Seite 1 von 1

Fragen zum Gabelservice.

Verfasst: 30 Sep 2013 23:27
von DerP
Ich muss bei einer K-Gabel die Simmeringe wechseln jetzt stellt sich mir die Frage,
welches und wie viel Öl kommt da wieder rein?
Und evtl werde ich die Federn auch gleich erneuern.Welche sollte ich da nehmen?

Re: Fragen zum Gabelservice.

Verfasst: 30 Sep 2013 23:35
von FP91
Luftkammer sollen etwa 112 pro Holm sein, entspricht ca. 380ml.

Nimm progressive Federn, im Landstraßenbetrieb macht das Welten aus.

Re: Fragen zum Gabelservice.

Verfasst: 30 Sep 2013 23:53
von DerP
Flo is ne K-Gabel,ist das Luftpolster da das Gleiche wie bei ner J?
Könnte da evtl nochmal einer im K-Handbuch nachsehen?

Re: Fragen zum Gabelservice.

Verfasst: 01 Okt 2013 8:37
von hs1966
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Luftpolster anders ist als bei der J.
Aber J und K Handbuch ist doch das selbe, es sind beide Typen darin aufgeführt???
Hast Du das J Handbuch?
Wenn nicht, dann kann ich heute Abend zuhause mal nachsehen und Dir die Werte mitteilen.

Gruß,
Hans

Re: Fragen zum Gabelservice.

Verfasst: 01 Okt 2013 10:25
von Veidi
Ich klink mich da jetzt mal ein.

Ich hab das mit dem Luftpolster, was ich schon oft gelesen hab, noch nie so richtig kapiert.

Wie funktioniert das, das da ein Polster drin ist trotz des Öles?
Ich dacht immer, auf, altes raus, sauber machen, neues rein und halt die Simmerringe. Aber Luftpolster schnall ich irgendwie nicht :?

Bitte um Aufklärung :prost:

Re: Fragen zum Gabelservice.

Verfasst: 01 Okt 2013 10:37
von Terrini
Altes Öl ist erst vollständig raus, wenn die Gabel komplett zerlegt und gespült wurde. Selbst bei Abtropfen über Tage hinweg, kann immer noch Öl im Dämpfungskörper eingeschlossen sein.

Deswegen ist ein "Luftpolster" als Referenz hinzuziehen, damit einerseits keine unterschiedlichen Ölmengen sich in den Holmen befindet, und eben auch weil der "Luftleere Raum" Einfluß auf die Funktion einer Gabel hat.

SAE 5W ist zu nehmen, auf keinen Fall ein 10W.

Re: Fragen zum Gabelservice.

Verfasst: 01 Okt 2013 10:38
von nato
das ist quasi der abstand--ölstand in der gabel zur oberkante.

grob gesagt öl reinleeren,und dann den abstand zur oberkante messen.

Re: Fragen zum Gabelservice.

Verfasst: 01 Okt 2013 10:46
von Veidi
Asooo :idea:

ich dacht immer, das Luftpolster muß dann unten irgendwo sein und da stellte sich mir immer die Frage Wo und wie? :wink:

Aber so ist es schon logischer. Hatte ja noch keine Gabel zerlegt bisher.

Vielen Dank für die Info :prost:

Re: Fragen zum Gabelservice.

Verfasst: 01 Okt 2013 12:16
von Börni
Ziehe im Zweifelsfall das FAQ hier zu Rate. Denn mit einfach reinkippen und fertig ist es nicht getan.

Btw, 112 mm +- 2mm für die K-Gabel ist korrekt.

Re: Fragen zum Gabelservice.

Verfasst: 01 Okt 2013 12:29
von Veidi
Das war nur schnell so ausgedrückt. Das mehr gemacht werden muß, um es vernünftig zu machen, ist ja klar.
Nur das mit dem Luftpolster war mir nie so klar.
Aber irgendwann bin ich da auch mal drüber und dann paßt das schon.

Re: Fragen zum Gabelservice.

Verfasst: 01 Okt 2013 17:04
von hs1966
Genauso wie Börnie sagt ist es auch! 112 mm +- 2 mm gemessen ab Oberkante Tauchrohr.
Ansonsten wenn Gabel vollständig trocken kann man es auch nach Volumen bemessen.
Bei der K-Gabel wären das dann 380 ccm +- 4 ccm.

Und auf alle Fälle SAE 5W nehmen! So schreibt es auch das WHB vor.
Meine persönliche Empfehlung: SAE 5W von Wilbers nehmen. Bin von dem Öl absolut begeistert.
Aber ist wie bei Motoröl und Bremsbelägen. Da hat jeder seine persönliche Vorliebe.

Federlänge bei der K (Serienfeder) wären 295,6 mm, Grenzwert 289 mm.

Gruß,
Hans

Re: Fragen zum Gabelservice.

Verfasst: 01 Okt 2013 17:11
von DerP
Danke Männers für die Antworten.
Jetzt steht der Revision der Gabel ja nix mehr im Wege. :prost:

Re: Fragen zum Gabelservice.

Verfasst: 01 Okt 2013 17:45
von Super Rider
guck dir noch mal (falls noch nicht geschehn) den angepinnten Thread zu Viskositäten, etc. an

Re: Fragen zum Gabelservice.

Verfasst: 01 Okt 2013 18:08
von DerP
Hab ich schon,danke. :wink: