richtig einwintern

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
gerry1
Rollerfahrer
Beiträge: 96
Registriert: 09 Okt 2013 11:15
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

richtig einwintern

Beitrag von gerry1 »

Hallo leute; komme heuer leider nicht mehr zum fahren und denke nun ans einwintern.
Ich wurde gerne eine checkliste erstellen, falls ihr noch tips habt bitte bescheid geben.
1. Gaser leer fahren. ( reicht das oder sollen die schwimmerkammern geleert werden um im fruhling kein boses werwachen mit verklebten gasern zu haben.
2. Moped auf montagestander stellen
3. Volltanken+sprithaltbarmacbwundermittel einfullen
4. Kette fetten
5. Bowdenzuge olen
6. Batterie abkemmen und an ladegerat anschliesen ( pflegemodus zwischendurch aktivieren)
7. Plane druber und auf fruhling warten

Reaktivierung:
1. Reifendruckkontollieren
2. Bremsflussigkeit tauschen
3. Ol + filter tauschen
4. Altes benzinablassenund in rasenmaher oder in puch maxi kippen

Benutzeravatar
DerP
ZXR-Guru
Beiträge: 2583
Registriert: 19 Apr 2010 22:24
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: richtig einwintern

Beitrag von DerP »

Wenn es ne H ist stell sie hin und mach sie im März wieder an.
No Brain No Headache!

Benutzeravatar
stefan
ZXR-Begatter
Beiträge: 1045
Registriert: 18 Sep 2002 12:33
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: richtig einwintern

Beitrag von stefan »

DerP hat geschrieben:Wenn es ne H ist stell sie hin und mach sie im März wieder an.
Geht mit der JOD auch :rasta:
Gruss stefan

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: richtig einwintern

Beitrag von Tie »

Geht auch mit der 7-er - ich würde vielleicht den Sprithahn schließen und die Batterie abklemmen.

P.S.: Meine haben nen Tiefgaragenplatz...
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Benutzeravatar
Drachenreiter
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 28 Sep 2014 12:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: richtig einwintern

Beitrag von Drachenreiter »

Ich bin der Meinung das Umfeldinformationen wären hilfreich.
Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich, soviel ist klar :loldevil:

Wo steht sie im Winter,im Keller,in der Scheune?
Geheizt? Frostfrei?

Meine J überwintert in der unbeheizten Garage meines Dads im Ganzkörperkondom.
Batterie raus, Erhaltungsladung
Gaser lasse ich leerlaufen
Tank auch wegen des Kondenswassers,Schläuche ziehe ich ab und leg sie in nen Eimer
Sprit kommt in einen Kanister und in den Keller
Aufbocken, Federelemente spannungsfrei (also "freischwebend")
Reifen behalten normalen Druck

Im Frühjahr die Schläuche wieder draufstecken,Batterie und Sprit rein.
Pumpe brücken um die Schwimerkammern zu fluten und Startversuch.
Mögen viele für übertrieben halten, aber ich hab keine Lust die Airbox wieder 3 mal abzubauen
weil sie abgesoffen ist weil Kondenswasser in den Kammern steht.

Soviel zu den Vorrednern :prost:
if($ahnung == NULL){read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE ;} else {use brain;make post;}Bild

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: richtig einwintern

Beitrag von Tie »

Nachtrag: Meine Dame ruht auf einem Montageständer hinten! Langanhaltender Stillstand auf Seitenständer killt Gabel-Siris durch einseitige Belastung!
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

gerry1
Rollerfahrer
Beiträge: 96
Registriert: 09 Okt 2013 11:15
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: richtig einwintern

Beitrag von gerry1 »

Achso ja steht in einer Scheune frostfrei ist nicht...
Also frostschutz sollte auf jeden Fall ausreichend vorhanden sein denke ich.
Ich frag nur so blöd weil meine jott 2 Jahre gestanden ( beim vorbesitzer) ist und danach ziemlich scheiße lief bis ich gaser gereinigt habe. ( zündkerzen, lufi und ventielspiel habe ich auch gleich mitgemacht, was dann letzende geholfen hat weiß ich nicht, jedenfalls lauft sie wieder schön und das soll so bleiben)
Achja und es stellte sich heraus das der benzienhahn undicht war und somit immer schon Benzin in die gaser nachgflossen ist.

Benutzeravatar
howard
ZXR-Könner
Beiträge: 954
Registriert: 19 Jul 2010 20:40
ZXR-Modellreihe: ZX-7RR

Re: richtig einwintern

Beitrag von howard »

Wo wir schon dabei sind. Wie sieht es mit Flachschiebervergasern aus?
Ich hab hier jetzt mehrfach gelesen, dass diese nicht trocken stehen sollen über den Winter.
Soll ich jetzt alle paar Wochen die Kammern füllen?

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: richtig einwintern

Beitrag von Dennis »

Tie hat geschrieben:Nachtrag: Meine Dame ruht auf einem Montageständer hinten! Langanhaltender Stillstand auf Seitenständer killt Gabel-Siris durch einseitige Belastung!
Kann ich mir nich vorstellen. Was sollte die denn belasten? Die sind vorgespannt durch die innenliegende Feder, was unabhängig vom Belastungszustand ist. Die Führung vom unteren Gabelteil und entsprechend auch die Kräfteübertragung wird doch von den Lagerungen erledigt, wobei der Seitenständer die Radlasten ohnehin stark verringert.

@howard:
"Austrocknen" könnte da die Membran der Beschleunigerpumpen, die kannst du einfach ausbauen und in Benzin einlegen wenn du unbedingt willst.
Meine damaligen Flachschieber waren längere Zeit trocken, aber die Membran ging nicht kaputt. Ich würde es nur die Membran nicht unnötig biegen bzw. die Beschleunigungspumpen trocken nicht betätigen, solange sie noch nicht wieder mit Benzin vollgesaugt und daher etwas spröder ist.

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: richtig einwintern

Beitrag von Tie »

Dennis hat geschrieben:
Tie hat geschrieben:Nachtrag: Meine Dame ruht auf einem Montageständer hinten! Langanhaltender Stillstand auf Seitenständer killt Gabel-Siris durch einseitige Belastung!
Kann ich mir nich vorstellen. Was sollte die denn belasten? Die sind vorgespannt durch die innenliegende Feder, was unabhängig vom Belastungszustand ist. Die Führung vom unteren Gabelteil und entsprechend auch die Kräfteübertragung wird doch von den Lagerungen erledigt, wobei der Seitenständer die Radlasten ohnehin stark verringert.
Mir isses insgesamt dreimal passiert, daß das linke Gabelrohr im Frühjahr sifft. Einmal hat sichs von alleine wieder aufgehört (L), zweimal (in Folge) mußte ich fixen (7-er).
Außerdem wurde dieses "Pänomen" von meinem Schrauber als mehrfach aufgetretene Erscheinung bestätgt.

Seitdem sie geradestehend über den Winter kommt, habe ich keine Probleme mehr.

Vermutung: Das linke Gabelrohr hat defi mehr Last im Stand auf dem Seitenständer zu tragen, als das Rechte. Dabei wird dann wohl auch der Simmerring über einen längeren Zeitraum druckbelastet sein, was zum genannten Ergebnis führt. Bemerkung: Ich hab das Heck auf Anschlag oben!
Für mich klingt das nachvollziehbar logisch...
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: richtig einwintern

Beitrag von Dennis »

Die Simmerringe können austrocknen, da sie ja nicht durch neues Öl benetzt werden in Folge von Bewegungen der Gabel. Daher kanns schon sein, dass die, wenn sie gestanden haben, von selbst wieder dicht werden wenn sie wieder geschmeidig sind.

Wieso sollte das linke Rohr mehr Last haben?

Schau mal vom Gabelwinkel her (25° zur Senkrachten ca.). Wenn es tatsächlich einen Druck auf die Simmerringe gäbe, dann wäre er mit deiner Aufbockmethode aufgrund der gesteigerten Radlast am Vorderrad um ein Vielfaches höher.
Aber damit überhaupt auf den Simmerring gedrückt würde, müsste das innere Rohr sich dort doch in die jeweilige Richtung bewegen, also Spiel haben, und wäre wie im vorigen Satz gesagt auch mit gerade stehendem Moped, mit belasteter Gabel, vorhanden.
Lediglich die Richtung der Druckbelastung wäre anders, aber soweit ich weiss herrscht an der Stelle Symmetrie.

---
Ich könnte mir höchstens vorstellen sowohl vorn (Steuerrohraufnahme) als auch hinten hochzubocken, um alles komplett zu entlasten.
Aber selbst bei einer 8 Jahre voll auf dem Vorderrad gestandenen Gpz305 wurde weder die Gabel undicht, noch der Reifen dauerhaft eingedellt oder was auch immer man so hört.

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: richtig einwintern

Beitrag von Tie »

Klingt genauso schlüssig. Mir egal, ich machs einfach so - alleine schon zum Platzsparen...
2 Mopeds und ein Auto auf einem Tiefgaragenplatz... :wink:
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: richtig einwintern

Beitrag von Harm »

AUfbocken is keine schlechte Idee.
Ich machs nicht, ich hab gar nicht soviele Montagestaender wie Mopeds....
Sprit wuerd ich drinlassen (mach ich auch)
Batterie kann man ausbauen, mach ich aber auch nicht.
Ich stell sie ab, lass sie im Fruehling wieder an......Winterpause beendet.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Benutzeravatar
timtailer3
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1780
Registriert: 03 Aug 2011 19:01
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: richtig einwintern

Beitrag von timtailer3 »

Also ich bocke sie zwar auf aber das mache ich auch im Sommer um in der Garage mehr platz zu haben und weil ich einfach besser drann arbeiten kann wenn sie auf dem Heckheber steht und im Winter sogar noch vorn auf dem Frontheber am Steuerkopf.NAja und der Tanjk wird auch immer noch komplett voll gemacht.
Ansonsten halte ich es wie Harm abstellen und noch einen Ölwechsel bischen Luftfilter, aber das sind die ganz normalen Wartungsintervalle. Im März oder April den Knopf drücken und an gehts. Nichts Wasser ablassen und so etwas. Ich habe ein erhaltungsgerät an welches ich die Dicke ankleme aber dafür baue ich die Batterie garnicht erst aus dafür habe ich eine schnellkupplung dabei.
Mehr braucht man wirklich nicht zu machen. Ach so meine Dicke steht in einer nicht beheiten Garage und wird ledeglich zugedeckt damit sie nicht so versift ber dem Winter.
Gruß Sven

Benutzeravatar
Veidi
Magenmensch
Beiträge: 3567
Registriert: 18 Apr 2012 20:43
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: richtig einwintern

Beitrag von Veidi »

Ich machs wie Harm, rein in die unbeheizte Garage und stehen lassen. Nen Kondom drüber und aufbocken noch.

Wobei aber ja meistens immer wieder was dran gemacht wird wenn was anfällt übern Winter.
Schöne Grüße

Andi

Lila Pausen 2022:
Almeria 25.04. bis 29.04.
Pannoniaring 29.08. und 30.08.

Hardbeats

Re: richtig einwintern

Beitrag von Hardbeats »

Ich stell meine in schön warmen Heizungskeller.
Machen muss ich vorher garnix,meine Moppeds sind eh immer sauber,vollgetankt,geschmiert usw. usw.

Benutzeravatar
wulfi69
ZXR-Guru
Beiträge: 3886
Registriert: 15 Jun 2010 19:42
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Re: richtig einwintern

Beitrag von wulfi69 »

Ich erhöhe den Luftdruck in den Reifen, reinige die Kette und öle sie gut ein. Tank mache ich voll ( aber da gibt es x Meinungen zu )Motor lasse ich laufen bis er ausgeht.
Batterie kommt in den Hauswirtschaftsraum das sie nicht friert.
Alle paar Tage wenn ich mal in der Garage bin federe ich die Gabe durch und fertig

Sprit Wunderzeug ist alle Kokolores!

VG
Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“
Georg Christoph Lichtenberg
Ein Tritt in den Arsch, ist manchmal der erste Schritt in die richtige Richtung!
ZXR H die Lizenz zum brüllen

Benutzeravatar
Drachenreiter
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 28 Sep 2014 12:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: richtig einwintern

Beitrag von Drachenreiter »

Nun geht´s ans Eingemachte meine Herren.....
Profifrage: Da ich ne Gaserbank im Lager liege habe, als Reserve, habe ich diese zum Konservieren mit Ballistol eingesprüht.
Laut Herstellerangabe ist das ein Weißöl von medizinischer Qualität, bedeutet es verharzt nicht wie z.B. WD40 oder sonstige Schmierstoffe auf Rohölbasis.
Der zugesetze Duftstoff verliert sich mit der Zeit.
Habe ich im letzten Winter auch mit der verbauten Bank gemacht und dabei keinerlei Probleme festgestellt.
Abgesehen davon das sie beim ersten Start kurze Zeit etwas genebelt hat.

Eure Meinungen dazu bitte.....
if($ahnung == NULL){read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE ;} else {use brain;make post;}Bild

Benutzeravatar
wulfi69
ZXR-Guru
Beiträge: 3886
Registriert: 15 Jun 2010 19:42
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Re: richtig einwintern

Beitrag von wulfi69 »

Drachenreiter hat geschrieben:Nun geht´s ans Eingemachte meine Herren.....
Profifrage: Ballistol
Der zugesetze Duftstoff verliert sich mit der Zeit.
Eure Meinungen dazu bitte.....
Als Deo total ungeeignet mein lieber Maddin

Sorry für OT :hammer: hab sonst nicht so viel zum lachen heute morgen....... :D
Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“
Georg Christoph Lichtenberg
Ein Tritt in den Arsch, ist manchmal der erste Schritt in die richtige Richtung!
ZXR H die Lizenz zum brüllen

Benutzeravatar
Drachenreiter
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 28 Sep 2014 12:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: richtig einwintern

Beitrag von Drachenreiter »

Auch OT: Ist genauso wie "schön" oder "schlank"... So etwas liegt immer im Auge des Betrachters :loldevil:
B.t.T. bitte.... Wer kann uns dazu was sagen?
if($ahnung == NULL){read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE ;} else {use brain;make post;}Bild

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: richtig einwintern

Beitrag von Tie »

Was willst Du denn nu eigentlich hören?

Dein Plan ist eine einwandfreie und logische Kurzzeitkonservierung von Vergasern.
Wer sich die Arbeit machen will, wird so schnell keine Probleme nach dem Winterschlaf haben.
Klingt für mich gut, solange Balistol die O-Ringe, Membranen und andere Gummiteile in Ruhe lässt.
Ob es die Mühe wert ist, muß jeder für sich entscheiden...
(Ich würde genau das machen, wenn ich vorhätte mir (m)ein Bike über einen längeren Zeitraum einzumotten...)

Ich schütt (wenn ich dran denke) noch ne Ladung Fuel-Max in den letzten (vollen) Tank vor dem Winterschlaf. Obs was bringt, weiß ich nicht. Jedenfalls hatte ich so in letzter Zeit keinen Ärger beim Frühlingserwachen.

P.S.: WD40 halte ich für völlig ungeeignet, weil es verdunstet! Wollte damit wärend meiner Fahrwerksüberarbeitung an der Twin den Flugrost an den großen Schrauben/Bolzen anlösen. Schrauben dick eingesprüht und auf ein Tuch gelegt - nach einer Stunde waren ALLE staubtrocken - auch das Tuch!
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Benutzeravatar
Drachenreiter
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 28 Sep 2014 12:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: richtig einwintern

Beitrag von Drachenreiter »

Tie hat geschrieben:Was willst Du denn nu eigentlich hören?

Klingt für mich gut, solange Balistol die O-Ringe, Membranen und andere Gummiteile in Ruhe lässt.
Der Erste der´s Begriffen hat... :prost:

Der Hersteller unserer Messmaschine hat das Ballistol sogar offiziell zur Pflege freigegeben, wie ich hintenrum vorhin erfahren habe.
Und wenn die Leute sagen, das wir das ohne Bedenken sogar bei den Luftlagern einsetzen können, wenn auch sparsam, dann wird es
die Gummiteile der Bikes sicherlich nicht in Mitleidenschaft ziehen.
Laut SDB ist es sogar bei einer kompletten Magenfüllung ungiftig.
Ist natürlich durchaus im Bereich des Möglichen das es durchschlagende Erfolge zeigt :loldevil:

Flyer Motorrad
if($ahnung == NULL){read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE ;} else {use brain;make post;}Bild

Benutzeravatar
Boxer Markus
ZXR-Kenner
Beiträge: 524
Registriert: 18 Aug 2014 16:37
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: richtig einwintern

Beitrag von Boxer Markus »

Ballistol kannst du für fast alles verwenden.
Es desinfiziert sogar Wunden.
Wenn der Jäger mal aus versehen den Dackel angeschossen hat, bekommt er Ballistol auf die Wunde. :mrgreen:

Zur Sache, ich mache seit Jahren vorm Winter einfach alles leer, und gut ist es.

Wenn ich länger nicht verwende, spüle ich die Tanks mit WD40 aus, und stopfe leicht einen Lappen in den Stutzen, so das der Tank bei Temperaturschwankungen die Kondensate los werden kann.
Gruß Boxer Markus

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2227
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: richtig einwintern

Beitrag von FP91 »

Jährlich grüßt das Murmeltier ...

Wir sollten son Topic mal anpinnen!

zum Thema:

Ich mach bei der ZXR den Tank leer oder voll und stell das Ding auf Montageständer. Bei den anderen wird garnix gemacht, da is Winterbetrieb!

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Re: richtig einwintern

Beitrag von Gralssucher »

Nicht nur die Membrane der Beschleunigerpumpen koennen (und werden) austrocknen,
diverse Nullringe ebenso.
Und dann kommen im Fruehjahr wieder die allgemein bekannten Threads:
Hilfe,meine Gaser pissen!!!
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Antworten