Frage an die Motorenprofis

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Benutzeravatar
Walnussbaer
ZXR-Könner
Beiträge: 862
Registriert: 24 Dez 2004 10:49
ZXR-Modellreihe: ZX-7RR

Frage an die Motorenprofis

Beitrag von Walnussbaer »

Ich hab mal eine kleine Frage...betrifft aber keine ZXR sondern ne...hmm...na ja...ne CBX. Ich baue mir ne alte CBX 550 auf und bin grad am Kopf und die Ventile hatten leichten Rost angesetzt. Nun hab ich ihn entfernt und die Ventiloberfläche sieht nun halt etwas raus/löcherig aus. Ich wollte mal fragen, ob das so bedenkenlos noch benutzbar ist oder ob ein neues Ventil her muss. Das Foto verstärkt den Effekt noch etwas - in Wirklichkeit ists nicht ganz so schlimm:

Bild

Bild

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Ich denke das kannst Du so weiter fahren.

Schönes Mopped übrigens. War mein allererstes eigenes Spielgerät.... Allein die gekappselte Bremse und deren Befestigung... :lol:
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Haett ich keine bedenken.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Gast

Beitrag von Gast »

Würde vielleicht die Ventile mal ausbauen und den Stitz auf Rost untersuchen bzw. bei Befall evtl polieren (Ventile selber mein ich).

Gruß, Max

Benutzeravatar
Walnussbaer
ZXR-Könner
Beiträge: 862
Registriert: 24 Dez 2004 10:49
ZXR-Modellreihe: ZX-7RR

Beitrag von Walnussbaer »

Danke, dann bin ich ja schonmal etwas beruhigt. Ja, die Kiste ist wirklich schön. Die Bremse ist krass - echt Hightech ;-)

Die Ventile würde ich ja gerne ausbauen, aber da brauche ich ja so nen Federwerkzeug, was die zusammenpresst - hab ich nicht. Wo gibts sowas? Gibts das in universal oder komm ich da nur mit Originalwerkzeug weiter?

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Bekommst Du original bei Onkel Louis. Soll aber auch Leute geben die sich aus ner Schraubzwinge und nem Stück rohr selber ne Federpresse gebaut haben...

P.S: Vielleicht solltest Du mal `ne Skizze der Bremsscheibe einstellen und fragen wie das geht. :-)

Habe beim ersten mal zerlegen nicht schlecht gestaint. Dabei ist`s ja eigentlich einfach.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Gast

Beitrag von Gast »

Zerlegen geht auch mitm Hammer und ner Nuss. Die Nuss einfach auf die Teller setzten und bei einem kurzen Schlag fliegen die Schalen von alleine raus. Nur etwas unter den Kopf legen damit die Ventile nirgendwo aufsetzten. Hört sich viel brutaler an als es ist :wink: .

Gruß, Max

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

KawaMax hat geschrieben:Zerlegen geht auch mitm Hammer und ner Nuss. Die Nuss einfach auf die Teller setzten und bei einem kurzen Schlag fliegen die Schalen von alleine raus. Nur etwas unter den Kopf legen damit die Ventile nirgendwo aufsetzten. Hört sich viel brutaler an als es ist :wink: .

Gruß, Max
Wenn du sie mit dieser Methode auch wieder einbaust, musst Du echt flinke Finger haben :lol:

Grüße Sascha

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

Wenn du die von Louis kaufst,bekommste Aerger mit den Durchmessern.
Selberbauen (Schraubzwinge+laengsgeschlitztes Rohrstueck).
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Benutzeravatar
Walnussbaer
ZXR-Könner
Beiträge: 862
Registriert: 24 Dez 2004 10:49
ZXR-Modellreihe: ZX-7RR

Beitrag von Walnussbaer »

Ich hab jetzt mangels Spezialwerkzeug und durch schiere Neugier mal bei einem Ventil die "Hammerschlagmethode" angewendet und es hat gefunzt. Das Ventil ist übelst verkokst und verschmiert...genau wie der Bereich um die Führungsbuchsen herum...so stark ist nicht wirklich beruhigend oder? :?

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

Viiiiel Arbeit 8)
Die Ventisitze sehn geil aus
wenn du alles blank machst,
neu einschleifst und bisschen nachbearbeitest,
wirds bestimmt wieder.
Eventuelle Risse oder Schadstellen werden erst unter der Verkokung sichtbar,
also ums saubermachen kommste eh nicht rum.
Die Muehle ist bisher ganzschoen schxx eingestellt gewesen,wie es aussieht.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Benutzeravatar
miller
ZXR-Fahrer
Beiträge: 369
Registriert: 30 Mai 2005 4:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von miller »

Kratz den kram mit ner bürste vom Ventil, das ist nicht das Problem.

Die Ventilsitze musst du auf jeden fall neu einschleifen. Mal schauen ob die nach dem einschleifen gut tragen.
( sieht nicht wirklich gut aus. Weis man aber erst wenn man es probiert hat)
Ansonsten nachfräsen, probier aber erst mal einschleifen.

Die Unterseite des Ventiltellers ist ziemlich egal.


Ventilspiel danach einstellen! Ist ja klar. :wink:
ZXR. Dichter dran

Benutzeravatar
Walnussbaer
ZXR-Könner
Beiträge: 862
Registriert: 24 Dez 2004 10:49
ZXR-Modellreihe: ZX-7RR

Beitrag von Walnussbaer »

miller hat geschrieben:Kratz den kram mit ner bürste vom Ventil, das ist nicht das Problem.

Die Ventilsitze musst du auf jeden fall neu einschleifen. Mal schauen ob die nach dem einschleifen gut tragen.
( sieht nicht wirklich gut aus. Weis man aber erst wenn man es probiert hat)
Ansonsten nachfräsen, probier aber erst mal einschleifen.

Die Unterseite des Ventiltellers ist ziemlich egal.


Ventilspiel danach einstellen! Ist ja klar. :wink:
Das sind leider alles Sachen, die ich nichtz kann bzw. noch nie gemacht habe und nicht das Werkzeug dazu besitze. Ich denke, ich werde die Vorarbeit leisten, das alles sauber zu machen und dann geb ich den Kopf irgendwo hin. Die Frage ist nur wo...wer macht sowas altes denn noch? Ich denke, da brauch ich nicht zu Honda gehen oder, das macht bestimmt ne freie Werkstatt ganz genauso...?!

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

Saubermachen wirste wohl hinkriegen,schoen polieren auch.
Sitze einschleifen is ganz easy.
Reine Hand-und Fleissarbeit.
Brauchst nur so ein Holzstab mit Gummisauger dran und Schleifpaste.
So wie die aussehen,lohnt schon die grobe zum anfangen.
Holzstab an Ventilunterseite ansaugen,Paste aufn Sitz und immer hin und her,wie beim quirlen.Stab und pasten gibts bei den grossen drei,
wenn du lieber in der Werkstatt gehst,wirds A) teuer und B) sicher werden dann mehr Teile getauscht.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Gast

Beitrag von Gast »

Die Verkoksung vom Kopf bekommst du mit Dichtungsentferner ganz gut weg. Die hartnäckigen Reste kann man dann doch noch mit nem Schraubenzieher vorsichtig runterkratzen.
Ventile einschleifen ist eigentlich auch nicht so eine wilde Sache, dauert nur etwas Zeit. Einschleifpaste und Saugnapfstock bekommste in jedem Autozubehör.
Anleitungen dazu findeste sehr viele über google. ZB: http://www.autoschrauber.de/art/000035/ ... leifen.htm

Viel Spaß dabei, hab das Ganze auch schon hinter mir :wink:

gruß Chris

Benutzeravatar
Walnussbaer
ZXR-Könner
Beiträge: 862
Registriert: 24 Dez 2004 10:49
ZXR-Modellreihe: ZX-7RR

Beitrag von Walnussbaer »

Ihr seid genial! Jetzt weiß ich bescheid. Ich hoffe nur, dass ich sobald wie möglich dazu komme, das durchzuziehen! :oops:

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

Die Ventile kannste auch in eine "Stand-Bohrmaschiene" einspannen. Lässt sich dann bequem dran arbeiten/reinigen :wink:
Gruß Chokri # 577

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

Aber nicht die Sitzflaechen an der Standbohrmaschine bearbeiten.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Viel Spaß mit dem Teil. Hatte vor 2 Jahren mal so ein Teil. Nachdem mich das Ding mit aufsetzenden Auspuff, trotz 4 bar im Federbein, etliche Male auf die Gegenfahrbahn gehebelt hat, wurde es wieder verkauft.

Der Wiederverwendung der gereinigten Ventile steht nichts im Weg. Verfahren wie bereits von den anderen Jungs beschrieben.
Ölabstreifkappen und wahrscheinlich auch die Ventilführungen müssen aber wohl ersetzt werden.

P.S. Original-Bremsbeläge für vorn, nach Abzug von % = ca. € 160,-
Beläge von Lucas passten nicht, da zu dick!
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Moin Johannes,

mach mal, bevor Du alle Ventile ausbaust, den Dichttest (geiles Wort ;-). Einfach Benzin oder Bremsenreiniger in Ein- und dann Auslass schütten. Dann siehste welche Du auf jeden fall neu schleifen / checken musst.
Sind ja nur acht :-).
Nach dem Einschleifen sollte es richtig dicht sein.

Die Verkokung sieht nach Ölverbrauch aus. Entweder sinds die Schaftdichtungen (die auf jedenfall neu sollten!!) oder die Kolbenringe (Ölabstreifring).

Paste, Stab und Presse habe ich und die lager ich bei Gralssucher ein, da er die auch bald benötigt. Schleifpaste ist von Teroson und besteht aus Vor- und Nachschleifpaste. Reicht für ca. 50 ZXR Zylinderköpfe ;-) also mehr als genug da.

lg Josef

Gast

Beitrag von Gast »

:D :D ey is ja geil! ich bin vor der zxr auch 3 jahre cbx 550 geheizt. is gar nicht mal so verkehrt gewesen. außer der steuerkettenspanner ( 4 mal überholt) und die vorderradaufhängung, stichwort inboard ventilated disk :roll:

@terrini

ich hab mir das federbein einer vf 750 eingebaut und schluss war der spuk! :wink:
Bild

Gast

Beitrag von Gast »

@Walnussbaer

falls du was brauen solltest, whb, gutachten 120 hinterrad oder sonstiges einfach pn an mich :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Terrini hat geschrieben: P.S. Original-Bremsbeläge für vorn, nach Abzug von % = ca. € 160,-
Beläge von Lucas passten nicht, da zu dick!
Kann man doch abschleifen..also so hab ichs bei meinem Roller immer gemacht, die etwas besseren bremsbeläge vom Racingzubehör (nicht lachen.. :lol: ) waren immer zu dick..

Pako

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

@Charles: Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt bin ich damals Beläge von HG bzw Louis gefahren. Dunkel schwirrt mir der Name Dunlopad im Hinterkopf herum.

Und zum Thema aufsetzen: Schon mal was von Artgerechter Haltung gehört? :kratz: Du würdest es vermutlich auch einer Goldwing ankreiden das Sie "etwas" unhandlich ist....
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Hi Baer!

Die Ventile habe ich immer in eine Standbohrmaschine gespannt (den Schaft dabei mit Papier umwickelt damit die Spannbacken des Bohrfutters das Ventil nicht beschädigen) und dann mit Schleifleinen gesäubert, zum Schluss dann mit Schleif-Wolle.

Mit der feinen Schleif-Wolle kannst dann auch über die Dichtflächen gehen um sie zu reinigen, sind nicht so empfindlich wie viele meinen.

Wenn Du die Ventilführungen tauschst, solltest hinterher auch die Ventilsitze neu einschneiden lassen (Profiarbeit). Dann kannst auch gleich die Kanäle reinigen lassen, wahrscheinlich würde der Kopf beim Motorenbauer gestrahlt werden.

Würde ich aber nur machen wenn Du den kompletten Motor überholst, nicht nur den Kopf.

Ansonsten alte Führungen drin lassen, neue Schaftdichtungen verwenden, die Kanäle mit einem (nicht lachen – für den Hausgebrauch reicht's) Dremel mit Welle und Bürstenaufsätzen reinigen.

Ventile einschleifen haben ja die anderen schon beschrieben, ist wirklich kein Hexenwerk, die Dichtigkeit kannst ja dann mit Sprit, Bremsenreiniger o.ä. überprüfen.

Der Rest sollte dann klar sein.

Grüße Sascha

Antworten