schweissen ... titan..va... ?

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
alter-mann

schweissen ... titan..va... ?

Beitrag von alter-mann »

kann man(n) ...
titan an normalen stahl schweissen ...
titan an va schweissen ...
va an normalen stahl schweissen ...
:?:

elch

Beitrag von elch »

mein tip, frag umgehend michael von www.mab-power.de
kann ich immer wieder nur empfehlen

als schlosser sag ich zwei verschieden materialien :? , va und stahl geht, aber titan dazwischen geht gar nicht...

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

Nein, kann man nicht! Titan verhält sich beim Schweißen in sauerstoffhaltiger Atmosphäre ähnlich wie Magnesium.
Also zieh Dir vorher nen Schutzanzug und noch ne Sonnenbrille an, falls Du es doch versuchen möchtest. :wink:
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

@tobi...
muss ich nich ... :D
ich kann nich schweissen !

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

Va an Normalen Stahl schweißen das geht.
Mit Titan schweißen ist relativ kompliziert, da es wohl sehr viele unterschiedliche Sorten gibt und man da wohl nicht alles so einfach miteinander verschweißen kann.
Habe mich ein wenig mit der Problematik beschäftigt, da ich einen Krümmer mit Riß rumliegen habe von dem ich dachte/denke daß er aus Titan ist.
Habe mir also Titan Schweißdraht besorgt und versucht das Teil WIG zu schweißen, Ergebnis: die Schweißnaht ist beim abkühlen immer wieder gerissen. Dann dachte ich vielleicht ist der Krümmer aus VA, also mit Va Draht versucht zu schweißen, Nähte wieder gerissen.
Jettzt habe ich den scheiß Krümmer hier rumliegen und weiß nicht was ich damit machen soll....

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

aha... da kommen wir der sache langsam naeher ...

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

was führst du denn im Schilde, lass mich raten deine Auspuffanlage?

Strikemonster

Beitrag von Strikemonster »

Frag Andi, der hat bei mir auch geschweißt. Oder heißt es geschwitzt??? :kratz:

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

@marco... noch einer ... :wink:
... jo ...im prinzip ... auspuff ...
nix konkretes ... aber man(n) muss ja vorbereitet sein ... :wink:
speziell ...
rohr an ... flansch ... carbon ... nach alu ...
titan an rohr ...
und all solche sachen ...
@ralf...
denke der andi ... wird sich ... auch zu worte melden ... :D

Strikemonster

Beitrag von Strikemonster »

...und wird Dir sagen, dass Titanschweißen der letzte Dreck ist....

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

... und deshalb ...
habe ich "eigentlich" am liebsten sachen die bohren und schrauben kann :!:

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

ich kann dir bei Schweißarbeiten auch behilflich sein.

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

@marco...
komme ich gerne drauf zurueck :!:
... habe hier in meiner nachbargemeinde einen ehem.
schulkameraden ...
welcher auch alu - va ... etc ordentlich schweisst ...
wenn ich da nich weiterkommen sollte ...
werde ich bestimmt mal bei dir vorbeischauen ...
is ja nich sooo weit weg ...
wenn es dir recht is .. ?

Gast

Beitrag von Gast »

Titan kann man natürlich nicht mit Stahl verschweissen...
Man kann nur gleiches mit gleichem verbinden.
Da VA ja auch nur Stahl mit Zusätzen ist, lässt es sich natürlich mit Stahl verschweissen, dafür gibt es aber einen speziellen Schweissdraht ("Schwarz-Weiss Zusatz").

Titan lässt sich absolut geil verschweissen, die Nähte sehen aus wie hochglanzpoliert.
Vorraussetzung: Man schweisst mit WIG unter einer Schutzgasatmosphäre, am besten in einer Argonkammer.
Ansonsten müssen ALLE Bereiche, die später beim Schweissen glühen werden, mit Argon geflutet bzw. gespült werden.
Das Gas muss solange nachströmen, bis das Material nicht mehr glüht, sonst wird es spröde und reißt.

Titan wird rein oder mit geringen Zusätzen an Aluminium und Vanadium legiert ( :arrow: enorme Zugfestigkeit dadurch).
Die verschiedenen Legierungen lassen sich untereinander eigentlich problemlos miteinander verschweissen.

Anwendung: chemischer Apparatebau (hab ich mal 5 Jahre gemacht...)

Erkennung/Unterscheidung zwischen Titan und VA: Funkenprobe!
Wenn Titan an den Schleifstein gehalten wird, entsteht ein sehr heller, glühend weisser Funkenregen.
VA dagegen sprüht weniger Funken, die mehr rötlich/orange aussehen.

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

... ah ha ...
nun kommen wir der sache noch naeher ...
... wobei in den details(welche ich nich beurteilen kann)...
noch unterschiedliche meinungen vorzufinden sind ...
schau mer ma weiter ...

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

Na da kann ich dochnoch was lernen!
Ich hatte in Erinnerung, daß Titan (wie Magnesium) gleißend hell und höllenheiß verbrennt wenn es bei froßer Hitze mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Daher leuchtet mir die Argonkammer sehr gut ein. Der Rest is mir wohl bereits entfallen.
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

@Andi247
wie könnte ich jetzt noch erkennen aus welchem Material mein Krümmer ist, ohne ihn mit der Flex zu bearbeiten?
Wenn ich jetzt normalen Stahl mit VA verschweißen will dann geht das doch auch mit VA Draht, ich habe bis jetzt noch nie einen Mischdraht verwendet und es hatt alles gehalten.
@alter Mann
klar kannst du mal vorbeikommen, mußt nur ein paar Tage vorher bescheid geben damit ich das Schweißgerät aus der Firma mitbringen kann. Ich kann Stahl, VA und Alu schweißen.

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

..man kann titan schon schweißen- es erfordert jedoch sehr viel erfahrung da titan extrem auszundert. dann auch noch an nem dünnwandigen material wie nem auspuffrohr....gasdruck beim WIG auf min.2bar und mit wenig leistung und viel drahtzugabe geht´s. leider kann es passieren, daß es zu ner kleinen lunkerbildung kommt wo va und titan aufeinander treffen. aber es is machbar- gell ralf? :wink:

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

@marco ...
... prima... werde bei bedarf drauf zurueck kommen ...
sag dir dann auf jeden fall frueh genug bescheid.
dass is das lampertheim ...andere rheinseite bei worms oder ?
das is / waere ein katzensprung ... :D

Strikemonster

Beitrag von Strikemonster »

Jo Andi, ist nicht nur machbar, sondern kann sogar noch sehr geil aussehen..... :lol:

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

@alter mann
ganz genau ,in Worms über die Rheinbrücke und von da sind es noch etwa 5km bis zu mir.

Gast

Beitrag von Gast »

Sorry, das ich das jetzt so sagen muss:

Selbst wenn es gelingt, Titan mit VA zu verschmelzen, was aufgrund der verschiedenen Schmelzpunkte schon ein Problem wird, dann ist das nur ein "Gebrate" was nix mehr mit ner Schweißnaht zu tun hat.

Alle korrosionsbeständigen Sondermetalle wie sie im chemischen Apparatebau verwendet werden (Titan, Tantal, Niob, Monel, Zirkonium, Nickel, ...) setzen äusserste Reinheit und sauerstofffreie Umgebung beim Schweissen voraus!
Jegliche Verunreinigungen durch Fremdstoffe und/oder Fremdmetalle zerstören unweigerlich die Schweissnaht bzw. führen zu Lunkern und Versprödungen!
Nachschweissen hilft hier auch nicht!

Zunder bildet sich bei Titan nur an denen Stellen, wo bei Erhitzung Sauerstoff ran kann.
In einer Kammer geschweisst, gibt es kaum bis gar keine Verfärbungen und die fertige Naht sieht aus wie hochglanzpoliert.

Beim WIG-Schweissen ausserhalb der Kammer möglichst eine große Keramikdüse verwenden, die großflächig abdeckt. Die Düse sollte im inneren ein feines Netz haben, um das Gas (Argon, rein) gut zu verteilen.
8-12l/min Argonspülung ist an der Düse optimal.
Die Gegenseite der Naht mit einem Schlauch und Eigenbaudüse/Gasverteiler aus Kupfer spülen.

Ist zwar schon ne Weile her, aber ich hatte mal Schweisserprüfung für son Zeug...
Hier hab ich früher 5 Jahre gearbeitet: www.cometec.de

@Maggo: Der "Schwarz-Weiss"-Zusatz für Stahl/VA ist auch Edelstahldraht!
Hat nur eine andere Zusammensetzung als "normaler" VA-Draht.

Zur Erkennung von Titan:
Ausser der Funkenprobe erkennt man es natürlich am Gewicht (sehr leicht).
Mit etwas Erfahrung auch an der Färbung und am Geruch, der beim Feilen/Bearbeiten entsteht. Es fasst sich meist auch etwas stumpfer an als VA.

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

zwei Andi´s.... zwei profi´s :wink: du kannst titan und va nur dann halbwegs tauglich schweißen wenn der argon-gasnebel den sauerstoff komplett verdrängt- sonst hätte strikemonster heute noch kein adapterrohr von mir gefertigt bekommen :wink: hier war ich abteilungleiter in der rundtür-entwicklung: www.Rangger.de

wer in berlin wohnt kennt bestimmt das "DOM-Aquarell" :wink: (Glasaufzug durch ein Rundaqarium :twisted: )....geht nicht gibt´s nicht :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

von Titan hab ich keine Ahnung aber wenn VA mit schwarzem Material verschweißt werden soll sollte man schon Mischdraht nehmen weil meistens die Naht direkt beim Abkühlen reißt. Ist auch etwas von der Materialstärke abhängig - auf jeden Fall hälts nicht viel.

Antworten