Spänne im ÖL

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
Gades

Spänne im ÖL

Beitrag von Gades »

Hab ja nen gebrauchten Motor mir geholt, hatte gestern nochmal das Öl ab gelassen weil ich noch mal an die Kupplung ran mußte, Öl war neu. Abgelassen kupplung gebaut, Öl wieder rein gefüllt in dem Behälter wo ich das Öl rein gelassen habe fand ich dann par Schwarze gummistücken (irgend ne Dichtung oder ein Steuerkettenschleifer (war keiner dran verkäufer meinte hab ich ab gemacht. Und diese sibernen Alluspänne:

Bild

Die Spänne sind silbern allso nicht gold/kupferfarben und leicht gekringelt, hatte das Öl einfach kalt ab gelassen, der Behälter war sauber kann nur aus dem Motor sein. Nun was könnte das sein hatte den Motor mal kurz laufen (10min) nach einbau, er machte keine Geräusche. woher können die kommen? Die Ölwanne muß ab den Motor vorher nochmal anlassen? Scheiße hab mich grad richtig satt.

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

sicher dass es aluspäne ist? hätte vom bild her aber ein gebröckeltes zahnrad ausm getriebe getippt. erinnert mich jedenfalls stark an meinen Getriebemuß von damals

Benutzeravatar
Ronin
ZXR-Begatter
Beiträge: 1005
Registriert: 26 Jan 2003 22:17
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Ronin »

solch zeug hab ich schon immer beim ölwechsel drin gehabt...motor läuft immer noch.
Gruß Ronny



laut ist out...-ist out!!!

Gades

Beitrag von Gades »

Naja werd heut abend mal die Ölwanne ab machen und da mal gucken, was da noch so raus kommt. Was meint ihr Motor nochmal kurz anmachen damit alles nach unten kommt? Langsam hab ichs e bissl satt bau seit Wochen in jeder freien Minute an der Kiste rum, und hier und da und dort noch, meine Frau kennt mich garnicht mehr rassiert und mit saubernen Händen, es macht irgendwie keinen Spaß mehr.

Benutzeravatar
Bernie
ZXR-Guru
Beiträge: 3528
Registriert: 04 Mai 2004 23:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Bernie »

ölwanne ab und ölsieb gut reinigen.

zusammenbauen, öl rein und nicht zuviele gedanken darüber machen :wink:


btw: die dinger heißen Spähne
form follows function

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

Gades hat geschrieben:...bau seit Wochen in jeder freien Minute an der Kiste rum,...
das ging bei polli und mir monatelang so. eigentlich vom dez.07 bis juli08

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Bernie hat geschrieben:btw: die dinger heißen Spähne
Tun sie nicht.
Sie heissen Späne.
Ohne H.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Benutzeravatar
kleiner onkel
Synchronschraubenterminator
Beiträge: 1966
Registriert: 15 Jun 2006 10:42
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von kleiner onkel »

arm hat geschrieben:
Bernie hat geschrieben:btw: die dinger heißen Spähne
Tun sie nicht.
Sie heissen Späne.
Ohne H.
S.
Linguistik-Knoblauch-Zwiebel-Muschi :twisted: :twisted: :twisted:
[b]Gas is RECHTS und nur die Besten, sterben jung ! ! !
Wenn ich nicht schalten kann, dann stirbt er halt im 1. Gang :twisted:[/b]
http://de.youtube.com/watch?v=8kH5aqZTEnY

[b]Bob-Bahn-Action[/b] :twisted:
http://www.youtube.com/watch?v=jxZVHCNPjXw

99er

Beitrag von 99er »

Würd mal nach der im Ventildeckel verbauten Kettenführung schauen.

Gruss Jan

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

kleiner onkel hat geschrieben:
arm hat geschrieben:
Bernie hat geschrieben:btw: die dinger heißen Spähne
Tun sie nicht.
Sie heissen Späne.
Ohne H.
S.
Linguistik-Knoblauch-Zwiebel-Muschi :twisted: :twisted: :twisted:
:lol: :lol: :lol:
oben steht noch etwas von
Alluspänne...

Wie isses denn im Singular mit dem H,arm?
:lol: :lol:

ontopic:
arm hat gerade ein Kupplungsdeckel,der ist von innen angeschliffen,
Pics sind hier im Forum.Das waer eine Moeglichkeit fuer silberne Aluspaene.
Check mal den Korb auf festen Sitz.
Schwarze Kruemel sind meistens Steuerkettenschienen,sehr gerne die obere kurze,die im Ventildeckel sitzt.
Ansonsten wie bereits gesagt,gruendlichst reinigen,neu befuellen,alles auf Festigkjeit und Funktion pruefen und unbesorgt weiterballern ;-)
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Im Singular heisst es Span.
Soll ichs nu auch noch deklinieren?
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

quique

Beitrag von quique »

Danke arm.... ein wenig Deutsch muss sein....

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Beitrag von Matschak »

Schau doch mal, mit einem Magnet, ob die Späne (heißen wirklich so!)
magnetisch sind. Dann kannst ein paar Materialien wieder ausschließen.

Gruß
Matschak
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

Marcello

Beitrag von Marcello »

Den letzten Fall ,den ich hatte mit genau dem selben Bild in der Ölwanne :

GSXR SRAD-Motor 750ccm Bj.96 Modell GR7DB

Schaden :

NW-Hauptlager Einlass-Seite megakrass eingelaufen.
Lagerbock total zerfressen = kapitaler ZK-Schaden (irreparabel) ... Einlass-NW genauso Schrott ... desweiteren Material-Abplatzer in der Gegend des Fress-Schaden.

Einzige Möglichkeit für Sicherheit :

Motor oben und unten öffnen und reinschauen.

Wäre es irgendwelcher Müll & Schmutz und dergleichen ,so wäre es keinesfalls metallisch ... diese Teilchen sind aber eindeutig metallischer Natur.
Das Ölsieb hält sie zwar von den Gleitlagerstellen fern ... gesund is es aber dennoch nicht.
Ich würde den Motor in jedem Fall kpl. checken ,sofern mich meine Augen nicht täuschen und die Teilchen in der Ölwanne ausschauen wie "abgebröckeltes" Leichtmetall.
Der kleinste metallische Scheiss in Gleitlagerstellen führt mit Pech zu dessen sicherer Zerstörung.

Die Weissmetall-Laufschicht eines Gleitlagers is dünner als jede Pipmatzt-Vorhaut.Und Dreck unter der Vorhaut tut weh ... besonders bei Vollgas :)


LG Marcello :D :wink:

Gades

Beitrag von Gades »

Späne sind nicht magnetisch, allso aus Allu. Wie gesagt leicht gekringelt wie vom bohren oder so. Die Plastikteile weiß ich auch nicht ist kein Plaste sondern weiches Gummi, ist auf alle Fälle nicht der obere Steuerkettenschleifer da dies von der Form nicht hin kommt. Werd jetz alles sauber machen und mal ne Probefahrt machen, das Öl was jetz drin ist ist eh bloß für die ersten paar Kilometer so als Motorspülung, wenn ich das dann ablasse seh ich ja ob noch Späne kommen.

Benutzeravatar
Bernie
ZXR-Guru
Beiträge: 3528
Registriert: 04 Mai 2004 23:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Bernie »

@arm
kannst dir das H für deinen nick nehmen. schenk ich dir :lol:
form follows function

Gast

Beitrag von Gast »

Marcello hat geschrieben:Die Weissmetall-Laufschicht eines Gleitlagers is dünner als jede Pipmatzt-Vorhaut.Und Dreck unter der Vorhaut tut weh ... besonders bei Vollgas
ich stehe auf deine erklärungen und vergleiche :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

ich hatte sowas ähnliches auch schon mal bei meiner gixxe damals, beim wechseln hab ich metallische späne im öl gehabt. hab es ignoriert :lol:

lief alles gut, bis wir das motörchen im winter mal ausgebaut und den kopf nebst zylinder runter hatten... alle lager ziemlich im popo... nockenwellen auch. hat bis dahin aber noch tadellos funktioniert.

ich würde mir die wanne mal genau ansehen und alles inkl. sieb putzen... dann kpl. neues öl reinfüllen. dann damit fahren... und das mal nach einiger zeit checken, vonwegen späne.
ok... ich weiß, jetzt bekomme ich von einigen sicher eine gelangt... aber ich hab ja nirgens geschrieben das man es so machen muss wie ich es tun würde :lol:

@Gades
ich kenne das auch mit der vielen schrauberei... hast das eine fertig ist das nächste im arsch. langsam wird es dann nervig. bin in diesem jahr auch mehr am schrauben als auf der straße unterwegs. aber was hilft's... wird auch wieder anders.
nächstes jahr kommt ein zwietmöpp auf'n hof :D

@...äh...Arm
wenste fehler findest... darfst behalten :D

Gades

Beitrag von Gades »

So hab den Fehler gefunden, Vorbesitzer meinte das ihm ne Schraube an der Ritzelabdeckung abgerissen ist, kein Problem hab den linken Motorseitendeckel aus getauscht und gut. Gestern abend Biertrinkenderweise haben wir gerätzelt wo die Spänne her kommen, bis mir der alte Seitendeckel in der Ecke auf fiel. Fakt ist er hat die Schraube versucht auf zu bohren und ist dabei schief gekommen und hat die wandung vom Seitendeckel zerbohrt, klebten auch noch par Spänne drinn. Hatte die Ölwanne auch ab hab sehr wenig Spänne gefunden, bin mir sicher das wars. Was ich aber nicht weiß wo die Gummiteile her kommen, fürn Steuerkettenschleifer waren sie von der Form her untüpisch, war auch kein hartes Plaste sondern eher weiches Gummi. Hab jetz wieder alles zam gebaut und mal ne erste Probefahrt gemacht (30km) Motor läuft 1A und sehr sauer werd jetz nochma e. bissl fahren und dann kommt das Öl raus und gucken was mit kommt. Kann echt nur jedem empfehlen bei gebrauchten Motoren, vorm einbau alles komplett zerlegen und checken spart viel Arbeit und Ärger.

99er

Beitrag von 99er »

Der Steuerkettenschleifer oben im Ventildeckel ist aus Gummi.

Gruss Jan

jones

Beitrag von jones »

.. der war der Grund für die Gummispäne in meiner Ölwanne...

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

hmmm hab damals angefangen mit ner GPZ 305, die inzwischen mein Stiefdad fährt. das ding hat bei jedem Oelwechsel haufenweise Späne am Filter und in der Ablasswanne hängen. :roll:
Läuft aber seit Jahren Täglich 40 Km zu Arbeit und wieder heim ohne Mucken :twisted:
also so wirklich ganz ohne :roll:
nicht mal ne Kerze neu und das seit 3 Jahren :!:

Frank

Beitrag von Frank »

Beim Käffer gab es auch Späne und nach 100tkm war er platt, trotzdem gab es das Image guter Qualität. Kommt halt auf die Maßstäbe an. Beim einen ist eine Druckabweichung von 3 Bar schon Anlass für eine Revision, andere Hersteller lassen 6 bar zu. Schaut mal im WIS nach und vergleicht die Verschleißgrenzen des von VW zugekauften VR6 mit denen der werkseigenen Motoren (z.B. der 6-Zylinder Vito mit 6-Zylinder C-Klasse).

Den üblichen, ganz feinen Abrieb halte ich für normal. Das ist fein wie Mehl und nur als Hauch von einem Belag zu sehen, fühlt sich weich an und sammelt sich nur an magnetischen Teilen etwas an. Sieht dann schlimm aus, löst suich aber sofort auf, wenn man es auf einen Lappen bringt. Besteht zu 95% aus Öl und sieht nur deshalb schlimm aus, weil sich die Partikel im Magnetfeld ausrichten. Echte, harte Späne sind dagegen immer ein Grund zur Sorge, ebenso mehrere Ausbrüche aus Lagern oder Zahnrädern. Bei all meinen Fahrzeugen zerlege ich grundsätzlich beim Ölwechsel auch die Ölfilter, bisher keine Auffälligkeiten.

Antworten