Drecks Drehzahlmesser vom Scheiß Koso RX1N *geschafft*

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Gast

Beitrag von Gast »

Frank hat geschrieben:Die kapazitiven Aufnehmerkabel können gekürzt werden. Hat den Vorteil, daß Störungen der anderen Zündkabel gedämpft werden. Bei Mißerfolg die Z-Diodenschaltung noch testen. Der Detailtest bei mir geht halt wegen akutem Zeitmangel erst in 3 Wochen.


Kein Thema.Bis dahin werd ich halt weiter mal Probieren.

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Leute

So, habe das Ding jetzt komplett angaschlossen.und was soll ich sagen es funzt.Habe nen Widerstand (1 Mega Ohm) zwischengelötet.Bis 5/6 tausend hochgedreht.zeigt korrekt an.Mehr wollt ich erst nicht,weil Maschine kalt und keine Zeit mehr hatte.Werd morgen mal ne längere Tour machen.und dann mal schauen.Wollt dann auch testen ob der Tacho richtig anzeigt. Werde euch aber auf den laufenden halten.

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

erstmal vorweg, bin neu hier!

Hab auch grad das Problem mit dem Koso. Alle reden hier vom Pluspol der Zündspule, da das Kabel dran hängen bzw. das Kabel das zum positiven Pol geht umwickeln.
Welcher Kontakt ist denn der positive?? Rot oder schwarz bzw. grün??

Alternativ kann ich doch auch laut Anleitung Koso das Signal auch vom Kabel am Impulsgeber abnehmen, oder? Nr.5 schwarzes bzw. gelbes kabel.

Bin mir unsicher, daher frage ich, will nix kaputt machen :/

Hier der Stromkreis:


Bild

nochmal in kompliziert ;)

Bild

Alternativ kann ich doch auch laut Anleitung Koso das Signal auch vom Kabel am Impulsgeber abnehmen, oder? Nr.5 schwarzes bzw. gelbes kabel.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Den Schaltplan kenn ich mittlerweile fast auswendig smile ... da ich das zuletzt noch mit Repi alles durchgegangen war ...

Das rote Kabel an beiden Spulen ist das Plus-Kabel.
Wenn man Zündung einschaltet ,so schaltet das Zündschloss auf dessen braunes Kabel Plus drauf (geschaltetes Plus Klemme 15 genannt).
Dieses geschaltete Plus führt man in Reihenschaltung über den Run-Off-Schalter unter anderem auch an beide Zündspulen (dort rotes Kabel).
Die jeweils anderen Kabel der Spulen sind die Klemme 1 (Steuerleitung) und gehen direkt an die CDI.

Vom Impulsgeber der Zündanlage würde ich in jedem Fall die Finger lassen !!! Nichts dran machen !!!

Probier am besten genau wie die anderen vor Dir und gehe an das rote Kabel der linken Spule und stelle den Koso genauso ein wie weiter oben im Thread von den Kollegen gesagt wurde.

Da ich selbst keinen Koso habe ,kann ich leider nicht mit eigenen Erfahrungswerten dienen ... aber wenn das funzt was die anderen werten Kollegen berichtet haben dann würd ichs genau so machen :wink:
FINGER WEG VOM IMPULSGEBER !!!



LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

In der Beschreibung steht es zwar.Kann aber nicht sagen ob es funzt.
Habe bei mir an der der Positiven Leitung(so 2-3cm) umwickelt.In der Leitung die zum Koso führt noch einen Widerstand zwischen gelötet.

------------------------ :kniefall: :hammer: -------

Habe es total vergessen euch auf den laufenden zu halten über Tacho usw. :oops: :oops: :? :? :? :?
Es läuft alles wunderbar.Tacho zeigte vor kurzen auf der BAB 236km/h an :D .Ob das jetzt 100% genau ist kann ich nicht sagen, aber war trotzdem schön anzuschauen.Die anderen Funktionen laufen auch einwandfrei.

Gast

Beitrag von Gast »

ok, vielen Dank mal. Ich werds mal ausprobieren und berichten.

@Franco:
Hast du das rote Kabel das zur Spule geht oder das Zündkabel selbst umwickelt?
2-3cm bedeutet, du hast auf 2-3cm Länge das Kabel mit der Leitung die zum Koso geht umwickelt, ja?

Ich werds erstmal auf Variante B testen. Hoffe so geht es. Ist die sauberste Art meiner Meinung nach.

Hat jemand das schon bei einer 400er ausprobiert? 2 Zyl. 4 Takt dann einstellen so wie ich das verstanden habe.

Gast

Beitrag von Gast »

Habe die gelb-blaue Leitung des Kosos ca. 2-3cm um die positive(rot) Leitung umwickelt und mit kleinen Kabelbindern fixiert.
Welche Zylinder/Taktzahl ich eingestellt habe kann ich jetzt nicht genau sagen, muss morgen nochmal nachschauen.Werd dann bescheid geben.

Gast

Beitrag von Gast »

so, hab ewig rumprobiert. direkt mit dem kabel lief es garnicht.

bin dann ans rote kabel und hab das mit der blau-gelben leitung mit 5 wicklungen umwickelt, Rest abgeschnitten. damit geht es, aber manchmal zuckt der zeiger rum, je nachdem wie das blau-gelbe kabel verlegt ist. wenns zu nah am schwarzen kabel liegt gibts probleme.

wie habt ihr das gelöst, dass das stabil funktioniert?

hab übrigens 2takt-2zylinder eingestellt. nur damit gings ...

wie habt ihrs denn nun genau gemacht, bitte um hilfe.

Gast

Beitrag von Gast »

nochmals der aufruf an die leute bei denen der koso problemlos und stabil die drehzahl anzeigt, bitte meldet euch mal bei mir, ich könnte hilfe gebrauchen.

hab nun 4takt-4zyl. damit zeigt er mir die richtige drehzahl an, nur wenn ich vom gas gehe (motorbremse) zuckelt die nadel etwas rum. anzeige ist also nicht stabil. wo liegt das problem?

wicky77

Beitrag von wicky77 »

Hätte jemand mal ein Bild wie das Cockpit, nach dem Umbau ausschaut?
Und muss man vom Halter her viel ändern, gar schweißen?

Gast

Beitrag von Gast »

Hab den Halter nur ein wenig gebogen.Ansonsten an der Originalen Halterung befestigt.


Bild

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

hier nochmals ein RIESEN Hilferuf, ich krieg den Drehzahlmesser des Koso-Tachos einfach nicht stabil zum Laufen.
Habs induktiv an Zündspulenkabel und Zündkabel probiert, is zu unstabil, zuckt oft rum. Is superempfindlich, sobald man bissl am Kabel rummacht, ändert sich das Signal. Auch diese parallele Weiche die beiliegt, soll an Zündspulenkabel und Zündspule angesteckt werden, funktioniert nicht.

Habs momentan an den Stecker der vom Impulsgeber kommt mit dran geklemmt. Da gings im Stand super, besser als alle anderen Varianten. Auch in den niedrigen Drehzahlen so bis 6000U/min funzt es, nur dann fängt der Zeiger an rumzuspringen und Blödsinn anzuzeigen. bin echt mit meinem Latein am Ende, hab soviel Zeit schon reingesteckt. Ich hoffe ihr könnt mir noch weiterhelfen.....

Hat denn eigentlich jemand den Koso RX1N vollständig zum Laufen gebracht???? Das würde ich echt gerne mal wissen.

wie funktioniert denn der Drehzahlabgriff bei dem Vorgänger Koso, glaub Koso RS!? Gibts da auch so Probleme?

Wäre super wenn mir jemand hilft, anbei noch die Anschluss-Anleitung des Tachos

ciao Kai

Bild

Tyler69

Beitrag von Tyler69 »

wicky77 hat geschrieben:Hätte jemand mal ein Bild wie das Cockpit, nach dem Umbau ausschaut?
Und muss man vom Halter her viel ändern, gar schweißen?
http://www.zxr750.de/board/vie ... hp?t=23645

Gast

Beitrag von Gast »

@Grünschnabel,

kannst du es vielleicht noch genauer beschreiben!?
Wie oft hast du das Zündspulenkabel umwickelt, wie weit sind die Windungen von einander entfernt und hast du mit dem wickeln direkt an der zündspule begonnen, oder hast du Abstand zur Zündspule gelassen?
Das wäre sehr interessant.
Vielleicht hast du ja auch ein genaues Bild?

Vielen Dank im voraus!
Zuletzt geändert von Gast am 24 Aug 2006 19:23, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast »

So, jetzt misch ich mich auch noch ein.. :D
Warum versucht ihr nicht einfach die Kabel abzuschirmen..oder bin ich jetzt auf dem falschen Weg?

Meiner Meinung nach bildet sich durch die Spannung ein elektromagnetisches Feld und das beeinflusst natürlich die Daten die zum Koso sollen.
Müsste vom Prinzip genauso wie bei Hifi-Anlagen im Aut sein.
Da kann es auch passieren dass es ungewollt surrt und schnurrt...Gund dafür sind nicht abgeschirmte Leitungen...bsp: wenn die Kabel intelligenterweise direkt an der ZÜndspule vorbei verlegt werden.. :wink:

Aber vielleicht hab ich jetzt auch totalen Stuss erzählt... :kratz:

Grüsse Michel

P.S. Hab das Thema eben erst entdeckt und das mit mazl gelsen...Junge, was war denn mit dem los...besser für ihn und uns, dass er weg ist.. :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

@Nossak

Nein ,ist bestimmt kein Stuss werter Kollege.
Man könnte ja zusätzlich mit Alufolie oder sowas umwickeln und die Alufolie dann an Masse erden.
So können elektromagnetische Störfrequenzen und die dadurch induzierten Spannungen an Masse abgleitet werden.
Besonders die Zündanlage besitzt hohes Potential an möglichen Störeinflüssen (Zündspannungsangebot jeder Spule bis zu 40KV).

Dann wie Kollege Franco schon berichtete ,zusätzlich evtl. nen Widerstand zur Bedämpfung einlöten.

Bei Car-Hifi-Anlagen legt man die fette Plus-Leitung z.B. am linken Schweller nach hinten in den Kofferraum.
Die Chinchkabel vom Pre-Out des Radios dann in der Mitte oder am rechten Schweller entlang nach hinten.
Diese Leitungen sollen sich möglichst nicht kreuzen und am besten auch nicht parallel (direkt nebeneinander) verlaufen.

Auch ganz wichtig : (!!!)
Alle Komponenten der Car-Hifi-Anlage sollen möglichst an der gleichen Masse liegen (möglichst geringe Masse-Potentialdifferenz bedingt durch das Chassis).
Nicht jeder Massepunkt im Auto führt genau das gleiche Potential.
Das kann man sogar messtechnisch nachweisen.
Aber egal smile ... wir sind kein Car-Hifi-Forum ... von daher interessiert das null.

Versuchen kann man immer alles...macht ja auch Spaß.
Ne abgeschirmte Signal-Leitung für den Drehzahlmesser des Koso...keine schlechte Idee ,da das Teil (interne Signal-Aufbereitung und Triggerung) anscheinend sehr empfindlich ist.


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Danke, Marcello.

Jetzt brauchen wir nur noch jemanden, der es ausprobiert und bericht erstattet.

Bin gespannt!

Grüsse Michel

Marcello

Beitrag von Marcello »

Bin auch gespannt :D ... warten wir mal ab.
Wenn ich mal reich bin ,kauf ich mir wahrscheinlich auch so nen Tacho :D :wink:


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Marcello hat geschrieben:Wenn ich mal reich bin ,kauf ich mir wahrscheinlich auch so nen Tacho :D :wink:
Deswegen will ich doch studieren...um richtig dicke Kohle zu machen und mir dann endlich einen Koso leisten zu können... :lol: :wink:
Dann geh ich in den Vorruhestand und versuche, bis ich richtige Rente bekomme, das Ding auch zum Laufen zu bringen.. :lol:

Benutzeravatar
Bernie
ZXR-Guru
Beiträge: 3528
Registriert: 04 Mai 2004 23:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Bernie »

ich bekomm meinen rx1n nächste woche, kann dann gerne berichten wies gelaufen ist :D
form follows function

Benutzeravatar
Bernie
ZXR-Guru
Beiträge: 3528
Registriert: 04 Mai 2004 23:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Bernie »

...sooooo

nach dem 2. tag ärgerei mit dem drehzahlmesser funktioniert er nun :D

das kabel für die drehzahl habe ich 10mm entfernt vom stecker mit 8 windungen auf einer länge von 35mm gewickelt und zwar um das + kabel der zündspule (schwarzes kabel), dann gut mit klebeband und kleinen kabelbindern gesichert.

drehzahl ist sehr genau (vergleich mit org. dzm) und schwankt auch nicht.

...das ist die EINZIGE lösung, die bei mir zum erwünschten erfolg geführt hat :wink: hab sonst auch alles andere ausprobiert :x

istn geiles teil, WENN man es richtig angeschlossen bekommt :twisted:


der dzm ist auch irgendwie blöd gemacht. ich hatte vorher den koso rs dran, da hab ich das kabel zum + pol der zündspule angeschlossen und es hat auf anhieb funktioniert!

das kabel bzw. der dzm vom rx1n scheint so sensibel zu sein, dass wenn es bei laufendem motor auf dem ventildeckel liegt (nirgends angeschlossen) es trotzdem was anzeigt, sogar wenn man nur mit der hand in die nähe kommt, verändert sich die drehzahl :roll: :roll: . das war allerdings nach der umwicklung nicht der fall.

mfg Bernie...

p.s. hätte das scheiß-teil auch schon fast gegen die wand geschmissen. ich halt das überhaupt nicht aus, wenn was nicht so funktioniert wie ich es will... :twisted:
form follows function

Marcello

Beitrag von Marcello »

Aha ... Du bist also in Deinem Fall um das schwarze Kabel der linken Spule gegangen (Signalleitung zur CDI...also sozusagen Klemme 1 der Spule) ... sehr interessant.
Andere hier waren an die Plus-Versorgung der Spule gegangen (also Klemme 15 der Spule..rotes Kabel).
Hauptsache es funktioniert einwandfrei ... :D :wink: ...Glückwunsch Kollege ... toll gemacht und auch nich mit Hammer drauf gehauen :D


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

hab mich eben zum ersten mal intensiver mit diesem Beitrag befasst weil ich mit dem Gedanken spiele ebenfalls nen Koso zu kaufen, allerdings schrecken mich die Probleme mit dem Anschließen schon ab, bin 1. kein Elektriker und 2. würde es mir Freude machen einen nicht korrekt funktionierenden Koso bis zur Unkenntlichkeit mit Schmerzen zu versorgen....

Würde mich mal interessieren wer nun alles einen hat und zufrieden damit ist auch wie lange er schon funktioniert, und wer an ihm gescheitert ist bzw. das Teil den Geist aufgegeben hat. Und die die ihn haben, würdet ihr ihn nochmal kaufen oder was für eine Alternative würdet ihr empfehlen?

Einen schönen großen ANALOGEN DZM soll er auf jeden Fall haben, und keine 400 Euro kosten

Gast

Beitrag von Gast »

Ich habe einen.Am Anfang hätte ich ihn wirklich anner Wand klatschen können.Das Problem des DZM Ist, das die Zuleitung des DZM unheimlich entfindlich ist.Habe mit viel probieren und sehr gute Hilfe hier aus dem Forum(nochmals vielen vielen DANK) es hinbekommen.
Bei den anderen Funktionen gab es keine Probleme.
Sicher es war ein wenig mühsam, aber trotz allem würd ich den Koso nicht mehr missen wollen.
Und wenn ich jemanden helfen kann, steh ich gerne zu Verfügung.

Gast

Beitrag von Gast »

bin jetzt gerade am grübeln in welcher Ausführung, schwarzes Ziffernblatt mit weißer Beleuchtung oder weißes Ziffernblatt mit blauer Beleuchtung.

Kann mir da jemand was zu der Ablesbarkeit bei Tag/Nacht sagen? Ich tendiere zu weiß/blau rein von der Optik her.

Antworten