Wasserpumpe Dichtsatz

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Benutzeravatar
hs1966
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1271
Registriert: 27 Jul 2011 19:36
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Wasserpumpe Dichtsatz

Beitrag von hs1966 »

Hallo Andreas,

ehrlich gesagt, ich weiß es auch nicht wirklich, da ich bisher auch noch keine undichte Wasserpumpe hatte. Aber ich kann Deine Frage der Logik nach gut verstehen.
Ich glaube aber, dass es auch eine logische Erklärung dafür gibt, die sehr einfach ist.


Ich nehme an (ohne es tatsächlich zu wissen), dass in der hinteren Gehäusehälfte (also der, die im Motor steckt) noch irgendwo unten eine Entlastungsbohrung sein müsste, aus der das Wasser dann nach unten heraustropfen kann, wenn der Wellendichtring zum Pumpenrad hin undicht ist.
Wäre das nicht so, dann würde das Kühlwasser ja über den inneren Simmerring, also der, welcher vom Motor her abdichtet, möglicherweise nach und nach in den Motor gedrückt.

Umgekehrt müsste aus dieser Entlastungsbohrung aber auch Motoröl kommen, wenn der innere Wellendichtring vom Motor her undicht ist.

Bin jetzt mal sehr gespannt, ob ich mit meiner Theorie richtig liege :|

Gruß,
Hans
Es wurde schon alles gesagt! "Nur noch nicht von jedem"!

Benutzeravatar
AndyG
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2027
Registriert: 13 Feb 2007 13:32
ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Kontaktdaten:

Re: Wasserpumpe Dichtsatz

Beitrag von AndyG »

hs1966 hat geschrieben:Ich nehme an (ohne es tatsächlich zu wissen), dass in der hinteren Gehäusehälfte (also der, die im Motor steckt) noch irgendwo unten eine Entlastungsbohrung sein müsste, aus der das Wasser dann nach unten heraustropfen kann, wenn der Wellendichtring zum Pumpenrad hin undicht ist.
Genau so ist es. Es gibt hinten unterhalb der Pumpe eine kleine Borhrung. Ist innerhalb der Pumpe etwas undicht kommt da Flüssigkeit raus. Entweder Öl oder Wasser.
Bei Wasser hilft der Dichtsatz mit der Keramikdichtung, bei Öl muß ein neuer Simmerring motorseitig.
hs1966 hat geschrieben:Umgekehrt müsste aus dieser Entlastungsbohrung aber auch Motoröl kommen, wenn der innere Wellendichtring vom Motor her undicht ist.
Auch richtig, s. o.

Wenn Wasser aus dem Deckel kommt braucht der Deckel nen neuen O-Ring. Ferner gibt es noch den O-Ring der hinten auf der Pumpe außen sitzt. Ist der undicht kommt auch Öl, aber nicht aus der Bohrung sondern an der Dichtfläche Pumpe / Motor.
Schönen Gruß
Andy

Benutzeravatar
Veidi
Magenmensch
Beiträge: 3567
Registriert: 18 Apr 2012 20:43
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Wasserpumpe Dichtsatz

Beitrag von Veidi »

So in der Art hab ich es mir vorm einschlafen auch durch gedacht und mich geärgert, das ich die WaPu gestern nicht mehr genauer angesehen habe.
Aber sie steckt ja nur lose drin jetzt, von daher kein Problem was das nachsehen angeht.

Anders, als wie du es vermutest Hans, kann es eigentlich ja auch gar nicht sein.
soll heißen, wenn die Wellendichtungen kaputt sind, dann müßte es aus der Gegend vom 2ten Bild, also am Motor dran tropfen...

Dann wäre bei mir was anderes defekt, weil ich hatte Wasser unten am Gehäuse, wo der Deckel auf der eigentlichen Pumpe ist.

Mal sehen was die sagen, die den Defekt schon hatten.

Vl. kann der Andy es ja noch bißle beschreiben, wo dann das Wasser austritt

edit: er hat grad was geschrieben :prost:
Schöne Grüße

Andi

Lila Pausen 2022:
Almeria 25.04. bis 29.04.
Pannoniaring 29.08. und 30.08.

Benutzeravatar
Veidi
Magenmensch
Beiträge: 3567
Registriert: 18 Apr 2012 20:43
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Wasserpumpe Dichtsatz

Beitrag von Veidi »

Andy:

kann ich an der offenen Wasserpumpe vergleichen, ob der Dichtsatz, den du organisiert hast, passen könnte??
Wird aber glaub ich schwer, grad wegen dem inneren Dichtring dann, den man ja von außen nicht sieht.

Ich werd eh das System mal spülen nachdem jetzt das Kühlwasser raus ist und dann mal sehen woher das Wasser dann genau kommt.

Wobei ich schon denke, das es nicht vom hinteren Motornahen Bereich kam.
Schöne Grüße

Andi

Lila Pausen 2022:
Almeria 25.04. bis 29.04.
Pannoniaring 29.08. und 30.08.

Benutzeravatar
AndyG
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2027
Registriert: 13 Feb 2007 13:32
ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Kontaktdaten:

Re: Wasserpumpe Dichtsatz

Beitrag von AndyG »

Hi Andy,
ob der Dichtsatz passt kannst du nur beurteilen in dem du die alten Dichtungen ausbaust und dann nebeneinander legst.

Wenn das Wasser nur aus dem Deckel kommt dann macht dieser Dichtsatz ja eh keinen Sinn für dich,
dann schick ich dir halt ne Deckeldichtung.

Ich lass den Kawa Dichtsatz dann bei mir liegen und vergleiche mal wenn ich wieder Zubehördichtsätze hab.
Schönen Gruß
Andy

Benutzeravatar
Veidi
Magenmensch
Beiträge: 3567
Registriert: 18 Apr 2012 20:43
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Wasserpumpe Dichtsatz

Beitrag von Veidi »

Die Deckeldichtung hab ich noch daheim in neu rumliegen.

Aber: ich probier das erstmal nochmal aus, woher das Wasser genau kommt.

Bißle Kühlflüsigkeit und Wasser in die Gute, laufen lassen und dann mal nochmal genau kontrollieren von wo das kommt.

Muß auf jedenfall viel sein, weil mein Ausgleichsbehälter regelmäßig leer wird und das Zeug muß ja wohin...

Ich schau, das ich heut Nachmittag dazu komme, es zu probieren.
Und dann geb ich dir Bescheid wegen dem Dichtsatz.
Schöne Grüße

Andi

Lila Pausen 2022:
Almeria 25.04. bis 29.04.
Pannoniaring 29.08. und 30.08.

Benutzeravatar
hs1966
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1271
Registriert: 27 Jul 2011 19:36
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Wasserpumpe Dichtsatz

Beitrag von hs1966 »

@ AndG: Danke Andy für Deine Erläuterungen :prost: .

Übrigens kann man hier in Deinem HowTo Beitrag auf dem 10. Bild von oben die Entlastungsbohrung gut sehen.
http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=49&t=45023" onclick="window.open(this.href);return false;

@Veiderer: Könnte das Wasser vielleicht auch an dem im Aussengehäuse von oben eingesteckten Rohr austreten? Könnte hier evtl. der O-Ring defekt sein? Oder noch einfacher............. vielleicht an einem der beiden Kühlwasserschläuche. Schau Dir die Anschlüsse nochmal genau an, ob da evtl. Spuren zu sehen sind.

Gruß,
Hans
Es wurde schon alles gesagt! "Nur noch nicht von jedem"!

Benutzeravatar
Veidi
Magenmensch
Beiträge: 3567
Registriert: 18 Apr 2012 20:43
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Wasserpumpe Dichtsatz

Beitrag von Veidi »

hs1966 hat geschrieben:@ AndG: Danke Andy für Deine Erläuterungen :prost: .

Übrigens kann man hier in Deinem HowTo Beitrag auf dem 10. Bild von oben die Entlastungsbohrung gut sehen.
http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=49&t=45023" onclick="window.open(this.href);return false;

@Veiderer: Könnte das Wasser vielleicht auch an dem im Aussengehäuse von oben eingesteckten Rohr austreten? Könnte hier evtl. der O-Ring defekt sein? Oder noch einfacher............. vielleicht an einem der beiden Kühlwasserschläuche. Schau Dir die Anschlüsse nochmal genau an, ob da evtl. Spuren zu sehen sind.

Gruß,
Hans
Stimmt - einwandfrei :!:
Dann seh ich mir das genauer an und gebe Bescheid.
Weil wenn die Dichtungen um die Welle undicht sind, dürfte das da ja richtig schön raus kommen aus dem kleinen Loch.

@ AndyG

gib mir bitte noch nen kleinen Aufschub wegen der Info bezüglich des Dichtsatzes testen. Ich schreib hier rein, von wo das Wasser kommt und ob ich den Satz dann noch brauche oder nicht.

Falls das Wasser wo anders her kommt, will ich sie nämlich nicht zerrupfen logischerweise. Auch wenn ich echt neugierig gewesen wäre, ob der aufgetriebene Satz paßt.
Aber das kriegen wir schon raus :prost:

@ hs1966

Danke für die Info, da werd ich auch genau hinschauen überall. Den O-Ring an dem aufgesteckten Rohr werde ich sowieso tauschen, der ist auch nicht mehr wirklich geschmeidig.

Seh schon, das Thema WaPu kann doch recht umfangreich werden :wink:

Wegen leerem Ausgleichsbehälter noch ne wichtige Info vom Charles (terrini) aus nem alten Beitrag:

Der Anschluss vom Ausgleichsbehälter oben muß an den Kühler unten und andersrum - werden ich auch mal schauen bei meiner.

Siehe hier: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.ph ... serVerlust" onclick="window.open(this.href);return false;
Schöne Grüße

Andi

Lila Pausen 2022:
Almeria 25.04. bis 29.04.
Pannoniaring 29.08. und 30.08.

Antworten