Schaltautomat

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
dr.bruno

Schaltautomat

Beitrag von dr.bruno »

Gudn Dach,

ich hab nun endlich mal den Schaltautomaten (nix besonderes, da Billigteil) eingebaut und mal kurz getestet. Da es grad klatschnass ist, musst ich allerdings aufm Montageständer stehend testen.

Hatte ca 5k Motordrehzahl und konnte recht sauber hoch schalten. Nun klackt es ja bei schalten mit Kupplung auch, nur wie sehr darf es klacken? Ist ein spürbares schaltegräusch ok, oder zu viel?

Hoffe auf morgen und trockenes Wetter um ne Fahrprobe zu machen.

Gibts Risiken (bei funktionierendem Gerät) fürs Getriebe, Motor?

Gruß
bruno

Gast

Beitrag von Gast »

Bilder? Preis? Aufwand? :D

Takis

Automat

Beitrag von Takis »

Was macht das Teil genau :?: nur Schalten per Tippen oder zieht es auch die Kupplung :?:

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

muss jetzt erstmal auf ne familiäre pflichtveranstaltung. lade nachher bilder hoch.

Das hier ist das Ding. Fahre umgedrehtes Schaltschema, beim tippen wird für ca 120ms der Zündfunke unterbrochen und so das Getriebe lastfrei. achja, ich hab die universalgeschichte gekauft.

Gast

Beitrag von Gast »

dr.bruno hat geschrieben: Fahre umgedrehtes Schaltschema

dito ;)


Ich wart ma auf Bilder ;)

Gast

Re: Automat

Beitrag von Gast »

Takis hat geschrieben:Was macht das Teil genau :?: nur Schalten per Tippen oder zieht es auch die Kupplung :?:
Du brauchst beim Hochschalten eigentlich gar keine Kupplung. Nur der Getriebestrang muss entlastet sein, sprich, Gas weg ;)

Gast

Beitrag von Gast »

...ganz sanft die Kupplung berühren beim Schalten ist doch kein allzugroßer Aufwand... ein Schaltautomat bringt doch immer etwas Unruhe ins Fahrwerk... die braucht man auf der Renne nicht. Mit dem Popo am Sitz zu kleben oder die Hinterradbremse benutzen...ist doch alles Mist :lol: Kenne viele Sportfahrer, die ohne sehr glücklich sind, auch wenn sie schonmal verglichen haben...

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

Sonic hat geschrieben:...ein Schaltautomat bringt doch immer etwas Unruhe ins Fahrwerk...
eher umgekehrt. überleg doch mal, kuppeln oder kurz gas weg nehmen bringt eine längere schubunterbrechung mit sich als 120ms zündunterbrechung.

@papillon: ich will ja kein gas weg nehmen, sonst hätt ich ja das teil net. das es mit gas weg auch funzt weis ich

@takis: das ding unterbricht nur kurz die zündung, das keine last mehr aufm getriebe ist

Gast

Beitrag von Gast »

eher umgedreht... Gas zu (das hat man ja eh meist bei der Hand), die Kupplung scharf anesehen und gut is...

...kurze Zündunterbrechung befreit ja nicht vollständig von der Last...


Ich bin noch nie mit Mykomat gefahren. Wenn Du sagst, ist butterweich und ein MUSS auf der Renne (die Werksteams verwenden das ja auch), dann kommt das auf meine Liste...ganz klar :D

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

Sonic hat geschrieben:Wenn Du sagst, ist butterweich und ein MUSS auf der Renne...
hanö, hab auch noch keine erfahrungen damit gemacht. bin grad erst am einstellen, aber nächstes WE sind wir in OSL, danach bin ich schlauer.

hier noch das bild...
Bild

Frank

Beitrag von Frank »

Irgendwo hatte ich es mal ausführlicher geschrieben: die Elektrik kann zwar das Antriebs-Drehmoment wegnehmen, nicht aber das Trägheitsmoment. Beim Schalten passen die Drehzahlen nicht mehr, sie müssen in sehr kurzer Zeit angepaßt werden. Und das Trägheitsmoment der Systeme Kurbelwelle <-> Getriebe, Kette und Rad / Straße verhindert eine schnelle Anpassung ohen Drehmomenspitzen. Ähnlich verhält es sich, wenn sich mit versch. Geschwindigkeiten bewegende Körper aneinanderstoßen. Gaswegnehmen verhindert nicht den Schaden beim Auffahrunfall. Die Trägheit der Masse bleibt erhalten.

Dämpfend wirkt die nicht unendlich straff gespannte Kette und der Gummidämpfer am hinteren kettenrad. Aber trotzdem bleibt eine harte Drehmomenspitze, die bei regulärem Schalten von der Kupplung aufgefangen wird.

Man kann beim Schalten ohne Kupplung spüren, daß die Drehzahlunterschiede und das durch das Getriebe übersetzte Trägheitsmoment sich direkt auswirken. Zwischen Gang 1 und 2 ist der höchste Drehzahlunterschied und das Trägheitsmoment der Kurbelwelle erscheint verstärkt am Rad. Zwischen Gang 5 und 6 geht das Schalten recht sanft.

Der Zeitverlust durch das kurze Ziehen der Kupplung sollte bei Hobbyeinsatz nicht ins Gewicht fallen.

Gast

Beitrag von Gast »

dr.bruno hat geschrieben:

@papillon: ich will ja kein gas weg nehmen, sonst hätt ich ja das teil net. das es mit gas weg auch funzt weis ich
Hab auch nicht dich gemeint ;)

Gast

Beitrag von Gast »

Frank hat geschrieben:...Drehzahlunterschied und das Trägheitsmoment der Kurbelwelle erscheint verstärkt am Rad
...und zwar mit dem Quadrat der Untersetzung multipliziert, hehe :wink:
Frank hat geschrieben:Der Zeitverlust durch das kurze Ziehen der Kupplung sollte bei Hobbyeinsatz nicht ins Gewicht fallen.
...ich zieh' die Kupplung (nur leicht antippen) immer, während ich alles andere mache.. das fällt das kaum ins Gewicht :lol:

morsekegel
ZXR-Fahrer
Beiträge: 275
Registriert: 22 Sep 2002 14:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von morsekegel »

hallo

ich glaube nicht, das ein schaltautomat die lebensdauer eines getriebes verkürzt, wenn er richtig arbeitet. bei den teilen vom mrp bin ich mir da allerdings nicht so sicher. ich persönlich verwende einen tellert ct4t und bin damit sehr zufrieden vor allem, weil er meiner meinung nach auch noch besser funzt wie der kls den ich vorher verwendet habe.
der schaltautomat hat den vorteil, das man ohne gaswegnahme und kuppeln schalten kann , wobei kuppeln beim schnellen schalten noch nicht einmal das problem ist. wenn man schaltet indem man leicht die kupplung zieht und das gas voll stehen lässt hat man außer einer längeren schaltzeit keine nachteile gegenüber dem schaltautomat. wer jedoch auch noch das gas lupft verliert über den schaltvorgang leistung, da ja der motor praktisch gedrosselt wird. man kann das über den daumen so sagen leistungsabfall mit kuppeln und gas weg auf 10% der motorleistung und beim schalten mit schaltautomat auf ca 70% der motorleistung, d.h. das 7 fache des konventionel geschaltenen, wobei die dauer des schaltvorgangs noch gar nicht berücksichtigt ist.

gruß marco

Frank

Beitrag von Frank »

Gehen wir mal davon aus, daß in allen Fällen die Kupplung betätigt wird. Dann hat der Schaltautomat den Vorteil, daß beim Schalten Vollgas gehalten werden kann. Der gemischdurchsatz durch den Motor bleibt so weitestgehend konstant, so daß nach Einsetzen der Zündung sofort wieder Antriebsleistung zur Verfügung steht. Beim Wegnehmen und Aufreißen des Gasgriffs ist dagegen eine kurze Störung vorhanden, in der ohne Beschleunigerpumpe die Luft zu mager am Motor ansteht. Das sind aber wirklich kurze Zeiträume.

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

@Bruno

Im Stand is das schwer zu sagen, da ja keine Last anliegt.

@rest

Hier gehts um hochschalten bei Vollgas. Die Unterbrechung der Zündung sorgt dafür, dass die KW an Drehzahl verliert. Ist alles gut eingestellt, und trifft man den richtigen Hochschalt-Zeitpunkt, dann hat die KW ungefähr die Drehzahl die sie für den nächshöheren Gang haben muss. Dadurch ist auch die Drehmomentspitze nicht so hoch...
Das macht nahezu ruckfreies hochschalten ohne viel Zeitverlußt möglich.

Natürlich is es mit Kupplung sanfter, aber hier gehts um Rundenzeiten ;-).

Bei 1/4 Meile wird der Gang sogar von nem Pressluftzylinder reingeknüppelt. Die Zündunterbrechung liegt bei 10-20ms. Der fahrer drückt nur nen Knopf.

Frank

Beitrag von Frank »

In 20ms wird die KW kaum nennenswert an Drehzahl verlieren. Jedoch wirkt das drehmoment in die andere Richtung, so daß sich das Spiel im Antrieb helfend auswirkt.

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

edit
Zuletzt geändert von dr.bruno am 23 Jun 2008 20:14, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast »

...vielleicht mal die Feder an dem Zugschalter gegen ein "Gestänge" ersetzen???

Ich kenne sowas nur von Bremslichtschalter und schon da ist es, trotz des riesen Hubs, eher bescheiden...

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

Sonic hat geschrieben:...vielleicht mal die Feder an dem Zugschalter gegen ein "Gestänge" ersetzen???
geht nicht. da das gestänge starr ist, und ich so den zugschalter beim schalten schlichtweg abreissen würde. der schalter reagiert ja, das steuergerät auch. und ohne last hab ich ja die gänge auch rein bekommen.

naja, evtl hab ich die woche nochmal zeit, dann probier ich vllt noch ne einstellung, ansonsten bleibts erstmal so wie's ist und ich "lupf" die kupplung beim schalten und lass das gas stehen. ging bei der L auch.
das sollte auf jeden fall besser sein als gas wegnehmen, da so kein strömungsabriss wg geschlossener DK entsteht.

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

@Frank

Die 20ms basieren auf "hörensagen" von nem Dragsterprofi, den ich auf ner Motorradmesse getroffen habe.
Bei 11000u/min macht die KW alle 5.4ms eine Umdrehung. Bei 20ms sind das ja immerhin schon vier Umdrehungen. Also min 4 Zündaussetzer.
Und bedenke das Luft angesaugt wird, über vollen Querschnitt, da Drosselklappen voll offen. Diese muss ja verdichtet werden, was die KW ausbremst. Wieviel das ist, das muss man sicher austesten. Bei der tonnenschweren ZXR Kurbelwelle sind sicher mehr als 20ms nötig :-).

Außerdem war das ein Vollautomat mit Pressluftantrieb, welcher beim erreichen der optimalen Schaltdrehzahl eingesetzt hat. Also nicht vergleichbar mit den 120ms von Doc Brunos Halbautomaten, wo ja der Fuß die kraft aufbringen muss...

Frank

Beitrag von Frank »

Die Luft wird verdichtet, wobei Arbeit aufgebraucht wird. Diese wird im Arbeitstakt aber großteils wieder frei. Es bleibt die Reibung im Motor. Hab auch schon ohne Gas und Kupplung geschaltet - aber das geht nur bei geringen Drehzahlen ohne nennenswerten Ruck. Mehr will ich dem Youngtimer nicht zumuten. Bin froh um jeden km, den der Motor noch hält.

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Frank hat geschrieben:Die Luft wird verdichtet, wobei Arbeit aufgebraucht wird. Diese wird im Arbeitstakt aber großteils wieder frei.
Ja, ist so, aber nicht wenn die Zündung unterbrochen ist. Dann gibt es keinen Arbeitstakt. Das ist ja das was man ausnutzt.

Frank

Beitrag von Frank »

Den Arbeitstakt gibt es immer, solange die Steuerzeiten im Motor stimmen.

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Klar. Der Takt is da, aber er produziert keine Energie.

Antworten