750er Motor in ZX900B

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

Könnte mir vieleicht jemand die originale Bedüsung der 95er L verraten? Oder evtl. sogar einen Screenshot von der entsprechenden Seite aus dem großen Buch des Wissens machen und mir den zukommen lassen? :mrgreen:

Merci :prost:

Metalhead77

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Metalhead77 »

1+4 = 170 ,
2+3 = 190 ,
Luftdüse 90 ,
Nadeldüse 6

bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

So, passender 750er Motor von '95 mit echten 22500 km ist samt Tacho und aller Anbauteile gekauft. Es geht voran :mrgreen:

Benutzeravatar
hs1966
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1271
Registriert: 27 Jul 2011 19:36
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von hs1966 »

Also bisher war es eine ZX9R!
Eigentlich wird es jetzt eine ZX7R, aber die gibt es ja schon!

Hast Dir schon überlegt, wie Du das Ding nennen willst, wenn sie fertig ist?
Es wurde schon alles gesagt! "Nur noch nicht von jedem"!

Benutzeravatar
DerP
ZXR-Guru
Beiträge: 2583
Registriert: 19 Apr 2010 22:24
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von DerP »

hs1966 hat geschrieben:Hast Dir schon überlegt, wie Du das Ding nennen willst, wenn sie fertig ist?
Ich wäre für Wallach!
No Brain No Headache!

bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

Ne habe ich noch nicht, aber Wallach wäre doch zugegebenermaßen recht passend :mrgreen:

bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

Noch mal zu den Vergasern. Diese passen zwar grundsätzlich, jedoch hier mal die wesentlichen Unterschiede zwischen 9er B Modell und 750er L Modell (Danke an Metalhead77 für die Infos 8)):

9er:
Fabrikat, Typ: KEIHIN, CVKD40
Hauptdüse: # 190
Hauptluftdüse: # 50
Nadeldüse: # 6
Nadeldüsenmarkierung: N67T (Zylinder 1 und 4), N67U (Zylinder 2 und 3)
Leerlaufdüse: # 35
Leerlaufluftdüse: # 120
Anlasserdüse: # 58

750er:
Fabrikat, Typ: KEIHIN, CVKD38
Hauptdüse: # 170 (Zylinder 1 und 4), # 190 (Zylinder 2 und 3)
Hauptluftdüse: # 90
Nadeldüse: # 6
Nadeldüsenmarkierung: N74E (Zylinder 1 und 4), N14I (Zylinder 2 und 3)
Leerlaufdüse: # 38
Leerlaufluftdüse: # 120
Anlasserdüse: # 52

Der größte Unterschied besteht wohl in den 40er vergasern bei der 9er und den 38er Vergasern bei der 750er. Ich denke ich werde mir die 38er Vergaser der 750er besorgen, das mit der korrekten Abstimmung der 40er Vergaser auf den 750er Motor könnte recht schwierig werden. Oder wie sehen das die Vergaserexperten? Wobei ich mir dann ganz eigentlich auch die entsprechende Airbox besorgen müsste.

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2227
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von FP91 »

Nimm die 40er ;) DIe 2mm machen nicht wirklich was auus.

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Dennis »

Nein, nimm die L-Vergaser wenns sein muss.
Erstens kriegst die hinterhergeworfen bei ebay, zweitens kannst die 9er Gaser dann verkaufen und du sparst dir das Geld für die ganzen Düsenteile.
Davon abgesehen das sich die L-Bedüsung anders verhält bei nem 40er Durchmesser und du manche Düsen nur sehr schlecht tauschen kannst bei Gleichdruckvergasern.
Ansaugstutzen sind dann wahrscheinlich auch zu tauschen falls beim 750er-Motor nicht dabei.
Plug'n'play wird das wohl trotzdem nicht ohne weiteres optimal laufen, da die 9er ein anderes Ramair-System hat und der Krümmer auch anders ist.
Airbox musst du schauen ob du die Adapter übernehmen kannst. L-Airbox reinbauen erfordert, wenn's vom Platz her passt, eine Modifikation der Ramair-Eingänge. Die L hat nur Einen, und ob der überhaupt an der selben Stelle ist auf einer Seite...
Vom finanziellen Aufwand abgesehen, der höher sein dürfte als den alten Motor zu reparieren oder nen neuen 9er zu holen, hast du außer etwas Gewichtseinsparung nur Nachteile.
Ich bezweifel auch mal, das es so einfach ist eine Drossel mit nem Fremdmotor eingetragen zu bekommen, alleine schon Airbox und Ansaugung weichen stark ab. Wie du als Maschinenbauer wissen solltest wirkt die Drosselung fast ausschließlich im hohen Drehzahlbereich, die Motorcharakteristik ist also eine komplett andere als ein ebenso gedrosselter 9er.
Ich halte diese ganze Motortauscherei für ne, vorsichtig ausgedrückt, sinnfreie Idee.

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2227
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von FP91 »

Dennis hat geschrieben: Plug'n'play wird das wohl trotzdem nicht ohne weiteres optimal laufen, da die 9er ein anderes Ramair-System hat und der Krümmer auch anders ist.

Genau deswegen derke ich an die 40er Gaser, denn auf 150ccm weniger abzustimmen dürfte weitaus einfacher sein als auf ein ganz neues Airbox/Ramairverhalten. Das sieht ja beil 9ner Umbau der ZXR ähnlich, kaum jemand kommt freiwillig auf die Idee den 9ner Gaser zu verwenden.

Benutzeravatar
schrauber666
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1409
Registriert: 22 Aug 2008 18:28
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von schrauber666 »

FP91 hat geschrieben:

Genau deswegen derke ich an die 40er Gaser, denn auf 150ccm weniger abzustimmen dürfte weitaus einfacher sein als auf ein ganz neues Airbox/Ramairverhalten. Das sieht ja beil 9ner Umbau der ZXR ähnlich, kaum jemand kommt freiwillig auf die Idee den 9ner Gaser zu verwenden.
wieso net, ich hab die gaser der 9er druff und läuft einwandfrei :kratz: ,
soll ich jetzt die 38er Gaser holen :D
Gruß
Klaus

Ich frier mir immer 1-2 Liter heisses Wasser ein und nehm's mit zum Mopedfahren.
Dann kann ich mir jederzeit nen Kaffee machen... :cool:

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Dennis »

Mehr Gemischdurchsatz mit kleinerem Querschnitt klappt deutlich besser als weniger Durchsatz mit größerem Durchmesser, daher mein Ansatz.
Zudem sollte das einfacher gehen mit der geplanten Drossel, da mehr Teile am Motor von einem Modell sind. Im Verbindung mit Drosselblenden gibts zudem weniger unnötige Querschnittsveränderungen.
Beispiel aus der Praxis, auf 95-98Ps gedrosselter 600er-Motor:
Standardmäßig hat der Motor die selbe Leistung wie ein 750er Zxr-Motor. Allerdings knapp ein Drittel weniger Ansaugkanaldurchmesser, trotz einer Einspritzung die weniger auf Strömungsgeschwindigkeit angewiesen ist. Reglementbedingt wird eine Drossel verwendet, die aus den knapp 120Ps maximal 98 macht. Um die Leistungskurve in allen Bereichen zu verbessern, auch kurz bevor die Drossel limitiert, werden die Kanäle noch kleiner macht. Reduktion um ca. 25% im Querschnitt. Diese Motoren haben also 50% des Ansaugungsdurchmessers einer JKLM, was bei diesem System optimal ist für besagte 95-98Ps. Bei drosselbedingt sehr ähnlichem Drehzahlbereich.
Natürlich lässt sich das nicht 1zu1 übertragen auf die Zxr, allerdings würde ich wenn ich die Wahl hätte daher auf jeden Fall den kleineren Querschnitt nehmen. Selbst für Kitmotoren der N (knapp 150Ps) hat Kawasaki optional eine 38er Flachschieberbank zu der standardmäßigen 41er-Bank angeboten.

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2227
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von FP91 »

Sicher ist der kleinere Querschnitt angenehmer, besonders im Hinblick auf Strömungsverhätlnis und damit Drehmoment. Trotzdem stelle ICH es mir so rum einfacher, und vorallem günstiger (!!) vor. Aber wird sich zeigen ;)

@ Schrauber

Mit Originalbedüsung?

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Super Rider »

@Klaus:
sach ma, haste jetzt keinen 9R Motor mehr drin?
-mit dem 9r ist die 9r Bank auch kein Ding. er will aber der 9er Bank den 750er Motor beibringen
wird nicht so einfach.

-da ich letztens an ner 9er dran war und glaube mich an etwas erinnern zu können:
Umbau auf L-Box sollte mal schnell vergessen werden; lohnt sich nicht (bzw. wozu?)
bei der 9R Bank sind die Trichter zusammen mit ner Art Platte auf die Gaser geschraubt.
im Gegensatz zur zxr wird die Box dort nich tauf die Gaser gesteckt, sondern die obere
Hälfte der Box wird abgenommen und von innen dann mit Schrauben an die Vergaser geschraubt.
diese ganze Platte müsste man ohne Weiteres auf die 750er Gaser tarnsplantieren können
(zuvor die originalen Einsteckdinger für die L Box halt abschrauben, et voila)

bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

Dennis hat geschrieben:Vom finanziellen Aufwand abgesehen, der höher sein dürfte als den alten Motor zu reparieren oder nen neuen 9er zu holen, hast du außer etwas Gewichtseinsparung nur Nachteile.
Also bisher habe ich, den Verkauf der 9er Motorteile gegengerechnet, 200 Euro ausgegeben. Und das einzige was noch fehlt, sind passende Vergaser. Wobei ich die der 9er, wie du schon ganz richtig sagst, wieder verkaufen kann. Wird also quasi ein reines Tauschgeschäft :mrgreen: Für die Reparatur des 9er Motors wären mal locker 600 bis 700 Euro flöten gegangen:

Vier Ventile gebraucht – 30 Euro
Motor mit Kopfschaden gebraucht – 100 bis 150 Euro
Original Dichtungssatz komplett – 180 Euro
Fußdichtung neu – ca. 32 Euro
Laufbuchse neu – ca. 100 Euro
Laufbuchse einpressen lassen – ca. 30 bis 40 Euro je nach Werkstatt
Kolbenringe für instandgesetzten Zylinder – ca. 45 Euro
Kopf planen – 100 bis 120 Euro
Dennis hat geschrieben:Ich bezweifel auch mal, das es so einfach ist eine Drossel mit nem Fremdmotor eingetragen zu bekommen
Die von mir anfangs angesprochene Drossel muss nicht zwangsläufig verbaut werden. Habe auch schon darüber nachgedacht das sein zu lassen. ABER...
Dennis hat geschrieben:Wie du als Maschinenbauer wissen solltest wirkt die Drosselung fast ausschließlich im hohen Drehzahlbereich
vielen Dank für die kleine Belehrung :rasta:
schrauber666 hat geschrieben:wieso net, ich hab die gaser der 9er druff und läuft einwandfrei :kratz:
Ich vermute mal, dass du noch die 750er Airbox verbaut hast? Hast du etwas an der originalen Bedüsung der 9er Vergaser geändert? Wenn nicht, spricht das ja grundsätzlich nicht für ein komplett unterschiedliches "Ramairverhalten" der beiden Systeme.
Super Rider hat geschrieben:Umbau auf L-Box sollte mal schnell vergessen werden; lohnt sich nicht (bzw. wozu?)
Aufgrund des sicherlich unterschiedlichen Airboxvolumens hätte ich jetzt vermutet. Die Geschichte mit der "Platte" würde ich genauso machen wollen!

bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

Vielen Dank für die rege Beteiligung hier :prost:

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2858
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Windy-ZXR »

wenn es um die fahrbarkeit für den straßenbetrieb geht, würde ich auch die 38er vergaser nehmen.
ungeachtet des umbauaufwandes.
form follows function

Benutzeravatar
schrauber666
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1409
Registriert: 22 Aug 2008 18:28
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von schrauber666 »

Super Rider hat geschrieben:@Klaus:
sach ma, haste jetzt keinen 9R Motor mehr drin?
-mit dem 9r ist die 9r Bank auch kein Ding. er will aber der 9er Bank den 750er Motor beibringen
wird nicht so einfach.
jetzt wo du's sagst,da war mir doch irgendwie was entfallen :oops:
liegt wohl daran,das ich nicht verstehen kann, wie man auf die idee kommt nen 750er in den Eisenhaufen reinkloppen zu wollen. :oo:
gibt sowieso nur gebrauchte Motoren, dann doch lieber den richtigen Motor ordentlich zurecht machen,als nen Motor reinzumachen,der evtl. auch bald wieder hinüber is(je nach Vorbesitzer und da weiß man ja nie was der damit gemacht hat).
zumal ja nach der aufwendigen Abstimmung noch die Eintragung ansteht.

aber um noch was dazu zu sagen:
für den 750er is natürlich der 38 gaser die richtige Wahl,hab ich mit dem 40er gaser damals nie ordendlich zum laufen gebracht(unterer drehzahlbereich war immer scheiße) :roll:
Gruß
Klaus

Ich frier mir immer 1-2 Liter heisses Wasser ein und nehm's mit zum Mopedfahren.
Dann kann ich mir jederzeit nen Kaffee machen... :cool:

bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

Na mein Vorhaben scheint ja an der einen oder anderen Stelle doch auf wenig Gegenliebe zu stoßen :mrgreen:
38er Vergaser mit originaler Bedüsung werden besorgt, Airbox der 9er bleibt drin. Ein Lufteinlasskanal wird eingansseitig verschlossen und die entsprechende Öffnung der Airbox verschlossen und abgedichtet. Ob dann noch anders bedüst werden muss, wird sich zeigen.

bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

Eine andere Variante wäre noch, komplett auf RamAir zu verzichten. Macht ja jeder Fighter Fahrer so.

http://www.fighters-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=30875" onclick="window.open(this.href);return false;

Lässt sich ja 1:1 anwenden auf die ZXR.

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Super Rider »

den 2. Einlass zumachen.. ehm.. was erhoffst du dir davon?

bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

Weniger und damit einen ähnlichen Staudruck wie bei der ZXR mit nur einem Lufteinlasskanal :wink:

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Super Rider »

wenn ich mich recht erinnere, sind die Kanäle bei der 9r zwar in größerer Anzahl vorhanden,
sind aber gleichzeitig 'dünner' - zumindest da, wo die unterm Tank durchlaufen.
aber mal davon ab:
die Gaser haben doch eh den Druckausgleich dafür

bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

Ja der Druckausgleich erfolgt ja über diese beiden Belüftungsschläuche, die zu den Vergasern laufen. Ich bin noch nicht dazu gekommen, herauszufinden, wie genau das funktioniert, deshalb kann ich da nicht viel zu sagen.
An sich ist es ja so, dass ein höherer Staudruck durch größere Einlassquerschnitte ja bloß einer höheren Geschwindigkeit gleicht. Und eben diese höheren Staudrücke werden dann ja vermutlich ausgeglichen.

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Dennis »

Der Druckausgleich sollte das ganze etwas kompensieren, 100%ig aufgrund nichtlinearem Verhalten aber natürlich nicht. Ich würde aber auch beide anschließen wenn die Möglichkeit da ist.
Ramair komplett weg? Einen Eingang vorn totlegen? Irgendwie deutet die Thematik dieses ganzen Threads für mich schwer auf Selbsthass und Masochismus hin :rasta:

Antworten