Lambada

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Benutzeravatar
schrauber666
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1409
Registriert: 22 Aug 2008 18:28
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Lambada

Beitrag von schrauber666 »

hab jetzt mal ne Zeit gesucht,aber so das passende hab ich dazu nicht gefunden:

suche ne günstige Variante um ne Lambdaanzeige im Moped zu verbauen.
dazu bräuchte ich die Anzeigeeinheit,
und ne passende Breitbandsonde.
sollte möglichst günstig sein,deshalb würd ich auch gern wissen,ob man ne Sonde aus nem Schrottauto auch verwenden könnte und wenn ja,von was für welchen.

wer sich damit auskennt,darf hier gerne was zu schreiben,bin für alles offen,haubtsache es ist für nen z.Z.nicht Arbeitenden :oops: noch bezahlbar

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

kuck mal ob du in der suche was findest. wir hatten da letztens mal was dazu. ich glaub marcello hatte da auch nen kleinen roman darüber geschrieben.

Benutzeravatar
mvp
Hubraumkrüppel
Beiträge: 2980
Registriert: 27 Feb 2005 13:14
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von mvp »

Geh auf den Schrott und hol dir aus nem relativ neuen Auto die Sonde, dann ist die Chance am grössten, dass sie nicht kaputt ist. Wenn sie beheizt ist, ist es auch von Vorteil, ansonsten kannste alle Sonden verbauen. Breitbandmessgeräte gibt es bei ebay.

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

geh nicht auf en Schrott !
du bist doch am Samstag eh bei mir im Bunker ich glaub ich hab da noch eine Rum liegen... beheizt ist die auch wenn ich nicht irre :wink:

kannze Habn :!:

Marcello

Beitrag von Marcello »

:D :D :D :D :D

Schon zur Stelle ... gern erklär ich nochmal kurz die wichtigsten Eckdaten in mega-Kurzform :

Zur Auswahl stehn folgende Sonden :

Die Gängigste von allen ... das ist die Zirkondioxid-Sprungsonde (ZrO2-Sonde) ... die gibts beheizt und unbeheizt ... je weiter vom Auslass entfernt ,umso eher beheizte Ausführung (erforderliche Betriebstemp liegt bei in etwa 350 Grad Celsius ... ab dort beginnt die Sauerstoff-Ionenwanderung durch das Platin).

Sie misst aber nur um Lambda 1 herum einigermaßen genau ... dort liegt der charakteristische Spannungssprung ... daher auch der Name "Spannungs-Sprungsonde".Im Motorsteuergerät sitzt ein sogenannter Komparator (sozusagen ein "Vergleicher") ... mittels OPV (abgeglichen auf 0,45V = Lambda 1) wird hier geregelt.Schaltpunkt des OPV liegt bei 0,45V ... davon hängt dann ab ,wie sein Ausgang geschaltet ist.

Selten findet man die Titandioxid-Sprungsonde vor ... hier liegt eine Widerstandsveränderrung bei Gemischänderrung vor ,welche im Steuergerät über eine Spannungsteilerschaltung erfasst & ausgewertet wird.Diese Sondenbauart gibt es ... verwenden tut sie aber kaum jemand.

Alle diese Sonden messen aber nur um Lambda 1 herum einigermaßen genau ... im Gegensatz zur Breitbandsonde sind sie sehr träge.

Somit kommen wir zum "Meister aller Klassen" ... das ist die Breitbandsonde ... mittels integrierter Pumpzelle & Referenzkammer wird hier unglaublich schnell erfasst.
Die Breitbandsonde misst sehr genau von sehr fett bis unendlich mager ... ganz locker bis z.B. Lambda 10,0 hoch.
Die Gemischlaufgrenzen liegen von fett ca. 0,65 bis mager 1,25 Lambda bei Motoren im Homogenbetrieb (= es wird im Ansaugtakt eingespritzt bzw. eingelassen) ... Magermixmotoren können deutlich magerer betrieben werden ,da diese im Schichtladungsbetrieb arbeiten (= erst im Verdichtungstakt wird eingspritzt in direkte Kerzennähe = Direkteinspritzung).

Ist der Pumpstrom der Breitbandsonde bei Null ,so liegt Lambda 1,00 vor.
In Richtung fett bzw. mager fließt Pumpstrom mit entsprechendem Polaritätswechsel je nach Fall.Im Grund ne ganz einfache Geschichte das Ganze.

An nem kleinen Beispiel erklär ich etz die Unterschiede in der Praxis.

Setzen wir ne normale Spannungssprungsonde gegen die Breitbandsonde.

Simulierter Fall :

Das Gemisch verändert sich plötzlich in Richtung fett ... wir machen den Hahn z.B. auf und das Gemisch wird kurzzeitig fetter.
Die normale Spannungssprungsonde meldet z.B. 800mV ... daraus erkennt das Steuergerät dann nur "Oh ... wir sind fett ... ich muss in Richtung mager regeln".

Die Breitbandsonde hingegen macht folgendes :

Die Referenzkammer (was ner normalen Sprungsonde entspricht) meldet via Signalspannung fett ... sofort ändert das Steuergerät den Pumpstrom der Pumpzelle in der Breitbandsonde ... und zwar genau so lange ,bis die Referenzkammer wieder 0,45V meldet (was Lambda 1,00 entspricht) usw. usw. ... das Ganze UNGLAUBLICH schnell.
Anhand des sehr genau erfassbaren Pumpstromes der Pumpzelle kann sehr genau bestimmt werden ,wo genau das Gemisch steht.
Mittels Auswerteschaltung kann in Verbindung mit der Breitbandsonde nun genau gesagt bzw. angezeigt werden wo wir stehn ... und das exakt bis auf mehrere Stellen nach dem Komma ... wirklich seeeeeehr genau :D & seeeeeeeehr schnell.

Zurück zur Simulation :

Die Anzeige der Breitbandsondenauswerteschaltung würde z.B. zeigen "Lambda 0,90" ... und hier wird der Unterschied direkt sichtbar ... bei der "normalen" Sonde sehn wir nur "Oh ... wird sind fett" ... bei der Breitbandsonde sehn wir "Ah ... wir sind fett ... und zwar ganz genau so und soviel ...".

Ne Breitbandsonde kann man ganz locker 200 mal und mehr pro Sekunde abtasten ... was aber keinen Sinn macht ... 3-6 mal pro Sekunde erfassen reicht voll und ganz beim Hubkolbenmotor.

Summa summarum ... Breitbandsonde rockt ... erfordert aber ne Auswerteschaltung & Anzeige ... dann kann man richtig geil und gezielt arbeiten und abstimmen ... da man zu jeder Zeit den genauen & aktuellen Gemischzustand angezeigt bekommt (basierend auf dem Restsauerstoffgehalt im Abgas).

Wo z.B. gibts sowas ??? ... ganz einfach ... da hab ich meine Sachen her ->

www.lm-1.de (Innovate Motorsports Basiskit kost um die 179 Eus ... braucht man dann nur noch ein Anzeigeinstrument ,was nix anderes is als ein darauf abgestimmter Spannungsmesser) ... und schon kanns losgehn :) ... Anzeigen haben die auch ... kosten nochmal 99 Eus Aufpreis ... oder selbst was baun zum anzeigen.
Der Innovate-Breitbandcontroller ist sogar programmierbar ... Preis- Leistungsverhältnis find ich klasse ... viel Technik & Funktion für im Verhältnis wenig Geld.

Alternativ -> Normale Spannungssprungsonde + ne Diodenkaskade (10 Dioden ,die je nach Signalspannung aufleuchten) ... funzt zur Not auch und man kommt prinzipiell klar ... is aber halt nich so genau ... wer Präzision wünscht ,der kommt um die Breitbandsonde nich herum ... DAS ist momentaner Stand der Technik da draussen ... bei den neuen Kfz mit bestmöglicher Abgasnorm wie auch im Rennsport ... sehr sehr geiles Spielzeug für Alle die ,die sehn wolln was wirklich Sache is.

Für mich persönlich kommt NICHTS anderes in Frage ,als ein Breitband-Lambdacontroller ... einmal damit gearbeit und man möchte ihn nicht mehr missen ... hat sooooooooo grande Titten das Teil ... BOIOIOIOIOIOING :!: :)

Es ist mit diesem Controller sogar möglich ,ein Pkw-Steuergerät zu verarschen ... denn dies ist auf Lambda 1 programmiert ... man kann aber auch z.B. Lambda 0,95 fahrn und dem Motorsteuergerät über den Controller dann Lambda 1 "vorgaukeln" ... dann denkt das Steuergerät "Oh prima ... Lambda 1" ... tatsächlich wird der Motor dann aber mit Lambda 0,95 betrieben ... 0,95 bringt bissi mehr Leistung ... geht echt vieles mit so nem Ding ... ich liebe es ... und für ne AU kann mans jederzeit wieder umprogrammiern.

In meinen LPG-VW Golf hab ich sogar ne umschaltbare Lambdaregelung eingebaut ... diese arbeitet selbsttätig und vollautomatisch ... funzt genial ... die Möhre läuft Sahne und verbraucht wenig bei optimaler Gemischzusammensetzung ... genau was auch mein Ziel war ,bevor ich begann zu tüfteln & zu bauen :D :D :D

Sorry für den langen Text :oops: ... den ein oder anderen interessiert es vielleicht :oops: :lol:


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
schrauber666
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1409
Registriert: 22 Aug 2008 18:28
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von schrauber666 »

danke mal für eure Antworten.
also wenn, dann soll es auf jeden Fall ne Breitbandsonde werden,hatte ich ja oben schon geschrieben. :wink:

@ Catweazle,können wir ja noch mal drüber reden :rasta:

@ marcello
da genau liegt mein problem :cry:
das wären fast 300,-Euronen :shock: nee,geht grad garnet.
kann ich net eine von nem Auto nehmen(die haben doch bestimmt auch ne Breitbandsonde :?: ) und nur das Anzeigeteil dazu :?: :?:

dann wär ich noch im Rahmen meines Budgets 8)

da ich ja spare für die Spritze an nächsten Weihnachten,
wollt ich aber schonmal die Sonde einbauen um mal nen Vergleich der Lambdawerte zu sehen(Vergaser zu Einspritzung)


P.S.die Suche habe ich benutzt,aber das was ich eigentlich wissen will nicht gefunden :kratz:

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

schrauber666 hat geschrieben:
kann ich net eine von nem Auto nehmen(die haben doch bestimmt auch ne Breitbandsonde :?: ) und nur das Anzeigeteil dazu :?: :?:
mvp hat geschrieben:Geh auf den Schrott und hol dir aus nem relativ neuen Auto die Sonde, dann ist die Chance am grössten, dass sie nicht kaputt ist. Wenn sie beheizt ist, ist es auch von Vorteil, ansonsten kannste alle Sonden verbauen. Breitbandmessgeräte gibt es bei ebay.
Gruß Chokri # 577

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Schrauber666

Ich weiß etz aus`m Stehgreif nich ,was es z.B. bei ebay alles genau gibt bezüglich Breitbandsonde/Auswertung/Anzeigen.

Der Innovate-Controller als Komplett-Set besteht aus 3 Teilen :

1) Controller in wasserdichtem Gehäuse ... schön klein
2) Breitbandlambdasonde
3) Anzeige (Spannungsmessgerät) (Optional dazu gegen 99 Aufpreis)
... dazu gibts Software zum Programmiern + Kabel zum Anschluss an einen Computer.

Nun zur Funktion dieses Systems :

Der Controller bekommt "Input" von der Sonde ... sozusagen von der Referenz-Zelle der Sonde ... steuert aufgrund dessen den erforderlichen Pumpstrom der Sonde ,um die Referenz-Zelle der Sonde immer bei Lambda 1,00 zu halten.
Der Controller gibt dementsprechend (je nach Größe des Pumpstromes und dessen Polarität) "Output" an die Anzeige in Form einer Spannung.Diese Ausgangsspannung ist mittels Computer/Laptop programmierbar (Software) ... somit könnte man die Innovate-Anzeige (99 Eus) auch durch ein Multimeter bzw. ne billige Voltanzeige (Voltmeter) ersetzen ... wäre machbar ... dann bekommt man nich direkt "Lambda xxxx" angezeigt wie bei der Innovate-Anzeige ,sondern nur nen Spannungswert (entsprechend wie man den Analog-Output programmiert hat) ... den man sich dann nur umdenken bzw. interpretiern muss.
Der Controller steuert die Sonde ... sprich er steuert den Heizstrom wie auch den Pumpstrom ,damit die Sonde auch arbeitet ... somit wird er unabdingbar benötigt.

Nur Sonde + Anzeige montiern is nich ... Du brauchst Sonde / Auswerte- und Steuerteil (Controller) / Anzeige.

Billigste Version :

LM-1 Standalone-Kit (so heisst das glaub ich dort) für 179 Eus und fertig.
Anzeige dann mittels z.B. nem Multimeter und die angezeigten Spannungen dann passend interpretiern gemäß dem was Du dem Controller einprogrammiert hast ... das wäre dann die 179Eus-Lösung.

Oder aber bei ebay gibts mitterweile nochwas besseres für noch weniger Geld ... das wäre mir neu ... aber wir können in der Bucht ja mal schaun was da gibt :)

Damals lag z.B. der Breitband-Controller von DynoJet bei nicht unter 450 Eus in der Bucht (der kann zusätzlich Data-Logging) ... der Innovate dagegen damals um die 280 Eus inkl. Anzeige ... da hatte ich dann nich lange überlegt ... denn Geld hab ich eigentlich auch nur selten über um was schönes zu kaufen :lol:
Der Innovate funzt bis heute tadelos ... ich bin sehr zufrieden damit.

Weiterer Vergleich zu ner Rennsportbude -> KMS Motorsport in NL bietet auch nen Breitbandcontroller ... da gehts aber auch im Basiskit ab 450 Eus los (Preisstand 2008) ... 2009 is dort auch wieder alles teurer geworden.
Mein großer Einspritzrechner z.B. liegt dort glaub ich momentan bei irgendwas um 1100 Euro ... alles teurer geworden :cry:
Auch der kleine Fuel-Rechner is wieder teurer geworden bei KMS ... scheisse verdammt ... alles wird teurer ... preiswerter wirds nie :P

Lass uns etz mal bei ebay schauen ... was es dort gibt ... bin neugierig :)
Vermute aber ... Breitbandcontroller & Programmierbar unter 179 Eus wird schwer


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Paar Klamotten aus der Bucht ... auf die Schnelle gefunden ...

http://cgi.ebay.de/VEMS-Display-Wideban ... dZViewItem

http://cgi.ebay.de/AEM-Gauge-Type-Wideb ... 638Q2em122

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Innovate ... 0138970157


Durch Zufall noch ne Zündspule gefunden ... für die ZXR-Serienzündanlage primär zu niederohmig (in der Auktion bestimmt vertippt ... die meinen wohl primär 0,5 Ohm)
... 7mH Induktivität ... das hört sich schwer nach Power an ... bei mir in der Spritze könnt ich sie problemlos Plug & Play einbaun ... aber ich hab ja schon so ne ähnliche geile Spule aus dem Hause Subaru :)

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/MSD-Coil ... 0138398157


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
schrauber666
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1409
Registriert: 22 Aug 2008 18:28
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von schrauber666 »

danke,
der Innovate LC-1 ist glaub ich mal das interressanteste für den Preis.

bin am Überlegen die Megasquirt zu holen,ist ein superpreis,nur halt auch einiges an Arbeit. funktioniert aber mit Lambda. 8)

da muß ich aber noch ein biserl recherchieren.
hab ja auch noch ein Angebot hier aus dem Forum,dann allerdings ohne Lambda :(

Marcello

Beitrag von Marcello »

Megasquirt ist nicht so easy wirklich gut ans laufen zu bekommen ... jedenfalls sind das meine eigenen Erfahrungswerte damit.

Zur Lambdaregelung :

Wer im Großen und Ganzen in Deutschland rumfährt ,der braucht sie eigentlich nicht.
Wer richtig Touren fährt und auch mal Schweiz,Österreich usw. befährt ,für den lohnt es schon eher ... in höheren Lagen laufen Gaser wie auch ungeregelte Einspritzanlagen zu fett ... kost nebenbei natürlich auch Leistung.

Ich selbst hab ja das Full-System bei mir verbaut ... das kann so gut wie alles und lernt dabei sogar noch selbst und schreibt sich eigene Kennfelder nach Vorgabe ... echt der Hammer.

Wenn ich ehrlich bin ,so urteile ich darüber wie folgt :

- Es ist geil ... es ist ne saugeile Spielerei rund um den Motor
- Es war wirklich sündhaft teuer
- Es ist was für richtige Freaks ,die absolute Kontrolle über ihren Motor wollen
- Das kleine System ohne Lambda (wie ich es bei Catweazle1291 damals eingebaut hab) funzt auch supergut ... und es läuft ungeregelt ... macht nur Korrektur über 3 Faktoren (Ansauglufttemperatur/Batteriespannung via Ansprechverzögerung Einspritzventile/Kühlmitteltemperatur).
- Beim FMM ist die Zündanlage ne kpl. andere ... das ist ein Haupt-Pluspunkt ... sie ist genauso freiprogrammierbar wie die Einspritzung.

Das Erste System ,was ich für die ZXR baute ,war das Kleine Fuel-System.
Und meine Karre lief damit sehr schön.

Dann baute ich weiter und adaptierte das Full-System in meine ZXR inkl. Lambda und allem drum und dran + neuer Zündanlage.
Und meine Karre läuft damit sehr schön.
Die Mehrkosten spiegeln sich nicht unbedingt in deutlich mehr PS wieder ... eher spiegeln sie sich darin wieder ,daß ich noch viel mehr mit meinem Motor am Laptop "spielen" kann ... wirklich Sinn macht davon eigentlich nur die neue Zündung ... der Rest ist pure Spielerei für sehr viel Geld.

Das kleinere Fuel-System (ohne Lambdaregelung) ist schön einfach und sehr pflegeleicht ... und deutlich preiswerter bezüglich Umbaukosten.

Das Full-System erfordert nen richtigen Fachmann ... hat so dermaßen viele Funktionen zum Einstellen und haste nich gesehn ... 1 Einstellung von 100 nich passend oder in Harmonie und schon läuft der Motor nicht mehr so gut wie er eigentlich könnte.Beherrscht man es nicht ,so sucht man sich blöd und programmiert hin und her und ist immer noch nicht zufrieden ... habs mir damals nur gebaut ,weil ich so ne Spielerei liebe und die Nerven für sowas hab.Aber glaub mir ... manchmal hab ich auch gekotzt und wusste erst mal nich so recht weiter ... man braucht Zeit ,um es zu beherrschen.

Ähnlich isses mit der schöööön preiswerten Alternative der Megasquirt ... wennst die Nerven dazu hast ,dann setz Dich damit auseinander ... mir war das damals ne Spur zuviel Ungewissheit ,ob ich das jemals wirklich gut hinbekommen würde ... also verwarf ich es wieder ... es gibt keinen Support und nur ein Forum ,wo das meiste nich so recht genau erklärt ist und vieles auf Englisch verfasst ist ... man hat keinen direkten Ansprechpartner ,wenn man "im Regen" steht ... und auf sowas hab ich keinen Bock ... ich wollte damals was bauen ,was ich 1mal anfange und dann durchziehe ... und nich anfange ... mein einziges Geld reinstecke und zum Schluss dann vielleicht im Regen steh ,weils keiner wirklich zuverlässig zum laufen bekommt ... das war mir damals zu riskant ... vor genau der gleichen Entscheidung stehst nun Du ... überleg es Dir gut ... solltest Du Megasquirt wählen ,so werd ich Dir natürlich versuchen zu helfen so gut wie ich nur kann ... aber ob das die richtige Entscheidung ist ... ich bin nicht sicher ... es scheint nur wenige Leute zu geben ,die ihre Anlage wirklich gut am laufen haben ... und auch nur wenige ,die sich damit WIRKLICH auskennen (und die haben sich viele Monate lang damit auseinander gesetzt und auch sicherlich oft gekotzt :lol: ).

Würde ich mir noch ne ZXR mit Einspritzung bauen ,so würde ich genau das bauen was Catweazle1291 hat ... geil ... einfach aufgebaut ... funktioniert super ... auch ohne Lambda zu allen Jahreszeiten in ganz Deutschland einwandfrei fahrbar ... einfach zu reparieren ,wenn man bissi Grundkenntnisse von der Materie hat.
Wer nicht wechselweise in verschiedenen Höhenlagen unterwegs ist ,der braucht in meinen Augen auch nich unbedingt ne Lambdaregelung ... jedenfalls ist das mein Erfahrungswert und meine Meinung dazu.

Auch hier empfehle ich eher das Minimalistische Prinzip :

- Nur das ins Möppi einbauen ,was man wirklich braucht & nutzt + Sinn macht
- Das reduziert nich nur Kosten ,sondern zudem auch potentielle Fehlerquellen falls mal was sein sollte.

Mach das System nich komplizierter ,als es zum vernünftig fahrn sein muss :wink: ... ich denke ,dieser Satz trifft es auf den Punkt genau.

Siehe unser Kollege Catweazle1291 ... wir haben schon oft zusammen geschraubt ... Cat hat sich dadurch einiges an Erfahrung & Grundwissen aneignen können ... mittlerweile kennt er sein Einspritzsystem recht gut ... hätte er das Full-System verbaut wie ich ,so könnte er ohne meine Hilfe überhaupt gar nichts dran machen ... somit ist das Fuel-System ganz genau das Richtige für ihn ... was bis jetzt dran war ,war das wir mal ein defektes Einspritzventil hatten (das hat plötzlich aufgrund von Verschmutzung nur noch gepisst) ... aber alles andere seitens der Steuerung funzt bis zum heutigen Tage sehr zuverlässig ... ich finds klasse ... weil dieses System nur das beinhaltet ,was man auch wirklich braucht ... und das reicht voll und ganz ... mehr braucht man nicht ... ausser man liebt die "Spielerei" mit dem Motor (gute Fachkenntnis im Bereich Kfz/Motorentechnik vorausgesetzt ... denn man kann einen Motor auch totspielen :lol: ... mit falscher Zündung noch eher als mit falschem Gemisch ... da MUSS man wirklich wissen ,was man da macht ... sonst reicht mit sehr viel Pech eine einzige Probefahrt und der Motor gibt den Löffel ab :lol: ).

Ich errinnere mich noch heute bildlich an einen Prüfstandlauf in NL bei KMS-Motorsport mit meinem Full-System (dachte damals "Komm ... lass den dortigen Ingenieur mal ran ,der jeden Tag nix anderes macht als getunte Motoren zu programmiern ... die 100 Eus hab ich auch noch über) ... der dortige Ingenieur hatte oben rum zuviel Frühzündung programmiert ... zwischen 10 und 12K klopfte mein Motor auf dem Prüfstand dann plötzlich wie die Bienen :lol: ... das war zum Glück nochmal gut gegangen ... hat sich richtig richtig bös angehört ... ich stand daneben und mein erster Gedanke war "Das wars ... etz isses platt der uralte Knochen :lol: ".
Letztendlich hab ich dann doch alles selbst programmiert ... die Zündung wieder "entschärft" ... die Lambdaregelung richtig programmiert usw. usw. usw. ... aber dafür brauchte ich ohne Prüfstand etliche Tage ... bis das alles vernünftig lief ,so daß ich ruckelfrei fahrn konnte und der Motor nach Gefühl ne vernünftige Leistung erzielte :)
Und ganz nebenbei hab ich zu der Zeit auch noch mit einstellbaren Motor-Steuerzeiten rumexperimentiert :lol: ... bin fast bekloppt geworden ,soviel Schrauberei war das alles :lol:
Demnächst geh ich nochmal ran ,weil ich noch paar neue Sachen ausprobiern will ... das mach ich aber dann auf nem Prüfstand und nich bei mir in der Werkstatt.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Agentt
ZXR-Begatter
Beiträge: 1146
Registriert: 07 Jul 2004 0:58
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Beitrag von Agentt »

holle dir den LC 1 mit Lambda Anzeige wie marcello und ich den haben und du bis immer auf der richtigen Seite.
wer wert auf seinen Motor legt gibt einmal die 250euro aus und hat immer seinen und jeden Motor im überblick auf richtig einstellung.
finde es immer wieder lustig wie manche unmengen an Geld ausgeben um seinen motor leistung zu geben aber sich zu geizig sind den teuren Motor zu kontrolieren. :roll:

Benutzeravatar
schrauber666
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1409
Registriert: 22 Aug 2008 18:28
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von schrauber666 »

jo,hab ich ja geschrieben,der LC-1 da im Amiland ist noch relativ günstig.

wären incl.Versand ca.160,-Euronen :roll:

mal sehen,vielleicht klappts ja Anfang Februar 8)

die Kleine Einspritzung ist bestimmt was feines,
der Preis der Megasquirt is halt echt der Hammer(wenn man das Teil zum Laufen bekommt isses wohl auch gut mit der Lambdaregelung)
hät ich mir auch schon geholt,aber wie du
@marcello geschrieben hast,es fehlt die Unterstützung und dann noch das English.
das hat mich bisher auch noch zurückgehalten. :(

naja,werd ma überlegen hab ja hier noch ein Angebot aus dem Forum,
mein 9er soll ja erst zu Weihnachten damit beatmet werden. :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ schrauber666

Wenn man wie gesagt viel Zeit hat ... die Lust dazu + die Nerven ... so kann man sich der Megasquirt mal annehmen und den Bausatz kaufen ... glaub um die 220 Eus kostet der Basiskit aus USA.
Manchmal laufen in diesem Forum auch Sammelbestellungen ... ich hab aber damals die Finger davon gelassen ... und war genauso wie Du am überlegen.

Der kleine Rechner aus dem Hause KMS-Motorsport in NL kann sehr viel für seinen Preis ... damals kostete er 350 Eus ... was er jetzt kostet (die haben die Preise angehoben) ,müsste man mal nachsehen.

Noch ne Alternative mit Lambda is die Trijekt-Steuerung ... aber die ist neu sehr teuer.Jemand aus dem 7er-Forum hat damit gebaut ... aber er hatte da wohl gute Beziehungen und kam deutlich preiswerter ran.

Wenn Du Deine Einspritzung selbst programmiern willst ,so kommst um nen Breitband-Lambdacontroller nicht drum herum ... fährst zu nem Prüfstand und lässt es machen ,so kostet das mehr als sich selbst nen Controller zu kaufen.
Ausserdem macht "Do it yourself" immer viel mehr Spaß ... und man lernt sein System dabei auch richtig kennen ... denn man muss es beherrschen ... sonst kann man es nämlich nicht programmieren.

Als Basis haben Peter und ich Mappings ... aber jeder Motor is halt bissi anders und ausserdem spielen weitere Faktoren eine Rolle wie z.B. die Toleranzen der unterschiedlichen Einspritzventile ... von daher ist das Beste ,jeden Motor individuell zu messen und darauf basierend optimal zu programmieren ... alles andere ist zu unsicher ... und Kontrolle war schon immer besser als Vertrauen ... erst Recht ,wenn Gemischfehler unter Last (besonders Vollast) mit Pech böse bestraft werden.

Nochwas am Rande :

Ich hab die Innovate LC-1-Angebote in USA damals natürlich auch gesehn ... und das die preiswerter sind als in D.

ABER (!!!) : Bei nem Garantiefall oder so hast dann Probleme.
Daher hab ich die paar Mark mehr ausgegeben und hab damals in D gekauft ... und siehe da ... mein Display hatte mal ne gebrochene Lötstelle innen ... aus D hab ich sofort kostenfrei Ersatz bekommen (toller Support auch knapp 2 Jahre später noch) ... das hat mich gefreut (1 Woche später lag schon ne nagelneue Anzeige bei mir und Porto haben die auch gezahlt) ... mit der USA hätte das alles wahrscheinlich nicht so gut geklappt :) ... von daher überleg Dir bitte auch das ... "wo" Du das Gerät kaufst ... ich selbst kauf meine Sachen lieber in der Nähe ... z.B. Einspritzcomputer in Holland oder Belgien ... Lambdacontroller in D ... da gibts defi den besseren Support ,falls mal was is.

Die Innovate-Vertretung in D ist in Friedrichshafen ... habe mit der Inhaberin schon oft telefoniert ... das ist ne sehr nette und äußerst hilfsbereite & kompetente Dame ... und die hat Ahnung von ihren Produkten ... kann am Tele sofort erklärn ,wie was einzustellen is am Controller falls die Anleitung unklar ist (Support = spitzenmäßig)... auf sowas leg ich wert :wink: ... nach USA anrufen hätt ich keinen Bock und mein Englisch beinhaltet gerade mal Schimpfworte (alles andere hab ich vergessen ,da zu lange her das ich das mal gelernt hab) :lol:


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
schrauber666
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1409
Registriert: 22 Aug 2008 18:28
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von schrauber666 »

:kratz: :kratz: :kratz:

ja ,ich weiß was du meinst :wink:

ja noch ein bisserl Zeit(muß eh noch was zusammensparen).
werd mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen :grobirr

P.S.

weißt du wie das Gewinde von der Lambdasonde ist,dann könnt ich ja wenigstens schon mal nen Adapter in den Krümmer schweißen bevor ich ihn wieder einbaue :idea:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Lambdasonde hat M 18 x 1,5 :wink:
Fertige Einschweissmuttern inkl. passender Verschluss-Schraube gibts fast überall zu kaufen.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
schrauber666
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1409
Registriert: 22 Aug 2008 18:28
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von schrauber666 »

dank dir :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Noch ein Tip :

Der Sondenkörper (welcher in die Abgasanlage hinein ragt) ist bei der Breitbandsonde größer im Durchmesser als bei ner normalen Sprungsonde ...

Bohr das Loch also groß genug ... brauchst die vollen 18mm ... sonst passt die Breitbandsonde mit Pech anschließend nich durch :lol:

UND ... stell die Sonde etwas nach oben ... also so das sie von aussen nach innen in den Krümmer hinein verlaufend von oben nach unten verläuft ... das reduziert den späteren Schmutzeintrag in den Sondenkörper und auch Flüssigkeit (Wasser) kann später besser ablaufen ... 0 Grad wäre waagerecht ... so ca. 20 Grad oder mehr nach oben wäre gut ... die Sonde freut sich drüber ... und bedankt sich mit Haltbarkeit :lol: ... so ne Sonde is wie ne Frau ... es ist eng ... feucht ... warm bis heiss ... und sie wird ihr ganzes Leben lang volle Moppe vollgepumpt :oops: :lol: ... behandelt man sie nicht artgerecht ,dann isse schnell putt :lol: ... und neu is teuer Chef :lol:


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

:oops: ... hab mich verschrieben ... :oops:
... und sie wird ihr ganzes Leben lang volle Moppe vollgepumpt
heisst richtig ->
... und sie wird ihr ganzes Leben lang volle Moppe vollgepumpt wie ne Mülltonne ...
:lol: :lol: :lol: ... bissi Spaß muss sein Herr Schrauber666 ... :wink: :wink:


LG Marcello :D :wink:

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

Gewinde von der Lambdasonde ist das gleiche wie das von der Antriebswellenmutter von VW Kannste morgen eine mitnehmen wenn du willst :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Diese Mutter is ein Riesenteil Cat ... 30er Schlüsselweite bei den alten VW ... lass ihn lieber ne richtige Einschweissmutter + Verschluss-Schraube irgendwo fürn 10er kaufn ... das schaut auch viel besser aus ,als son Riesen-Mörder-Teil ... da erschreckt sich der Krümmer ja noch mehr als ne Puffoma wenn en Neger reinkömmt :wink: :wink:


LG Marcello :D :wink:

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

ja gut ganz so Zierlich isse nicht ich hab die in der Firma abgedreht und dann war alles schick :roll:

naja ich weiss halt net wos die dinger gibt, und es ist immer samstags nachmittags wenn ich sowas brauch :wut:

dann nehm ich halt in der regel das was da ist :lol:

Marcello

Beitrag von Marcello »

:lol:

Gut ,daß die Neger nich nur Samstags in den Puff gehn sondern auch wochentags :lol: ... sonst wär der Puff Samstags immer geschlossen ... und das wär echt schade drum :lol: :wink: :wink:


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
CJ
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 30 Mai 2005 10:54
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von CJ »

Ist das ausreichend nur um zu sehen ob der Motor fett oder mager läuft??

http://cgi.ebay.de/LAMBDASONDE-KOSO-MIN ... 240%3A1318

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ CJ

Denke ja.Verwendet ne normale Spannungssprungsonde und zeigt den Wert als AFR an.
Bei uns in Germany ist eher Lambda verbreitet ... in USA verwendet man AFR (= Air Fuel Ratio).

Lambda 1,0 entspricht AFR 14,7.
> 14,7 = mager (entspricht in Lambda > 1)
< 14,7 = fett (entspricht in Lambda < 1)

Da gibts auch ne Tabelle zu ,womit man das prima auf einen Blick umschlüsseln kann ,wenn man eher den Lambdawert gewohnt ist.


LG Marcello :D :wink:

Antworten