Kupplungsfrage

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
ZXR L 93

Kupplungsfrage

Beitrag von ZXR L 93 »

Hi

mir ist heute beim Zerlegen meiner Kupplung aufgefallen, dass sich die Kupplungsfedern nicht unerheblich in die Kupplungsfederplatte eingearbeitet haben,....,sieht das bei Euch auch so aus ???

Kupplung hat vor dem Zerlegen einwandfrei funktioniert.
Ist das so normal oder liegt da ein Montagefehler oder ähnliches vor,....,hab da noch nie drauf geachtet und hab deshalb keinen Vergleich,....,hoffe man sieht auf den Bildern was ich meine.....


Bild
Bild

Bild
Bild

Gast

Beitrag von Gast »

also bei mir ist genau so.

es passiert wenn die platte etwas verrutscht beim verschrauben.

Ich finde das es nicht schlimm ist.


woisor

Benutzeravatar
Großmutter
ZXR-Fahrer
Beiträge: 452
Registriert: 17 Jan 2005 10:10
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Großmutter »

Ist ein Verschleissteil ,nicht weiter schlimm wenn du normal fährst . Wenn Gräte drann sind ,leicht von Hand mit feinem Schleifpapier abschleifen :wink:
Wichtiger ist das sie auf der anderen Seite nicht zu fest eingelaufen ist.
Wenn du schon dabei bist würde ich den Korb auch noch kontrollieren :idea:
Oma-Racing#4 /ZX-7RR http://www.evisor.tv/tv/racing/perfekter-start-1792.htm

Marcello

Beitrag von Marcello »

Das sind normale Verschleißerscheinungen aufgrund der auftretenden Zentrifugalkräfte.

Schau Dir mal ne alte Schraubenfederkupplung von nem alten VW Käfer an ... gleiches Bild ... die Federn werden "im Topf" nach aussen gedrückt von der Fliehkraft ... bei Betätigung der Kupplung werden sie dann in Axialrichtung bewegt ... "scheuern" dann im Topf.

Weitere Merkmale einer Schraubenfederkupplung :

Je höher die Drehzahlen ,desto mehr Betätigungskraft wird erforderlich (da mehr Reibung der Federn im Topf) ... so gilt es im Pkw-Bereich ... lineare bzw. progressive Federkennlinie nennt man das je nach Ausführung.

Schraubenfederkupplungen sind aber längst Geschichte ... wurden von der deutlich besseren Membranfederkupplung abgelöst ... dessen Membranfedern ab nem gewissen Punkt "umklappen" und somit eine degressive Kennlinie aufweisen ... und die Tangentialblattfedern am Kupplungsautomat dann zeitgleich mithelfen ,so daß die Druckplatte zuverlässig von der Reibscheibe wech gezogen wird ... die Tangentialblattfedern übertragen dabei gleichzeitig einen ganz kleinen Teil des Drehmoments ... is aber schwer Off-Topic ,da Pkw-Technik :oops: :lol:

Ergo ... zum Thema zurück :

Die obigen Spuren rühren daher ,daß die Federn aufgrund auftretender Zentrifugalkräfte nach aussen wandern und dann bei Betätigung der Kupplung am Gehäuse scheuern ... fertig ... normales Verschleißbild ... haben alle diese Kupplungsbauarten ... is unvermeidbare Verschleißerscheinung ... is aber unbedenklich ,sofern nix "durchgescheuert is" ... und "durchgescheuert" hab ich bis dato noch nie gesehn bei ner ZXR ... und auch bei keinem anderen Möppi.


LG Marcello :D :wink:

ZXR L 93

Beitrag von ZXR L 93 »

Alles klar werte Kollegen, vielen Dank :)

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Cello hat geschrieben:Schraubenfederkupplungen sind aber längst Geschichte ... wurden von der deutlich besseren Membranfederkupplung abgelöst ... dessen Membranfedern ab nem gewissen Punkt "umklappen" und somit eine degressive Kennlinie aufweisen ... und die Tangentialblattfedern am Kupplungsautomat dann zeitgleich mithelfen ,so daß die Druckplatte zuverlässig von der Reibscheibe wech gezogen wird ... die Tangentialblattfedern übertragen dabei gleichzeitig einen ganz kleinen Teil des Drehmoments ... is aber schwer Off-Topic ,da Pkw-Technik Embarassed Laughing
Nicht ganz. Wer mal an nem 50ccm simson mopped die kupplung gemacht hat der kennt diese federform :-)

Marcello

Beitrag von Marcello »

Yep Chef ... Möppis yes ... ich bezog dies auf Pkw ... so von wegen zu Käfers Zeiten und heute ... Möppis is natürlich was anderes :) :D :D :D


LG Marcello :D :D :D

Antworten