Zündschloss

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
Benutzeravatar
Tikiman
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 202
Registriert: 15 Jun 2011 17:42
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Zündschloss

Beitrag von Tikiman »

Moin,
mein Zündschloss gibt leider den Geist auf, weshalb ich mir schon ein neues zugelegt habe. Wollte dies gestern wechseln, was jedoch wegen der Abrissschrauben nicht ganz so einfach ist. So wie ich das sehe, muss ich die obere Gabelbrücke abbauen. Nun würde ich gerne wissen, ob ich (die L steht auf einem hinteren Montageständer) diese so einfach zum Ausbohren des Zündschlosses abnehmen und danach einfach wieder anschrauben kann. Oder ob ich irgend etwas beachten muss :roll:

Benutzeravatar
Benny
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1730
Registriert: 03 Aug 2010 18:19
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Zündschloss

Beitrag von Benny »

Solltest die Gabel entlasten, denn sonst bekommst die Gabelbrücke raus, aber nicht mehr drauf dann.
Also am besten aufhängen oder ein Lenkkopfständer benutzen. Dann Tank runter und dein Zündschloss ausstecken... den Rest weißte ja glaub selber.

Grüße
ZXR 750 K (Elphi)
ZXR 750 J (Lore)
Aprilia Pegaso 650³ (Pfluftl)

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Re: Zündschloss

Beitrag von Terrini »

Zum Entfernen der oberen Gabelbrücke nur die Kronmutter und die beiden Inbus an der Gabelbrücke lösen.
Zum Abheben der Gabelbrücke muss der Lenker eingeschlagen sein, links oder rechts weiß ich gerade nicht, ist aber selbsterklärend.
Zuvor muss natürlich erst die Steckverbindung des Zündschlosses gelöst werden, dafür muss der Tank runter.

Montage erfolgt eben andersherum, es kann dabei vorkommen, dass die Gabelholme nicht sofort in ihre Bohrung wollen. Hier dann ein wenig nachhelfen, funzt aber. Grund ist das Biegemoment was auf der Gabel lastet - hinten hoch, Druck auf der Gabel. Wenn eine 2. Person zugegen ist, kann diese unten an den Klemmfäusten die Gabel leicht nach vorn ziehen, so kommen die Holme oben die notwendigen mm nach hinten.

Drehmomente der Kronmutter und der Inbusschrauben beachten. Zuerst die Kronmutter anziehen und auf jeden Fall dafür sorgen, dass die Gabelbrücke auf der Kontermutter unter der Gabelbrücke richtig aufliegt. Erst danach die Inbusschrauben festziehen. Kontermutter für das Lenkkopflager in Ruhe lassen, nicht einfach mal "ein wenig drehen"...
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Antworten