Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
Benutzeravatar
Scott Russel
ZXR-Begatter
Beiträge: 1000
Registriert: 05 Apr 2007 13:13
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Scott Russel »

Bin am Freitag beim TÜV gewesen und natürlich prommt durchgerasselt weil sie bei ausgeklapptem Ständer nicht aus ging.

Hat es extra am Vortag nochmal getestet, allerdings war sie da hinten hochgebockt aber sie beim Kupplung loslassen ausgegangen.
Kurze Rede langer Sinn, ich hab dann nochmal den Schalter am Ständer durchgemessen, alles ok, dann den Kupplungersschalter auseinandergebaut und gereinigt, alles ok.

Wenn ich´s hochgebockt teste geht sie aus, wenn sie auf den Rädern steht kann ich mit ausgeklapptem Ständer anfahren.
Hab dann mal den Kupplungshebel mit nem Kabelbinder festgezogen und den Stift mal mit dem Finger reingedrück...funktioniert (geht aus)

So wie das aussieht drückt der Hebel beim langsamen loslassen den Stift nicht weit genug rein, kann man da was einstellen?

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von der den Berg erklomm »

nö, eigtl. kannste da nix einstellen. guck doch aber ob du da ne Hülse drüber kriegst.. denke da so an nen druckknopf vom Kuli oder so. Damit verringerst du dann ja den Abstand zwischen Hebel und Schalter...
Morgen gibts Freibier....

ZXR750J1
ex ZXR Fürth
Beiträge: 1334
Registriert: 22 Feb 2013 3:14
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von ZXR750J1 »

Reinhold,schau die Nase am Ständer an wenn die verbogen ist wird der Schalter nicht weit genug rein gedrückt.
Vorsichtig die Nase biegen sonst bricht se vielleicht ab.

Gruß Markus
ZXR 750 J1 ...

Benutzeravatar
Dog
ZXR-Gott
Beiträge: 5754
Registriert: 17 Feb 2009 22:08
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Dog »

ZXR Fürth hat geschrieben:Reinhold,schau die Nase am Ständer an wenn die verbogen ist wird der Schalter nicht weit genug rein gedrückt.
Vorsichtig die Nase biegen sonst bricht se vielleicht ab.

Gruß Markus
bei der gelegenheit mach den schalter mit sauber,danach ging es bei meiner 9er auch wieder..
Deus iudex meus.

Stivka

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Stivka »

hi,

alles mal gründlich reinigen? evtl kriegt er kein richtiges signal?

Benutzeravatar
Scott Russel
ZXR-Begatter
Beiträge: 1000
Registriert: 05 Apr 2007 13:13
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Scott Russel »

der den Berg erklomm hat geschrieben:nö, eigtl. kannste da nix einstellen. guck doch aber ob du da ne Hülse drüber kriegst.. denke da so an nen druckknopf vom Kuli oder so. Damit verringerst du dann ja den Abstand zwischen Hebel und Schalter...
Idee war nicht schlecht, geht aber leider nicht da der Stift sich dann noch weniger reindrücken lässt.
Ich probier jetzt einfach mal auf die Platte vom Hebel was aufzukleben, mal sehn ob das was bringt.

@ den Rest....siehe oben, beide Schalter sind gereinigt, durchgemessen und für in Ordnung befunden.
Stift oben muss einfach zu weit reingedrückt werden bis er auslöst, dadurch lässt sich halt mit schleifender Kupplung anfahren.

Frank

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Frank »

Dann stimmt was an der Kupplung nicht, z.B. Druckstange zu kurz oder so!

Benutzeravatar
Scott Russel
ZXR-Begatter
Beiträge: 1000
Registriert: 05 Apr 2007 13:13
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Scott Russel »

Frank hat geschrieben:Dann stimmt was an der Kupplung nicht, z.B. Druckstange zu kurz oder so!
Sorry das ich mich erst jetzt melde....war im Harz :)

Hab heute die Stange ausgebaut und gemessen
ohne Hülse 291mm
mit Hülse 298mm

Normal sollte sie 295mm ohne die Hülse sein, kann das jemand bestätigen?

Man sie das sie auf der Kupplungsseite eingelaufen ist, dort und am Ende ist ein richtiger Grat zu fühlen.
Woher kommt das?

Kann ich einfach eine Alu Stange aus dem Baumarkt auf Mass sägen und verwenden?
Muss die eine Seite gefast sein oder sogar beide?



Bild

Uploaded with ImageShack.us

Benutzeravatar
Dog
ZXR-Gott
Beiträge: 5754
Registriert: 17 Feb 2009 22:08
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Dog »

Scott Russel hat geschrieben:
Frank hat geschrieben:Dann stimmt was an der Kupplung nicht, z.B. Druckstange zu kurz oder so!
Sorry das ich mich erst jetzt melde....war im Harz :)

Hab heute die Stange ausgebaut und gemessen
ohne Hülse 291mm
mit Hülse 298mm

Normal sollte sie 295mm ohne die Hülse sein, kann das jemand bestätigen? jo ,so in etwa

Man sie das sie auf der Kupplungsseite eingelaufen ist, dort und am Ende ist ein richtiger Grat zu fühlen.
Woher kommt das?

Kann ich einfach eine Alu Stange aus dem Baumarkt auf Mass sägen und verwenden?
Muss die eine Seite gefast sein oder sogar beide?

besser beide

würde aber persöhnlich v2a nehmen ,dann ist ruhe im dom...



Bild

Uploaded with ImageShack.us
Deus iudex meus.

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2227
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von FP91 »

Dass mit dem Edelstahl würde ich bleiben lassen, die Stange ist nicht zum Spaß das schwächste Glied ...

Benutzeravatar
Benny
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1729
Registriert: 03 Aug 2010 18:19
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Benny »

Bei mir sah es bei Titan (links im Bild) so aus... und nun nach 500km die Originale Alu immer noch gleich(rechts aufm Bild).

Bild

Warum und wieso konnten wir beim SWE auch nicht herausfinden. Die Titan, das weiß ich hatte die Identischen Maße wie die Alu, (bis auf den Konus) hat aber irgendwie extrem gescheuert.
Ist ebenso über ne Glasplatte gerollt, war gerade... Aber... *mal großes Schulterzucken* ..warum es irgendwie nicht gut getan hat, keine Ahnung.
Hab nun die Alu drinne und die hält derzeit wie ich gesehen hab und ne neue kostet beim Dealer 20,- , also ich mach damit keine Experimente mehr...

Grüße
ZXR 750 K (Elphi)
ZXR 750 J (Lore)
Aprilia Pegaso 650³ (Pfluftl)

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2227
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von FP91 »

Ähm, ist das die Innenseit? Dann ist deine Antihoppingfeder durch. Das sah bei mir genau so aus, mit dem Unterschied das die Stange auch fast durch war :twisted:

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Terrini »

Die Drehmomentbegrenzungsfeder(n) kommt mit der Druckstange zu keinem Zeitpunkt in Berührung, da sie über die Welle gesteckt werden.

Die Beschädigung der Druckstange liegt noch in einem Bereich, wo sie sich in der Welle befindet. Innerhalb der Welle muß nur ein kleiner Grat sein und schon sieht man die Auswirkungen. Aber auch die allseits beliebten härteren Federn tragen ggfs. noch ihren Teil dazu bei.

Die Bohrung in der Welle, durch die die Stange läuft, ist nur minimal größer als der Durchmesser der Stange. Mit den härteren Federn wird die Stange nicht nur über Gebühr gestaucht, sondern lehnt sich unter Druck eben auch an die Wellenwand - Alu gibt eben nach!
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Scott Russel
ZXR-Begatter
Beiträge: 1000
Registriert: 05 Apr 2007 13:13
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Scott Russel »

Danke für die Antworten Männer :prost: ich werd heute erstmal auf die schnelle eine Alustange aus dem Baumarkt einbauen (Saison ist eh schon fast rum, höchstens noch eine Tour)
und dann im Winter gegen eine originale tauschen.
Da der Motor im Winter eh gemacht werden soll wird die Kupplung dann auch in Augenschein genommen.

Das mit den stärkeren Federn leuchtet ein, die hab ich schon seit Jahren drin.


Gruss
Scott

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2227
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von FP91 »

Terrini hat geschrieben:Die Drehmomentbegrenzungsfeder(n) kommt mit der Druckstange zu keinem Zeitpunkt in Berührung, da sie über die Welle gesteckt werden.

EINSPRUCH!

Meine Drehmomentbegrenzungsfeder war an einer Stelle gebrochen und hat sich dabei scheinbar bei hohen Drehzahlen an die Druckstange geschmiegt, weshalb an dieser Stelle der Druckstange kaum noch etwas über war. Bilder sind in dem 9er Aufbau-Fred von mir ;) Nach dem Wechseln der Feder keine Veränderung mehr ..

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Terrini »

Ich verstehe Dein Schadensbild, nur ändert das nichts an meiner grundsätzlichen Aussage, die Du aber ja offensichtlich anzweifelst.

Aus dem Kopf:
Welle. Aus der Welle kommt die Druckstange. Aussen an der Welle ist ein Gewinde. Auf dem Gewinde sitzt gemeinhin die Zentralmutter des inneren Korbs. Unter der Mutter sitzt die besagte Feder (in der Neuversion sind es 2.)
Nochmal -> Im Normalzustand ist es unmöglich, dass die Druckstange mit der Feder in Berührung kommt. <-

Wenn sich eine Feder in Wohlgefallen auflöst, d. h. Federarme abbrechen und sich dann in der Kupplung anderswo aufhalten als sie sollen, dann hat das nichts mit mit meiner Beschreibung zu tun.

Besagte Scheuerstellen an Druckstangen habe ich schon mehrfach gesehen, nur waren dann immer noch alle Ärmchen an den Federn dran. Wo ist denn jetzt der Zusammenhang, dass die Druckstange die Feder berühren soll?

P.S. abgebrochene Federnarme hatte ich noch nicht, auch noch nicht gesehen, dass vereinzelte oder alle eingerissen waren, sehr wohl.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Terrini »

Scott Russel hat geschrieben:
Das mit den stärkeren Federn leuchtet ein, die hab ich schon seit Jahren drin.
Dann mache doch wieder Original Federn rein, warum dieser verstärkte Schrott?
Kupplungsdeckel runter geht auch schnell. Weißt ja, wenn´s Bike auf dem Seitenständer steht, kann das Öl drin bleiben. Bei der Gelegenheit dann mit einer hellen Lampe die Feder auf Risse an der Basis der Arme begutachten.

Ist die Zentralmutter hell, hast Du noch die einteilige Feder drin, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit lahm ist und vermutlich auch Risse aufweisen wird.
Ist die Zentralmutter dunkel, ist jedenfalls schon eine der zwei möglichen "neuen" Varianten verbaut.
Nach der einteiligen Feder kam eine Variante aus 2 Federn mit je 3 Armen, die aktuelle und letzte Variante hat 2x 6 Arme.

P.S. der Durchmesser einer "Ersatzstange" sollte 8,02 nicht überschreiten, da sie sonst gar nicht erst durch die Welle geht. Ist sie größer und geht doch noch durch, besteht die Gefahr das sie klemmt, da sie sich unter Wärme dehnt. Außerdem mag der Siri es nicht, überdehnt zu werden.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Scott Russel
ZXR-Begatter
Beiträge: 1000
Registriert: 05 Apr 2007 13:13
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Scott Russel »

Hab vorhin die Baumarkt Alustange vorbereitet und eingebaut... Kupplung funktioniert immer noch :wink:

Ausgehen tut sie dadurch beim anfahren allerdings immer noch nicht, hab dann nen fetten Kabelbinder erstmal um
den Kupplungshebel gemacht damit der Stift früher eingedrückt wird.....funktioniert :prost:

Für den TÜV sollte es erstmal langen und im Winter steht eh die große Inspektion an, dann wird´s richtig gemacht-

Metalhead77

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Metalhead77 »

Flo, die Feder bei Benny ist top, hab sie selbst gesehen.
Das Einzige was war, ist das die Stange ganz minimal mehr Spiel in der Führung hatte.

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2227
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von FP91 »

Terrini hat geschrieben:Ich verstehe Dein Schadensbild, nur ändert das nichts an meiner grundsätzlichen Aussage, die Du aber ja offensichtlich anzweifelst.

Aus dem Kopf:
Welle. Aus der Welle kommt die Druckstange. Aussen an der Welle ist ein Gewinde. Auf dem Gewinde sitzt gemeinhin die Zentralmutter des inneren Korbs. Unter der Mutter sitzt die besagte Feder (in der Neuversion sind es 2.)
Nochmal -> Im Normalzustand ist es unmöglich, dass die Druckstange mit der Feder in Berührung kommt. <-

Wenn sich eine Feder in Wohlgefallen auflöst, d. h. Federarme abbrechen und sich dann in der Kupplung anderswo aufhalten als sie sollen, dann hat das nichts mit mit meiner Beschreibung zu tun.

Besagte Scheuerstellen an Druckstangen habe ich schon mehrfach gesehen, nur waren dann immer noch alle Ärmchen an den Federn dran. Wo ist denn jetzt der Zusammenhang, dass die Druckstange die Feder berühren soll?

P.S. abgebrochene Federnarme hatte ich noch nicht, auch noch nicht gesehen, dass vereinzelte oder alle eingerissen waren, sehr wohl.
Man sieht es auf der Explosionszeichnung leider nicht, aber ich meine mich zu erinnern, dass im ausgekuppelten Zustand der innere Korb so weit herausgeschoben wird, dass ein Stück der Druckstange genau im Bereich der Federn frei liegt. Ich vermute, dass eine eingerissene Feder dabei so viel Spiel aufbaut, dass sie in der Lage ist die Druckstange zu berühren. Sähe man nur bei drehendem Motor ... So ganz sicher bin ich mir jetzt auch nicht, habe mir aber damals mein Fehlerbild so erklärt.

Au mann, so viele Nebensätze :roll:

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Terrini »

Nein FP, bei gezogener Kupplung wird nur die Druckplatte gegen die Federn gedrückt, entsprechend eben Stahl- und Reibscheiben mit Spiel versehen.
Der innere Korb geht nur aus seiner Grundposition, wenn ausreichend Rückdrehmoment bei geschlossener Kupplung vorhanden ist = AntiHoppHopp wird ausgelöst und drückt gegen die eigene Feder.

Die Welle selbst, aus der nun mal die Druckstange kommt, bewegt sich natürlich nicht, somit bleibt der Raum zwischen Wellenausgang und Druckplatte immer gleich, solange die Kupplung nicht betätigt wird. Der innere Korb kann nicht über die Feder, erst recht nicht über die Mutter, und oberhalb der Mutter ist zudem noch ein Gewindgang, erst dann gelangt die Druckstange ins Freie.

Und jetzt geh mal in Dich, lasse Deine Erinnerung gut sein und betrachte das Ganze mal aus rein technisch logischer Sicht :wink:. Ich habe jedenfalls fertig, denn mit Rüssels Problem hat das jetzt nichts mehr zu tun.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2227
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von FP91 »

Das ist wohl war ... die Frage ist jetzt: Was zerstörte meine Druckstange :shock:

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Super Rider »

Getriebesand? :shock:

Frank

Re: Kupplungsschalter....kein TÜV :(

Beitrag von Frank »

Die Druckstange sitzt innerhalb der sie umgebenden Hohlwelle, die sich ja im Betrieb dreht. Meiner Info nach sitzt da kleine Lagerhülse drinnen und das Spiel liegt bei ca. 2mm. Zwangsläufig scheuert das im Betrieb, scheinbar hat das Titan aber als Reibpartner zu Stahl schlechtere Eigenschaften als Alu. Solange das Alu nicht schneller als nornmal verschleißt, würde ich nicht viel mehr Auwand da reinstecken und die normale Stange benutzen.

Wirkt sofort eine deutliche Kraft, wenn der Kupplungehebel gezogen wird oder ist da ein spürbarer Leerweg dazwischen?

War das der ausgebaute Kupplungskorb, wo alle Nieten in Ordnung waren?

Hat der Schalter mal funktioniert oder war das Problem von Anfang an?

Funktioniert die Anti-Hopping Kupplung? Beim zügigen Anrollen im 3. Gang muss sie einige Meter durchrutschen, bis der Motor ausreichend auf Drehzahl kommt.

Antworten