Seite 2 von 3

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 02 Jun 2015 21:15
von gerry1
Hab docht tatsächlich noch M7 Schrauben in meiner Ersatzteilkiste gefunden. Puch hat solche als Lenkerklemmen bei diversen Modellen verwendet (z.B. Maxi)...

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 04 Jun 2015 12:59
von gerry1
Mir ist auch noch aufgefallen, dass die Beläge stark aneinander kleben. Als ich eine Lamelle herunternehen wollte ging das ges. Packet mit. Ist das normal?
Das der Antrieb so ganz lastfrei werden soll kann ich mir nicht vorstellen?!

Ausserdem hat der Kupplungskorb kleine einkerbungen von den Lamellen (Max.0.5mm tief) kann das auch Probleme bereiten?

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 04 Jun 2015 18:49
von Drachenreiter
Bei 0,5 werden die Probleme nicht lange fern bleiben.Wenn die zu tief werden geht die Kupplung nicht mehr auf.
Das sich das Scheibenpaket zusammensaugt ist aber normal.

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 04 Jun 2015 23:30
von Frank
Wenn die Rattermarken nicht scharfkantig sind, würde ich das erstmal so lassen. Die Kupplung wird ja nahezu lastfrei gezogen und dann gleiten die lamellen die Schräge hoch.

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 06 Jun 2015 20:21
von gerry1
Frank hat geschrieben:Wenn die Rattermarken nicht scharfkantig sind, würde ich das erstmal so lassen. Die Kupplung wird ja nahezu lastfrei gezogen und dann gleiten die lamellen die Schräge hoch.
Habe nochmals genau geschaut also scharfe Kante ist keine. Bzw. Nur an an der eingerückten positon auf der linken Seite aber in die Richtung muss sie ja nicht mehr weiter.

Beim Öl ablassen roch dieses ziemlich nach Benzin. Also Öl sicher verdünnt. Ist bestimmt auch nicht gut für die Kupplung, und alles andere sowieso?
Habe schon im Forum ein bischen herumgelesen. Liegt warscheinlich an der Schwimmernadel. Bei der Jott gibt's ja da sonst ned viel worans sonst liegen kann, oder?
Wo bestellt ihr eure Ersatzteile? Beim Andy geht's ja leider nicht mehr. (Gaser rep. Satz bei Louis gibt's ja keinen für die Jott)

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 07 Jun 2015 12:30
von Drachenreiter
Schreib ihn halt an, mehr als "Hab ich nicht mehr" kann er nicht sagen oder?
Alternativ gibts die aber auch in der Bucht Reparatursatz J

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 16 Jun 2015 16:18
von gerry1
Hey Leute ich habe mal bei Louis nachgeschaut da ist der rep. Satz für die H1/2 und L und M1/2 der gleiche nun meine Frage:
Sollte der dann nicht auch für die J passen?. Enthalten sind ja Simmernadel,-düse und -kammerdichtung. Sind die bei allen Modellen gleich?

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 23 Jun 2015 19:25
von gerry1
Terrini hat geschrieben:Gibt sicherlich bessere Halter, das Teil von Louis ist aber verwendbar. Der Arm muss sich nur in einer geraden Linie vernünftig abstützen können. Beim Anziehen der Mutter sind starre Fußrasten sehr hilfreich, wie es bei klappbaren ist muss man schauen. Oder einen anderen Haltepunkt suchen.

Mit ausreichend Pressluft zu lösen geht schnell, da brauchst keine sorge zu haben. Anziehen sollte dann aber mit dem passenden Drehmoment erfolgen. Anziehen ist etwas kniffliger, da man quasi Vorspannen muss (Antihopping), aber gleichzeitig ausreichend Platz für den passenden Hebelweg benötigt. Eine Nuss wo die Fase entfernt wurde sollte verwendet werden, da die Mutter sehr flach ist und man mit Fase garantiert abrutscht-
So endlich Teile bekommen am We bau ich dann das Zeugs wieder zusammen.
Was meinst du beim Festziehen der Mutter mit Vorspannen? Habe im Rep. Buch nur gelesen mit 135Nm festziehen.

Achja bekam dann auch 2 Federn und ne schwarze Mutter...

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 23 Jun 2015 20:00
von Terrini
Du wirst feststellen, dass wenn man auf"Druck" zum Anziehen der Mutter geht, sich das Innere des Kupplungskorbs ein Stück mitdreht, nach aussen kommt.
Beim Festdrehen der Mutter "aktiviert" man die Antihopping Mimik, was dazu führen kann, dass man den Drehmomentschlüssel evtl. nicht mehr weit genug hebeln kann, da einem der Platz ausgeht, bzw der Winkel für das Weiterdrehen bis zum "Knack" ungüstig ist.

Wollte eigentlich nur sagen, dass man das mit einkalkulieren sollte, beim Festziehen der Schraube, allein auch um Abrutschen zu vermeiden und vielleicht schon beim ersten mal, den Drehmomentwert erreicht. Wirst beim Festziehen dann wissen was ich meine.

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 23 Jun 2015 22:31
von Drachenreiter
Achte aber darauf die federn richtig in die Muuter zu setzen.
die hat an der Rückseite eine Abstufung.
Wenn die Federn schief sitzen drückst du die beim Anziehen direkt wieder kaputt.

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 24 Jun 2015 9:38
von 3/4L Fan
Servus Gerry

Beim Gaser rep. Satz vom Louis nimmst du den für die L.
Hab ich schon oft verbaut.
Hätte auch ein Ultraschallbecken zum reinigen. Könnte dir also einen kompletten Gaserservice anbieten.
Da ich aus Freistadt bin wäre es auch nicht weit von Linz.
Wenn du noch Kupplungsteile brauchen solltest könnte ich dir da ansonsten auch noch etwas unter die Arme greifen.
Da ich selber einige ZXR's hatte liegen auch noch viele andere Teile bei mir rum.

Also solltest du was brauchen kannst mich ja gerne mal per PN anschreiben. :wink:

Lg Robert

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 25 Jun 2015 7:49
von Drachenreiter
Jaaa, er lebt doch noch....

Servus Bertl :prost:

Gerry, ich denke du solltest das Angebot wahrnehmen.

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 29 Jun 2015 21:30
von gerry1
So drehmomentbegrenzungsfeder und Druckstange getauscht. Lamellen und Scheiben gereinigt alles zusammengebaut. Die Kupplung rückt nun ca.4mm aus (gleichmässig).
Krachen ist noch immer da. Mal mehr mal weniger. Eigenartiger weise kracht es garnicht wenn ich ordentlich Stoff gebe und die Gänge hart und schnell durchschalte. Je langsamer desto Knack. Wie kann das sein?
Wenn ich das Moped bei eingelegten Gang vor und zuruckschiebe habe ich einen ziemlich langen totweg. Fast 10cm (Ruckdäpfer, Kettensatz?)

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 29 Jun 2015 21:59
von Veidi
Wenn dein Moped normal steht - also Seitenständer - bewegt sich das Kettenrad vor und zurück wenn du dran drehst bzw halt versuchst, es nach hinten und vorne zu drehen??

Wenn ja, Ruckdämpfer verschliessen

Aber nen Leerweg hast immer bei eingelegtem Gang - aber ob das soviel is? Keine Ahnung

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 29 Jun 2015 23:12
von Frank
10cm kommt schon ungefähr hin, auch mit neuen Ruckdämpfern.

Lässt sich die Maschine bei eingelegtem gang und gezogener Kupplung relativ leicht schieben? Wie verhält es sich bei kaltem und bei betriebswarmem Motor?

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 30 Jun 2015 17:54
von gerry1
veiderer hat geschrieben:Wenn dein Moped normal steht - also Seitenständer - bewegt sich das Kettenrad vor und zurück wenn du dran drehst bzw halt versuchst, es nach hinten und vorne zu drehen??

Wenn ja, Ruckdämpfer verschliessen

Aber nen Leerweg hast immer bei eingelegtem Gang - aber ob das soviel is? Keine Ahnung
Werde ich am WE testen....

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 30 Jun 2015 18:05
von gerry1
Frank hat geschrieben:10cm kommt schon ungefähr hin, auch mit neuen Ruckdämpfern.

Lässt sich die Maschine bei eingelegtem gang und gezogener Kupplung relativ leicht schieben? Wie verhält es sich bei kaltem und bei betriebswarmem Motor?
Ja lässt sich fast gleich schieben wie wenn kein Gang drinnen ist (nach kurzem Ruck in kaltem Zustand).

Das Krachen ist auch bei warmen Motor da. Halbwarm kracht am wenigsten habe ich das Gefühl. Bin mir aber nicht sicher ob temp abhängig...

Achja die Ketten hängt so ca. 35mm durch laut whb viel zu viel. Nach dem nachspannen knackte die Kette. (durchhang ca. 20mm) soll die wirklich so straff sein?

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 30 Jun 2015 18:28
von Dennis
Bei verschlissener Kette ist eine ungleichmäßige Längung möglich.
Mess mal an verschiedenen Stellen. Ich würde auf jeden Fall sicherstellen, dass die Kette nicht stramm gespannt ist, wenn Ritzel, Schwingenbolzen und Hinterachse in einer Linie stehen (Stellung mit maximalem Kettenbedarf).

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 06 Jul 2015 13:34
von gerry1
Hey Leute habe mich däzu entschlossen die Kupplungshydraulik neu zu machen. Nur bekomme ich diesen Dichtring nicht rauf gibt es da einen Trick?

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 06 Jul 2015 13:47
von Super Rider
diesen?

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 06 Jul 2015 19:09
von gerry1
Sorry Foto Upload mit Handy klappt manchmal nicht.
Hab mir schon was mitn kubelschreiber gebastelt. Dichtung sitzt nun ganz ohne "mit der Schraubendreher umnudeln"

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 06 Jul 2015 21:45
von Super Rider
ach, sag doch gleich, dass es dieser war :mrgreen:

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 07 Jul 2015 13:54
von gerry1
So Kupplungshydraulik neu, Druckstange neu. Krachen ist noch immer da. Stahlscheiben und Lamellen habe ich auf Verzug geprüft. Alles unter 0,3mm. (stahlscheiben musste ich versetzt übereinander legen um sinnvoll zu messen da alle von der Nebenkupplung macken haben und dann auf der Richtplatte nur am Grat Auflagen. Dieser Grad dürfte die Funktion nicht beeinträchtigen denke ich mal? (also der der an den Zähnen entsteht)
Was mir jetzt noch übrigbleibt ist die Lamellen zu erneuern. Welche könnt ihr empfehlen? Habe an trw lucas oder EBC dedacht + welches Öl trennt gut? Habe derzeit prociclre 10w40 teilsynthese.
Ich dreh schön langsam am Rad... :evil:

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 07 Jul 2015 19:50
von timtailer3
EBC oder Lucas kannst du beide nehmen. Die originalen sind auch noch zu bekommen. Das Louis Procycle 10W40 fahren hier so einige unter anderem auch ich und ich habe absolut keine probleme damit seit ca. 6Jahren und was weiß ich wie viele KM ich nun schon gefahren bin :lol: .

Ich sags nicht :mrgreen: (Ölfred Alarm :loldevil:
nichts wie weg :lol: :rasta:

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 07 Jul 2015 21:06
von Drachenreiter
Bevors jetz wieder losgeht.....

Das Louis-Öl ist keine "No-Name-Plörre", es gibt noch einige andere namenhafte Abnehmer bei Pentosin.
Polo ist Fuchs , und Liqui-Moly kann man auch bedenkenlos nutzen.

Castrol halte ich für überteuerten .... , da kann ich auch das Zeugs an der Autobahntanke kaufen :mrgreen:

Aber da ist´s wie mit Reifen,Sprit und Werkzeug... jedem ist seines das Liebste