krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Beitrag von Klaus69 »

Und der Vollständigkeit halber: Zwischen Ölwanne und Kurbelwellengehäuse liegt in Fahrtrichtung vorne rechts ein O-Ring. Darauf achten das dieser beim Zusammenbau auch wirklich an seiner Stelle bleibt. Öl am besten vor Montage des Auspuffs wieder einfüllen...

Das Plastikteil mit dem Ölsieb NICHT drehen, sonst brechen evtl 2 kleine Zapfen ab. An dem Plastikteil zum Kurbelgehäuse ist noch eine Gummidichtung. Diese ist bei der Montage etwas widerspenstig... :twisted:
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

gerry1
Rollerfahrer
Beiträge: 96
Registriert: 09 Okt 2013 11:15
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Beitrag von gerry1 »

So hab mich nun wieder etwas mit der Kupplung befasst.
Lupplungslamellen mit aceton gereinigt und wieder eingebaut.
Beim einlegen des 1. Ganges gibt nachwievor einen kleine ruck. Dann trennt die Kupplung (Leerlaufdrehzahl bleibt unbeeinlusst bei ca. 1100min-1).
Habe das Moped bei warmen Motor mal hinten aufgebockt -> 1. Gang rein Rad dreht mit und lässt sich nur mit dem Fuß abbremsen.
Bin mittlerweile zeimlich ratlos, vl auch etwas übersensibel (will ja das Moped noch länger haben und nicht die Antriebsmikik killen....).
Kann das alleine durch die Restschleppkraft der aneinaderklebenden Lamellen sein?
Also vl noch kurz zur Ergänzung, bei warmen Öl lässt sie sich mit gezogener Kupplung gefühlt genau so leicht schieben wie im Leerlauf.
Kalt braucht sie meist einen starken Ruck danach gehts auch leicht.

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Beitrag von Super Rider »

gerry1 hat geschrieben: Kann das alleine durch die Restschleppkraft der aneinaderklebenden Lamellen sein?
ja.

Antworten