Seite 1 von 1

Steuerkettenspanner

Verfasst: 05 Apr 2006 10:33
von OXX
Muss ich zum Ausbau des Steuerkettenspanners bei ner H2 die Vergaserbank demontieren oder komm ich da so auch irgendwie hin.
will jetzt mal schauen ob da nicht der Spanner hängt.
Hab schon in suche geschaut, aber ich konnte nichts finden zum Ausbau des Spanners.

Verfasst: 05 Apr 2006 11:03
von Teutalus
Jo, die Gaser müßen runter dazu :wink:
Wichtig:
Nach dem Ausbau, darf die Kurbelwelle nicht mehr gedreht werden! Sonst könnte sich die Steuerkette im Kettentunnel verhaken oder überspringen. Wäre nicht so gut :wink:

Verfasst: 05 Apr 2006 11:09
von OXX
Aha danke. Wär mir lieber gewesen wenn ich die Gaser drauflassen könnte, aber na ja. Hoffe dass das dann alles dicht wird, nicht dass ich dann ein Problem mit falschluft hab.

Verfasst: 05 Apr 2006 18:20
von Frank
Die Trennstelle Vergaser zu Gummi macht keine Probleme - eher schon die Zylinderkopf zu Gummi. Schellen halt großzügig lösen um Kraft beim Abziehen der Vergaser gering zu halten.

Verfasst: 05 Apr 2006 18:49
von OXX
ok dann werd ich das so machen. Wollte eigentlich heute loslegen, aber irgendwie hats heute nur noch 2 grad draussen.
Auf was soll ich noch achten beim Aus- oder Einbau. Mach das leider zum 1. Mal.

Verfasst: 06 Apr 2006 9:23
von Harm
Wieso willstn den ausbauen?
Worauf ahcten?
Beim ausbauen auf nicht viel.
Beim Einbauen vor allem darauf, dass er eingedrueckt ist, und auch bleibt, bis schrauben fest.
Erst dann spannen.
Und auch dass deine Ansaugstutzen wieder dicht werden.
Hm....und viel Spass beim Airbox anbauen....dafuer hasse ich die H :)
S.

Verfasst: 06 Apr 2006 10:55
von Gast
Hallo

Airbox würde erst garnicht abbauen,habe ich bei mir auch nicht gemacht.
Nur Vergaser lösen und samt airbox beiseite hängen.
Bei mir ging es so,solte reichen damit er an den Steuerke. rankommt.

Teufel

Verfasst: 06 Apr 2006 13:55
von Frank
Vergaser mit Airbox kann mit Spanngummis nach vorne über der Scheibe gehalten werden werden. Gaszüge etc. bleiben angebaut.

Verfasst: 10 Apr 2006 23:23
von Gast
...hey warum macht ihr immer so ein heck meck wenn ihr den kettenspanner rausnehmen wollt!?
ich baue immer die rechte verkleidungsseite ab schraube dann schnell den anlasser raus und komme dann immer super an den spanner. ich würde sagen das ich dafür ca 10 Minuten brauche um den rauszunehmen. der krams mit tank und vergaser runter dauert mir einfach immer zu lange. voraussetzung ist natürlich das man auch ein bisschen bumms in der muschel haben muss um die offt sehr festen schrauben des spanners zu lösen.
...aber wie schon gesagt,dieser vergaserfirlefanz dauert einfach zu lange!

Verfasst: 11 Apr 2006 10:33
von Gast
Recht haßte,

Werde ich auch mal so versuchen.

Grüße......Teufel

Verfasst: 12 Apr 2006 1:24
von OXX
Wollte ihn mal rausnehmen und säubern weil meine h rasselt. Mal schauen obs dann weg ist, oder ob die Kette doch schon total im A.... ist.

Verfasst: 17 Apr 2006 16:38
von Marcello
Die Steuerkettenspanner der H sind eigentlich ziemlich robust und geben so schnell den Geist nicht auf.
Auch den Ketten spricht man ne recht hohe Laufleistung zu.

Mess in jedem Fall mal Deine Steuerkettenlänge über 20 Glieder an mehreren Stellen nach und vergleich es mit den Angaben im Handbuch...einfach Ventildeckel runter / rechte Seitenverkleidung ab und los gehts.

Als ich meine H2 damals kaufte ,rasselte sie wirklich wie Sau.
Zusätzlich hatte der Vorbesitzer auch noch am Original-ESD rumgebohrt und da war innen was lose und mein Krümmer war am Kopf auch noch undicht.
Alles zusammen hat sich echt VERDAMMT scheisse angehört...so richtig kaputt irgendwie smile...

Ich hab dann auch den Spanner rausgebaut...war soweit intakt...nichts negatives zu erkennen.
Dann als nächstes die Steuerkette an mehreren Stellen vermessen...war bei mir bei jeder Messung im grünen Bereich...zwar schon länger geworden aber noch ok laut WHB (geschätzte Laufleistung etwas über 30tkm).

Soweit ich von außen erkennen konnte ,waren auch die Kettenführungen in Ordnung...nichts ausgeschlagen soweit ich das von außen beurteilen konnte.

Da meine Steuerkette in der Toleranz war ,hab ich dann meinen Kettenspanner um 10mm verlängert und mir ein neues Endstück auf der Drehbank angefertigt.
Dadurch erhielt mein alter Kettenspanner wieder mehr Vorspannung und die Kette war wieder optimal gespannt (hab ich natürlich genauestens kontrolliert ,denn zu stramm ist tödlich und macht auch SEHR böse Geräusche).

In diesem Punkt ,bei Geräuschen den Spanner bei noch intakter aber bereits gelängter Steuerkette zu verlängern ,Streiten sich die Gemüter.

Zu Recht kann man sagen ,daß sich die Steuerzeiten durch diese Maßnahme geringfügig zum schlechteren Verändern.
Allerdings stellt sich hier die Frage ,ob man Rennfahrer ist und um keinen Preis der Welt auch nur 1 PS Leistung verschenken möchte oder ob man auf der Strasse fährt und dies eigentlich überhaupt nicht bemerkt.

Bei meiner H2 ist es richtig klasse geworden...habe keinen Leistungsverlust feststellen können (obwohl ein ganz klein wenig wird es wohl gekostet haben denk ich mal).
In jedem Fall läuft der Motor jetzt so schööön leise und ruhig ,das ist einfach nur klasse...da rappelt und klappert nichts mehr was für ne Kawasaki eigentlich untypisch ist.

Ein alter Meister sagte wohl mal ,wenn eine Kawa nicht mehr klappert soll man sich ernsthaft Sorgen machen smile...so lange sie klappert ist alles schön grins...


Bis heute ist bei mir alles bestens damit.
Bei Marc (Brutus 22) aus Herne haben wir das auch so gemacht und er war auch sehr zufrieden mit dieser einfachen und vor allem preiswerten Lösung.

Kawa wollte damals für nen neuen Spanner um die 95 Euros und ich sagte mir ,was bringt es wenn die Möhre mit dem neuen Spanner vielleicht 1000km (wenn überhaupt) wieder leiser läuft und die Geräusche weg sind und es dann plötzlich wieder los geht...bringt mir nichts und kost nur Geld.

Im kommenden Winter werde ich meinen Motor wahrscheinlich eh mal rausreissen und kpl. überholen inkl. den Zylinderkopf.
Dann kommt eh ne neue Steuerkette rein und DANN lohnt auch ein neuer Spanner dazu.

Das mit dem Verlängern des Spanners ist zwar im Grund nicht die schöne Art ,aber es funzt dauerhaft damit und die Geräusche sind weg.
Mann sollte danach nur kontrollieren ,daß die Kette nicht zu stramm ist.

Als wirklich optimal hat sich eine Verlängerung um 10mm herausgestellt.
Der Teller am Ende des Spanners ist original 2mm stark und mit 10mm Verlängerung sind es dann gesamt 12mm....funzt superklasse damit und hält.

Hoffe ,konnte Dir mit diesem (leider längeren Bericht) ein wenig weiterhelfen.
Was Du jetzt machst ,ist natürlich Deine Sache.

Die Sauberste Sache ist natürlich in so nem Fall ne neue Steuerkette.
Da die endlos ist und auch so eingebaut werden sollte ,muss dafür der Motor raus und zerlegt werden.
Kost Zeit und und auch nicht wenig Geld...würde ich selbst nur machen wenn die Steuerkette wirklich außerhalb Herstellertoleranz bezüglich Längung ist oder man den Motor eh überholen möchte...dann ist es ein Abwasch.


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 17 Apr 2006 19:29
von Frank
Die Gleitschiene sollte ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Wenn die bricht...