mutter gesetzt) und das ganze sollte unzertrennlich miteinander verbunden sein.

Dann kann die Kupplung wieder im Motorrad zusammengesetzt werden ...

Grüße Sascha

Benutzeravatar
Roaddog
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1672
Registriert: 06 Apr 2003 20:18
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Roaddog »

tut mir leid was ich jetzt schreibe - habs vergessen zu aktualisieren, hätte dir einiges an arbeit erspart.
aber für den rest evtl noch interessant.

nachdem ich die löcher vermessen hatte und diese nun genau einem virtel zoll entsprachen hab ich direkt 8.8er 1/4 Zoll schrauben implementiert. ebenfalls 14mm länge.

Also als Tip : Vor dem Bohren prüfen ob die 1/4 Zoll schrauben nicht besser passen.
Wenn man sie eh bestellen muss direkt als 14mm Variante bestellen.

Meine Beläge waren übrigens noch in Top Zustand, haben das gleiche Maß der neuen EBC Beläge die ich mir vorsorglich gekauft hatte. Die verstärkten EBC Federn sind sogar kürzer als meine aktuell eingebauten.
Ob die nun einfach stärker gewickelt sind oder nicht ist mir auch latte.
Kupplung funzt wie noch nie seit kauf. Da muss schon immer eine Niete rausgerissen gewesen sein. Hätte mal eine mit heiler Kupplung fahren sollen aufm Treffen *G*

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Macht nix, hauptsache heile nun das Zeugs.

Ich hab's nicht direkt ausgemessen, aber ein 6,5 mm Bohrer ging bei mir ganz knapp nicht durch die Löcher und 6 mm Schrauben hatten mir zuviel Spiel.
Ich denke mal, dass die Löcher bei mir 6,3 mm oder 6,4 mm gehabt haben.

Die M7 gingen bei mir nun saugend durch, die Korbhälften haben so kein Spiel.

Hab vor etwa 5 TKM auch neue Reib- und Stahlscheiben sowie die EBC Federn verbaut.
Hab keinen Unterschied von neuen zu alten Scheiben feststellen können.

Grüsse Sascha

Antworten