Tank entrosten mit Lauge

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
twostroker

Tank entrosten mit Lauge

Beitrag von twostroker »

nabend,
ich mache mir gerade Gedanken wie ich meinen verhammelten Tank wieder auf Vordermann bringe. Ich möchte evtl. NaOH einsetzen und müsste wissen ob sich im Tank Aluteile befinden.
Das einzige Teil das mir im Tank aufgefallen war ist das Ablaufrohr.
Aus welchem Material besteht es?
Zuletzt geändert von twostroker am 22 Jun 2009 12:12, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
3/4L Fan
Oida jez scheiß di oa moi ned o!
Beiträge: 1689
Registriert: 20 Jul 2005 13:13
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von 3/4L Fan »

Hi,

nach deinem Avatar zu urteilen denke ich mal du hast eine H :wink:
D.h. du müsstest einen Stahltank haben bzw. auch dann ein Ablauföhrchen aus Stahl.
Sonst würden die ja auch nicht immer durchrosten. Sch... das mit dem durchrosten. :evil:

Ich hoffe ich lieg da jetzt mal richtig

PS:

Gruß

Robert
Mit Kleid: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=42&t=37104&start=25

und ohne: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=39&t=41670

twostroker

Beitrag von twostroker »

so rostig wie der tank aussieht wird es stahl sein

Es wär schon wichtig das sicher zu wissen, da mir das NaOH das Röhrchen sonst wegknuspert wie einen Käsekräcker

Benutzeravatar
3/4L Fan
Oida jez scheiß di oa moi ned o!
Beiträge: 1689
Registriert: 20 Jul 2005 13:13
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von 3/4L Fan »

twostroker hat geschrieben:das wär schon wichtig zu wissen, da mir das NaOH das Röhrchen sonst wegknuspert wie einen Käsekräcker
Ich brech weg :lol: :lol: :lol:

Ja warten wir mal ab was die anderen noch dazu schreiben.
Ich hab ja bis jetzt nur meine zwei L :lol:

Ich lach noch immer.......
Mit Kleid: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=42&t=37104&start=25

und ohne: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=39&t=41670

marius1988

Beitrag von marius1988 »

Christoph ich behaupte is Stahl ^^ wenns Alu is is eh egal, denn dann brauchst du eh nen neuen tank oder hast ne alternative den zu entrosten zum NaOH? ;) Ich bin ja der meinung das kriegt man net mehr raus ^^

Satansratte

Beitrag von Satansratte »

Hi ...
Doch das geht 1A...
Stahltank und Stahlrohr... hab meinen mit "Creme rot" wieder hinbekommen. nicht das billigste und einfachste aber hat super gewirkt!!!
Und meiner sah mal schlimm aus ...!

twostroker

Beitrag von twostroker »

der wird nich aufgegeben

hab heute schon spax schrauben geschwenkt

Alda! Tun mir nun die Arme weh :ko:

Jetzt muss die Chemie ran

Benutzeravatar
Waldbaer
Chef de la Cuisine
Beiträge: 2121
Registriert: 22 Feb 2008 22:59
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Beitrag von Waldbaer »

@Ratte

hier geht es um den Tank und nicht um "DEINEN" :wink:

Natronlauge würd ich sein lassen, nimm sowas wie Ratte (Creme rot)
Das Wort "Vegetarier" stammt aus dem Indianischen und beteutet übersetzt :

"zu dumm zum jagen"

twostroker

Beitrag von twostroker »

warum keine lauge?

Benutzeravatar
Waldbaer
Chef de la Cuisine
Beiträge: 2121
Registriert: 22 Feb 2008 22:59
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Beitrag von Waldbaer »

Dein Stahltank hat an den Schweissnähten kapillare Spalte. Wenn du da nicht alles raus bekommst gammelt der durch :wink:
Das Wort "Vegetarier" stammt aus dem Indianischen und beteutet übersetzt :

"zu dumm zum jagen"

marius1988

Beitrag von marius1988 »

Christoph :) du hast doch schon erfahrung mit der lauge von den vespas oder? ^^ nur gut auspülen hinterher ;). Ahja Ratte du musst seinen tank ma sehen, glaube net das es schlimmer geht. Der sieht echt mordsmäßig scheisse aus von innen, da is NUR ROST. Kein Metall mehr sichtbar, nur rost ^^

Satansratte

Beitrag von Satansratte »

was machste danach damit?? der Spaß rostet schneller wieder als de gucken kannst
bei dem Set gibbet nen Reiniger um die Scheiße zu reinigen (Sprit,Öl, Müll, Dreck)
Danach kommt ne Chemie rein um den Spaß aufzulösen und den Rost abzubekommen ...
Dann mit vieeel Wasser spülen und sofort mit Heißluft trocknen... ( man war ich besoffen von den Dämpfen) ... Hab den Tank mit dem Fön bearbeiten und Restflüssigkeit mit nem Schlauch abgezutscht ... (was man nicht alles für seine H macht)
Wenn de das Ding dann mal 2-3 Tage in der Wohnung oder der Sonne stehen lassen kannt ist gut ...
Es muss absolut trocken sein 1. sonst rostet die Scheiße ja sofort wieder und 2. hält die Versiegelung sonst nicht !

twostroker

Beitrag von twostroker »

ich verwende die lauge um Aluschmiere von der Zylinderwand zu entfernen wenn der Satz mal etwas zu heiß geworden ist.

Im Tank habe ich es noch nicht verwendet.
Es soll den Tank gut reinigen, leider finde ich keine Hinweise dazu wie es mit Rost reagiert. Es soll Parallelen zur Backpulvermethode geben

Auf eine gute Entlüftung werde ich achten

Vielleicht nehme ich aber Oxalsäure, Phosphorsäure oder die hier im Forum empfohlene Salzsäure (in Form des Zementschleierentferners)

Ich weiss es noch nicht ...

Satansratte

Beitrag von Satansratte »

http://www.ammon-technik.de/

Kreem rot heißt das Zeug ...
Einfach mal anrufen, die helfen dir auch schon am Telefon wenn de Fragen hast

greenmojo

Beitrag von greenmojo »

früher oder später werd ich da auch mal ran müssen.... mal vorab-was ist creme rot??? nie gehört!

Satansratte

Beitrag von Satansratte »

Satansratte hat geschrieben:http://www.ammon-technik.de/
:D Kreem rot ... hatte mich verschrieben ...

ist n set mit Reiniger , Entroster und Versiegelung und die Versiegelung heißt Kreem rot !!
Gibbet auch noch in weiß aber das war glaub nicht für Stahltanks .. oder so
Zuletzt geändert von Satansratte am 16 Jun 2009 0:00, insgesamt 1-mal geändert.

twostroker

Beitrag von twostroker »

Kreem rot ist ein 1K Set bestehend aus einem Reiniger, Entferner und Versiegelung
Die Komponenten werden geschwenkt und sind von der Liefermenge nicht dazu ausgelegt, den Tank "unter Wasser" zu setzen.
Die Einwirkzeit ist also verhältnißmäßig kurz

Kreem weiß ist 2K, wird aber von vielen als weniger gut bewertet.

Ein weiteres verbreitetes ist das POR15 System, ebenfalls bestehend aus den drei Komponenten Reiniger, Entroster und Versiegelung

Auch nicht zu vergessen die Fedox/Tapox Kombination wobei Tapox recht teuer ist, Fedox bei der benötigten Menge auch nicht wirklich billig ist, und außerdem eine Entfettung vor der Entrostung mit Fedox notwendig ist.
Zuletzt geändert von twostroker am 16 Jun 2009 0:07, insgesamt 1-mal geändert.

Satansratte

Beitrag von Satansratte »

möööp der Tank wird gefüllt beim Reiniger und Entroster ... bis Oberkante... einwirken lassen .... spülen ...
Versiegelung waren glaube 750ml zum schwenken ... (ist viel übrig geblieben)

twostroker

Beitrag von twostroker »

Waldbaer hat geschrieben:Dein Stahltank hat an den Schweissnähten kapillare Spalte. Wenn du da nicht alles raus bekommst gammelt der durch :wink:
ja, das ist ein gutes Argument!
Das wird bei den Säuren nicht anders ein.

Wie macht denn kreem das?

Die kochen doch auch alle nur mit Wasser

twostroker

Beitrag von twostroker »

@ratte
bei kreem also doch unter wasser setzen?
Zuletzt geändert von twostroker am 16 Jun 2009 0:10, insgesamt 2-mal geändert.

Satansratte

Beitrag von Satansratte »

ja der wird bis oben gefüllt!


richtig die kochen...
das Zeug kommt heiß da rein... 70°C :lol: :roll: :wink:
Mit 2 Tauchsiedern hochheizen die Chemi rein und ab in den Tank .. Decke rüber das es nicht unter 50 °C abkühlt und dann ne Stunde drin lassen

Satansratte

Beitrag von Satansratte »

scroll mal auf der Seite runter ... das Set gibbet für bis zu 100L Tanks
Hab das für ääääh glaube 62 € genommen ... 20L Tank
Man son scheiß .. hab damals noch 72 bezahlt

Satansratte

Beitrag von Satansratte »

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

twostroker

Beitrag von twostroker »

Satansratte hat geschrieben:scroll mal auf der Seite runter ... das Set gibbet für bis zu 100L Tanks
Hab das für ääääh glaube 62 € genommen ... 20L Tank
Man son scheiß .. hab damals noch 72 bezahlt
habe nicht runtergescrollt
Klingt echt nicht schlecht, sind scheinbar auch echt viele zufrieden mit
Und die Präsentation bei youtube ist auch gut

Für mich ist das gerade aber ziemlich viel Geld und ich versuche mich daher mit Hausmitteln.
Irgendwas reinschütten will ich aber nicht da auch jedes dieser Mittelchen gleich mal 10€ kostet
Ausserdem bin ich immer interessiert wie man dem Rost beikommen kann. Für erreichbare Stellen habe ich meine Methode gefunden, bei nicht erreichbaren Stellen bin ich noch nicht einmal am Experimentieren sondern noch bei den Vorüberlegungen.
Sorgen machen mir schlechte Funktion, gefährliche Nebenprodukte wie z.B. der Wasserstoff bei NaoH der bei der Reaktion entsteht, oder die von dir genannte Spaltkorrosion

twostroker

Beitrag von twostroker »

hast nicht zufällig ein Bild wie der Tank davor ausgeschaut hat?

Antworten