Ventile einstellen, wie macht ihr das normalerweise?

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

geht runter bis auf 2.20
wenn deine knapp 3 haben, dann ist dein kopf in ausserordentlich gutem zustand.
Ich stell beides auf max. Toleranzwert.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Benutzeravatar
mvp
Hubraumkrüppel
Beiträge: 2980
Registriert: 27 Feb 2005 13:14
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von mvp »

Stimmt nicht ganz, Steffen, die 7er hat immer shims um die 3,0 drin :wink:

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Was hatn die ab Werk drin?
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

mvp hat geschrieben:Stimmt nicht ganz, Steffen, die 7er hat immer shims um die 3,0 drin :wink:
Wie immer? Kommt ja drauf an, was für welche nötig sind,oder?
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ich hatte letzt auch nen 7er-Kopf da und zerlegt.
Da kamen Shims raus ,die lagen alle bei 2,95 bis 3,00.
Die 7er-Shims hab ich leider nich mehr.

Zum Einstellen :

Auslass sollte man am besten immer an die Obergrenze einstellen ,damit auch der heisse Motor noch genug Ventilspiel hat (Thema Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials) und somit genug Wärme abgeführt werden kann.Die dadurch "etwas" niedrigere Ventiltellertemperatur sorgt bei heissem Motor (besonders unter Last) für eine bessere Zylinderfüllungseffiziens in volumetrischer Hinsicht (unter anderem Thema Temperatur aus der allgemeinen Gasgleichung -> Druck x Volumen : Temperatur = konstant).

Einlass is stets vom Frischgas gekühlt ... da reicht die Mitte der Herstellertoleranz ... stellt man auch hier an die Obergrenze ,so muss man halt erst später wieder nachstellen.

Wegen der Thermik (besonders unter Vollast) stelle ich Auslass immer an die Obergrenze (siehe oben) und Einlass gesund in die Mitte ... das ist in meinen Augen der beste Kompromiss in punkto Betriebssicherheit für Auslass und Geräuschentwicklung (Spiel des Einlass).
Damit sind bisher immer alle ZXR-Motorn astrein gelaufen und hatten ordentlich Dampf.


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

UND ... kleine Anmerkung noch :

Ein Gas dehnt sich pro Grad Celsius um den 273ten Teil seines Volumens aus ... dies zum Thema der volumetrischen Füllungseffiziens (unter anderem auch EINDEUTIG abhängig von den Betriebstemperaturen der thermisch hochbelasteten Auslassventile).


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

Marcello hat geschrieben: ...Auslass sollte man am besten immer an die Obergrenze einstellen ,damit auch der heisse Motor noch genug Ventilspiel hat (Thema Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials) und somit genug Wärme abgeführt werden kann.Die dadurch "etwas" niedrigere Ventiltellertemperatur sorgt bei heissem Motor (besonders unter Last) für eine bessere Zylinderfüllungseffiziens in volumetrischer Hinsicht (unter anderem Thema Temperatur aus der allgemeinen Gasgleichung -> Druck x Volumen : Temperatur = konstant).

Einlass is stets vom Frischgas gekühlt ... da reicht die Mitte der Herstellertoleranz ... stellt man auch hier an die Obergrenze ,so muss man halt erst später wieder nachstellen...
So in der Richtung hatte ich das auch geplant :)

Werd heut Abend meine vorhandenen Shims mit nem gescheiten Meßmittel ausmessen, die neu benötigten ausrechnen und dann gleich zum Freundlichen fahren.
Vorausgesetzt ich kann beizeiten Feierabend machen, daß mirs zeitlich reicht! :twisted:
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

Benutzeravatar
mvp
Hubraumkrüppel
Beiträge: 2980
Registriert: 27 Feb 2005 13:14
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von mvp »

Harm hat geschrieben:Was hatn die ab Werk drin?
S.
Um die 3,0 rum, alle 7er die ich bis jetzt gemacht habe, hatten zw. 2,95 und 3,05er shims drin

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

Weiß jemand, in welchen Abstufungen bzw. Schritten es die Dinger gibt:?:

Hab grad mit einem Händler bei uns in der Nähe telefoniert und der hat mir erzählt, es gäbe die Shims nur Schritten zu 0,05 mm.

Das bezweifle ich aber, da bei mir schon 2 Stück eingebaut waren, die 2,92 mm stark waren :!: :?:

Und wenn dem so wäre, ist es ja fast unmöglich genau einzustellen, oder?
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

Bastian88

Beitrag von Bastian88 »

du darfst die auch nciht mit einem zugenauen messmittel messen :lol: ;-)

der kawafritze in meiner Nähe meinte das die garnciht so genau gefertigt werden, deiner wäre dann 2,9 :wink:

MfG

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

@SiebenR: Dein Händler hat aber Recht. Auch die Shims unterliegen einem Verschleiß und die ,05 Abstufungen reichen auf jeden Fall um innerhalb der toleranz zu liegen.

Das man als "Fan" gerne alle Ventiele mit genau dem gleichen Spiel versehen würde ist was anderes...

Überleg` mal was das für die Lagerhaltung bedeuten würde wenn Du die Shims in kleineren Abstufungen bereit stellen solltest...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

@Klaus69:
Das ist schon irgendwo einleuchtend,
aber wie kommts dann, daß bei mir Shims mit 2,92 mm eingebaut sind :?:

Hab jetzt 12 Shims mit 3 mm Stärke übrig, d.h. ich brauch kleinere.
Um das Ventilspiel genau einzustellen, bräuchte ich ab 2,87 mm bis 2,96 mm.

Werde mir die Dinger bei uns im Betrieb (wir haben einen hervorragenden Werkzeugbau :lol: ) auf meine genau benötigten Maße schleifen lassen.

Was meint ihr/Du zu der Idee :?:
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Verschleiß und möglicherweise ungenaue Fertigung.

Shims mit 2,90 und 2,95 sind ja zu haben. Somit solltest du auch alle Ventile innerhalb der Toleranzen einstellen können...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

Klaus69 hat geschrieben:...Shims mit 2,90 und 2,95 sind ja zu haben. Somit solltest du auch alle Ventile innerhalb der Toleranzen einstellen können...
Schon klar, daß ich dann innerhalb des Toleranzbereiches komme. :wink:
Nur ist dann das Vorhaben Z.Bsp. die Auslaßventile alle ziemlich gleich auf max zu stellen (wie Marcello ja auch vorschlägt) nicht immer möglich.

Sind natürlich Spielereien, die Hauptsache ist ja, daß man sich innerhalb des Toleranzbereiches befindet :!:

Hab meine Plättchen auf jeden Fall zum Schleifen gegeben, mehr wie schief gehen kanns ja nicht :?

Kostet mich, wenns hochkommt, einen Kaffee :lol:
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Wenn man die Möglichkeit hat...

Allerdings weiß ich nicht ob die Shims durch gehärtet sind oder nicht...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

Klaus69 hat geschrieben:Wenn man die Möglichkeit hat...

Allerdings weiß ich nicht ob die Shims durch gehärtet sind oder nicht...
Zum Schleifen gehts locker, der Kollege hat schon ein paar fertig gemacht.

Wir schleifen auch die Formwerkzeuge für unsere Maschinen und die sind richtig HART!!!

Dauert eben seine Zeit, aber da werden Dachflächen auf 0,001 mm genau geschliffen
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Sind durchgehaertet.
Heizer und ich haben schon oefter mal welche abgeschliffen.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Danke für die Info. Leider hab` ich niemand der mir sowas machen könnte in der Nähe. Und warten bis mir das jemand macht will ich nicht.

Bin manchmal halt etwas ungeduldig...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Bastian88

Beitrag von Bastian88 »

Das sagt ihr jetz, dann hät ich ja ganz easy meine Shims schleifen können, naja nächstes mal :(

MfG 8) :)

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

Klaus69 hat geschrieben:Danke für die Info. Leider hab` ich niemand der mir sowas machen könnte in der Nähe. Und warten bis mir das jemand macht will ich nicht.

Bin manchmal halt etwas ungeduldig...
Wenn das bei meinen gut klappt und der Kollege, der mir die schleift, nicht total entnervt ist, kannst Du mir die Shims evt. schicken und ich lass sie Dir schleifen.
Bin morgen nicht in der Firma, aber am Freitag kann ich Dir mehr sagen.

Sagst einfach Bescheid!
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Danke für`s Angebot. Zur Zeit bin ich mit dem Umbau von Conni`s 400 auf Einmann Heck beschäftigt.

Aber wenn ich wieder soweit bin würd` ich gern auf Dein Angebot zurück kommen. Das kann aber durchaus noch `ne ganze Weile dauern...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

@Klaus69:

Das ist ok, dann ist´s auch nicht so schnell aufeinander und der Schleifer hat sich wieder "regeneriert".
Ist ein älterer, bärbeißiger Mann --> wenn Du dem mit Heimarbeit kommst dann wird erst gebrummt, geflucht und dann macht er´s natürlich doch.
Mit der Schleifmaschine hat er´s aber drauf... :D
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Dann sollte man Ihn nicht überstrapazieren :-P

Aber gerade von diesen Grantlern kommt oft die beste Arbeit....
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ich hab heute auch anscheinend ein paar Werks-Shims aus ner H2 rausgeholt ... drauf stand z.B. 2,58 bzw. 2,43 ... hab ich nachgemessen und stimmte auch ganz genau.Sah ich auch zum ersten mal ... sonst sind es halt immer 0,05er Abstufungen.Gibts wohl auch noch genauer.

Ansonsten sauber und plan abschleifen ... funzt auch.
Ich fahr morgen dennoch zum Händler und hol mir im Tausch was ich brauche ... brauch eh nur 4 Stück ... Rest konnte ich untereinander tauschen bzw. hatte ich da.Von 16 Ventilen muss ich 14 einstellen ,damit das Spiel überall genau so is ,wie ich das habn will.


LG Marcello :D :wink:

Frank

Beitrag von Frank »

Der Gewinn von einem 100% genau eingestellten Ventilspiel ist sicher geringer als die Gefahr, daß ein geschliffenes Plättchen bricht. Perfektionismus halte ich an dieser Stelle für überflüssig.

Antworten