Benzin oder Super für die J

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

ZXR-Schrauber hat geschrieben: V-Power sollte man nur mit Einspritzer fahren,auch zwecks Motorschaden.
Du bist KfzMechaniker.Also frag ich kleiner Tischler mal gaaanz doof:
WARUM?
Ich geb ihr nur vom feinsten,weil ich sie liebe,und sie laeuft vom feinsten!
Natuerlich lern ich gern dazu,vor allem wenn Du mit dem haesslichen Wort mit M.... drohst.... :shock: :cry: :cry:
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Gast

Beitrag von Gast »

Das hängt mit dem Zündzeitpunkt zusammen.
Vergasermotoren regulieren ihre Zündung nicht.
Einspritzer können ihre Zündung selbst regulieren .

Sprich bei Vergaser kann es bei Sportlichen Fahrern in den Drehzahlbereich zwischen 9000 u. 14000 je nach Motorrad,also in den oberen Drehzahbereich zu schäden kommen.

Einspritzer haben den dieses Problem nicht.
Möchte nicht als wichtigmacher klingen,aber meine Schrauber erfahrung hat dieses ergeben.
Jetzt wirst du sagen , den Sprit gibst noch nicht so lange.
Hatten aber schon die ersten Motorschaden die auf diesen Sprit zurückzuführen sind.
Würde mich aber um andere erfahrungen freuen.
Ich bin also nicht so der freund für den Sprit bei älteren Motoren.
Hat auch noch etwas mit der wärme bildung im Motor zutun.
Hoffe noch um andere Erkärungen warum man den tanken soll in älteren Motoren.

Benutzeravatar
Jan
ZXR-Könner
Beiträge: 929
Registriert: 19 Sep 2002 22:34
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Jan »

da die maschine ja alles verträgt tanke ich super und bin auch dabei geblieben.v-power ist, finde ich, voll die abzocke :!: :evil: aber habs auch schon mal getestet :) sie lief ein bissel ruhiger...kann aber auch einbildung sein :roll:

gruß

Jan
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

...ich und meine ZXR 750 L...

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

die motoren sind laut hersteller DAMALS schon für Normalbenzin konzepiert worden- mehr oktan braucht dieser alte motor nicht! das mit schrauber´s aussage mit v-power, zuviel oktan und zündzeitpunkt kann ich nur unterstreichen. weniger oktan zu fahren macht dem motor nix, außer mehr verbrauch und weniger leistung( merkt man aber nicht). zuviel oktan bei "falschem" zündzeitpunkt kann im extremfall sogar kolbenlöcher erzeugen- zwar nicht unbedingt bei unseren motoren aber bei motoren die ohnehin schon bei normalbenzin an der klopfgrenze arbeiten. also wer glaub er tut mit super seinem motor was gutes macht genau genommen genau :wink: das gegenteil

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Gralssucher,

hoffe Wayne von Bayern und meine wenigkeit glingen überzeugend für dich.Wäre schade um deine Kadl.

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

Hmm, ich kann irgendwie noch nicht so ganz folgen:
Die Oktanzahl sagt doch nur etwas über Beständigkeit des Benzins gegen Selbstentzündung aus, mal abgesehen von den ganzen Additiven bei V-Power und Co.
Und die Zündverstellung (Klopfsensor) stellt den Zündzeitpunkt bei geringerer Oktanzahl näher Richtung UT, um eine Selbstentzündung des Kraftstoffes bei zunehmender Verdichtung zu verhindern.
Wie hängt denn das ganze jetzt mit einem eventuellem Motorschaden zusammen?

Sensibelchen

Beitrag von Sensibelchen »

Das halte ich auch für absoluten Nonsens. Und die Aussage das ein Motor wegen zu wenig Oktan keinen Schaden nimmt, hingegen aber bei hochwertigeren Kraftstoff die Biege machen soll... Sorry Andi: Aber das glaube ich nicht.

Tanke das, was der Hersteller vorgibt. Fertig!
Wenn du der Meinung bist, dass du die Kohle für V-Power und Co. über hast, dann tanke das. Tanke ich auch, weil es darauf Bonuspunkte gibt. Mit denen widerum V-Power billiger ist als Normal-Benzin! :wink:

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

das ist bei nem zxr-motor natürlich nicht so tragisch wenn man mit höheren oktanwerten fährt. bei getunten hochleistungsmotoren aber, die keinen klopfsensor besitzen sowie auch wir keinen haben nehmen bei nicht geänderter zündung langfristig immer nen schaden- und wenn es nur die zündkerzen sind :wink: -schlimmstenfalls brennt man schöne löcher in die kolben- aber wie gesagt, das sind gegebenheiten bei hochgezüchteten motoren.

lg
Andi

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

Viel fuer und wieder. :kratz: Das die Triebwerke damals nicht fuer VPower gemacht wurden,seh ich ein.Ich sollte vielleicht auf Super runter gehen.Normalsprit muss doch wirklich nicht sein oder?
Josef hat mich letztens schon geschockt,als er mir erklaerte,das allerbeste vollsynthetische Hochleistungsoel waere sch...fuer das baby zwecks Kupplung und so...Und ich war schon drauf und dran,eine Slick50-Beschichtung zu machen wie beim Volvo....Wear wahrscheinlich die Kupplung hin gewesen.....Also lasst ihr wenigstens Superbenzin....Kommt kein VPower mehr rein... :kratz: :cry:

@Andi:Deine neue Signatur gefaellt mir super!Haelst es mit Achilles,wie ich!
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Gast

Beitrag von Gast »

bin seit 2 tagen am googeln, hast mich zum grübeln gebracht andi, weil ich davon echt auch noch nix gehört habe, lass mich aber gerne belehren und such mal weiter. hatten schon viele motorschäden wie löcher im kolben, ventile verbrannt etc. aber noch nie wegen Sprit mit zu hohem oktanwert, im gegenteil, viele der cup subarus und derer die beschleunigungs- und oder slalomrennen fahren kippen oktanbooster rein, und da merkt man den leistungszuwachs! die löcher im kolben gabs bis jetzt nur, weil der LMM defekt war und dadurch ein zu mageres geschmisch im notprogram zu stande kam, im rennsport ein todesurteil, leider wird dies bei den imprezas nicht angezeigt, also keine fehlermeldung wenn der LMM defekt ist :-( zudem hatten wir diverse defekte weil die "hinterhofschrauber" dachten, dass man den ladedruck bis ins unendliche hochdrehen kann und damit mal 2 stunden auf der bahn heizen gehen kann ts ts ts waren schlussendlich teure 2 stunden *gg*

... naja ich such mal weiter...

zric

Beitrag von zric »

das sind ja ganz neue theorien......

der vegasermotor der zxr hat doch ne cdi???

und jeder motor muss eine zündverstellung haben!!!!!!!!!
bei der zxr eine festprogrammierte.........
wenn man mit 3000u/min rumsäusellt oder mit 11000u/min(yes) dann muss eine zündverstellung vorhanden sein..........
stellt euch vor man belässt den ZZP 5 grad vor OT........bei 3000u/min schon extrem wenig...bei 11000u/min ist der kolben schon lange im unteren totpunkt bevor das gemisch sich entzündet hat.....

ein einspritzmotor mit klopfsensor:

kannste eigentlich reinkippen was du willst.........

erkennt der klopfsensor eine klopfendeverbrennung=selbstentzündung des gemisch............wird der ZZP richtung SPÄT verstellt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

und zwar um einen fest gelegtem wert........z.B. 3grad nach spät.......klopft er IMMERNOCH.......wird noch mal um 3grad verstellt ,nach spät...........klopft er NICHT mehr......wird der ZZP um einen festgelegten wert richtung z.B. 1grad richtung FRÜH.......usw.......verstellt

aber das wenn zuviel oktan gefahren wird motorschäden entstehen hab ich noch nie gehört(ohne klopfsensor) klingt irgendwie unlogisch........aber man lernt nie aus........

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

@virus
bei turbomotoren ist es ja noch um einiges heikler da der zündzeitpunkt optimal stimmen muß- darum ist die programmierung des steuergerätes auf den jeweiligen ladedruck unabdingbar. bei honda vtec motoren z.b. ist ab nem ladedruck von über 0,4 bar einiges zu ändern: zusatzelektronik am steuergerät, neues flashen des eprom´s für´s kraftstoffmanagement, ne fünfte :shock: einspritzdüse direkt im ansaugkanal vor der drosselklappe, ne stärkere benzinumpe (z.b. vom accord 2.2), verdichtungsreduzierende platte...usw.... wir haben ein einderes problem riccardo- die zxr- zündung hat weder nen klopfsensor, noch ne zündkurvenverstellung. wir fahren immer mit ner festgelegten zündkurve- ich sage ja nicht daß der zxr motor schaden von super benzin nimmt- ich sage nur daß HOCHGEZÜCHTETE VERGASERMOTOREN nicht um ne zündverstellung herumkommen um die standfestigkeit bei hohen oktanwerten zu gewähleisten. geht einfach mal nen schritt weiter und schüttet methanol in nen Vergasermotor, der auf normalbenzin eingetellt ist :shock:

lg
Andi

Sensibelchen

Beitrag von Sensibelchen »

Die ZXR hat doch sicher eine Kennfeldzündung aus dem Steuergerät.
Abhängigkeit sicher von Drehzahl. Und Lasterfassung/Stellung der Drosselklappe? alpha/n Steuerung.... :roll:

Riccardo hat Recht, dass der Zündzeit punkt mit steigender Drehzahl mehr in Richtung früh verstellt werden muss. Dafür ist ja das Steuergerät unter anderem da. Ein Klopfsensor ist ja nur eine Erweiterung zu den eigentlichen Steuergrößen. Den hat die ZXR nicht...
Aber die ZXR hat auch keien Lasterfassung, oder?

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Lasterfassung an der ZXR? ist doch keine Einspritzung. Wo soll die denn abgreifen. Mir ist zumindest noch nix aufgefallen womit die Drosselklappenstellung oder ähnliches abgegriffen wird...

Ansonsten: Ich bin mir sicher das unseren Serien Motoren durch eine höhere Oktanzahl keine Schäden entstehen (Vorteile allerdings auch nicht unbedingt).

Im Tuningbereich sieht`s anderst aus, aber da wird ja unter anderem auch mit anderen Verdichtungswerten etc gearbeitet...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Die ZXR hat keinen drosselklappensensor. Zumindest nicht H und J modell. L modell glaub ich auch nicht.

Die ZXR hat natürlich ne zündverstellung sogar bis 45° vor OT. Allerdings ist die, wie andi schon sagt, fest eingestellt und nur drehzahlabhängig.

Um nochmal zum Super/Super Plus zurückzuokmmen. Diese krafstoffe haben ne höhere oktanzahl. Das heisst das gemisch niegt nicht so sehr zum selbstenzünden (klopfen) wenn eine höhere oktanzahl gefahren wird.

Somit könnte bei Super oder Super+ die verdichtung erhöht werden und die Zündung vermutlich noch weiter in richtung früh verstellt werden.
Dadurch hat man dann mehr leistung.

Aber nur duch das tanken von oktanmässig höherwertigen sprit ändert sich, bei einstellung auf normalbenzin, nix. Der brennwert und somit die energiedichte sind ja nicht höher. Also wo solls herkommen?

Löcher im kolben durch tanken von super anstatt normal -> nonsens

Löcher im kolben durch zu mageres gemisch, zu hoher ladedruch etc. -> ursache

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

DANKE und AMEN! schön das eir uns letztendlich doch einig sind!



P:S: Mit L und kein sensor hast Du natürlich recht :-P
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Sensibelchen

Beitrag von Sensibelchen »

Ich wollte lediglich wissen, welche Größen die Kennfeldzündung steuern...
Das von H bis zur 7er kein Drosselklappenpotentiometer dran ist, weiss ich. Aber was dann? Unterdruck? :roll:

Zum Sprit: Fährst du weniger Oktan, kommt es zu verfrühten Zündungen, Klopfen. Dadurch werden Wellen und Lager zur falschen Zeit belastet und werden auf Dauer Schaden nehmen. Um so besser der Sprit, desto exakter die Zündung. Was soll daran schlecht sein?

Belehrt mich, wenn ich mal wieder daneben liege. :lol: :roll:

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Zu 1: Da hab ich dich wohl mißverstanden. Bei unseren Moppeds sind die Kurven fix.

Zu 2: Da die Motoren für Normal ausgelegt sind steht nicht zu befürchten das sie klopfen. Von daher: Mehr Oktan möglich, aber unnötig!

Wieso sollte die Zündung durch mehr Oktan genauer arbeiten wenn der Motor eh nicht im Bereich des Klopfens arbeitet?
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

@ Peter

Das kennfeld wird nur duch die drehzahl gesteuert.

Sensibelchen

Beitrag von Sensibelchen »

Mir ging es ja um den Fall, wenn du 98er Oktan als Vorgabe hast, aber nur Normal tankst. Ohne Klopfregelung würde der Motor dann "hörbar falsch laufen".

Mit Klopfregelung wird die Zündung Richtung spät versteltt, wodurch die Leistung abnehmen wird.

Antworten