Anlasser leiert nicht mehr ?

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
Gast

Anlasser leiert nicht mehr ?

Beitrag von Gast »

Hi

bin letzte Woche kurz unterwegs besuchen ein paar Freunde besuchen.
Und hab auf dem nach Hauseweg noch jemand anders besucht. Wollte dann später am Abends das Moped nach hause fahren, waren nichtmal 500 Meter. Ich hab aber nicht gemerkt das es wirklich glatt wurde, ich bin zwar extrem Vorsichtig gefahren. Aber es hat mich dann doch hingelegt, zum glück auf die Seite die eh schon verkratzt war. Gut Moped lief im liegen noch, hab schnell denn Kill schalter ausgemacht. Aufgestellt und hab sie stehen lassen. Es kam ein bisschen Öl raus, aber nicht so viel.

2 Tage später als ich mich etwas erholt habe und es wieder etwas wärmer war wollt ich sie dann nach Hause fahren. Hab sie kurz leihern lassen und auf einmal passierte nichts mehr. Von jetzt auf nachher ging der Anlasser nicht mehr. Das hat sich aber für mich so angehört als ob der Anlasser noch drehen wollte, also leichtes summendes Geräusch beim Startknopf betätigen. Aber kein Orgeln mehr.

Jetzt hab ich schon die ganze Zeit Angst das die Kolben fest sitzen. Kann sowas passieren ? Oder wäre es möglich das die Brennräume voll mit Benzin sind und der Anlasser gegen denn Druck nicht ankommt ?

Ich habs dann nicht mehr weiter versucht, da ich nicht noch mehrkaputt machen wollte falls etwas nicht stimmt.

Danke schon mal für eure Hilfe

Benny

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Batterie platt und das surren/klackern kam vom Magnetschalter des Anlassers?

Normalerweise kann nichts passieren, nur weil der Hobel mal auf der Seite liegt.
Kumpel mit Auto und Starthilfekabel organisieren, dann mal schauen ob der Hobel anspringt.

Falls das nicht klappt:
Wo steht denn das Mopped?
In Stuttgart?
Ich muss Samstag vormittag mit einem Sprinter durch Stuttgart, könnte da evtl. das Mopped einladen und bei mir zuhause mal nachsehen ...
Hätte Samstag nachmittag ein wenig Zeit ...

Grüße Sascha

Marcello

Beitrag von Marcello »

Wenn man es beim starten "klackern" hört (Relais) ,so kann es auch immer sein ,daß die Batterie zu schwach ist (nur ne Möglichkeit).
Theoretisch möglich wäre ,daß der Batterie (welche vielleicht eh nicht mehr die allerbeste ist) die plötzliche Kälte der etzigen Jahreszeit nicht gut bekommen ist.

Zum einen haben wir durch die Kälte ne höhere innere Reibung im kalten Motor ... zum zweiten ist der Batterie-Innenwiderstand Ri bei Kälte größer als bei den sämtlichen DIN-Angaben (technische Daten & Eigenschaften einer Batterie) gemessen bei 25 Grad Celsius Säuretemperatur.

Geh aber auch mal hin und schraub mal alle 4 Kerzen raus ... dann starte nochmal und prüfe ,ob der Motor ordentlich durchdreht ... sollte die Batterie stark entladen sein ,so verwende Starthilfe von einer Pkw-Batterie.Dann sollte er "orgeln" wie bekloppt.Klemme bei diesem Vorgang (demontierte Zündkerzen) zur Sicherheit beide Zündspulen ab ,damit keine Hochspannung entstehen kann ,welche dann mit Pech ne Zündspulen-Isolation durchschlagen könnte.

Du sagst ,daß die Möhre auf der Seite gelegen hat und ist dann weitergelaufen ... theoretisch möglich wäre ,daß die Spritpumpe dann durch nicht mehr dicht schließende Schwimmernadelventile zuviel Sprit in die Zylinder gepumpt hat ... auf der anderen Seite sagst Du ,daß die Möhre dann erst mal 2 Tage aufrecht gestanden hat ... also Zeit genug ,daß der Sprit zwischen Kolben & Zylinderwand durch ins Kurbelgehäuse gelaufen ist (bei kaltem Motor ist die Feinabdichtung schlechter als bei warmem Motor = der Sprit würde schneller "ablaufen" ... dauert meist einige Stunden ,da es nur sehr langsam von Statten geht ... je dünnflüssiger das Medium ,umso schneller "sickert" es durch ... auch kann man zu Prüfzwecken (Vergleichsmessungen) sagen "je schlechter die Feinabdichtung zwischen Kolben & Zylinderwand ,umso schneller "sickert" es örtlich durch).

Gegen die "Zylinder-Volllauf-Theorie mit Sprit" spricht allerdings wieder folgendes :

Bei Undichtigkeit der Schwimmerkammern ,wenn die Möhre auf der Seite liegt fettet das Gemisch in starkem Maße an ... der im Leerlauf laufende Motor wird dann vermutlich eher recht schnell ausgehen (absaufen) ... und ab diesem Zeitpunkt bekommt das Spritpumpenrelais dann keinen Drehzahlimpuls Klemme 1 Zündspule mehr und schaltet die Spritpumpe dann aus (dessen Plusansteuerung auf dem schwarz-blauen Kabel) ... jedoch kennen wir aus der Vergangenheit ,daß die Spritpumpenrelais manchmal ne Macke haben und dennoch weiter die Spritpumpe ansteuern (das macht meine H2 auch manchmal ... liegt am Spritpumpenrelais ,welches ne Macke hat).


Lange Rede kurzer Sinn ... Zündkerzen mal raus (sichtprüfen,auch mal schauen ob Zündfunke beim starten da ist) und dann den Motor mal ordentlich durchdrehen lassen (zur Not mit Starthilfe) ... und auch den Ölstand mal sichtprüfen ... falls starke Ölverdünnung durch Sprit vorliegt ,so wäre der Ölstand höher als vorher.
Die Anteile Sprit im Öl (falls überhaupt vorhanden) verflüchtigen sich erst richtig wieder ,wenn der Motor ne Zeit lang auf Betriebstemperatur ist.
Wenn zuviel Sprit im Öl ist ,würde ich immer einen sofortigen Ölwechsel mit Filter empfehlen (sicher ist sicher und schadet nicht).
Just for fun schau auch mal schnell alle Sicherungen im Sicherungskasten nach.Wenn die Zündung noch an geht ,so ist das ein Zeichen dafür ,daß die 30A-Hauptsicherung am Anlasserrelais in Ordnung ist.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
x-men72
Fahr` nix so snell. Has` Du verstande ?
Beiträge: 2303
Registriert: 18 Feb 2004 17:44
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von x-men72 »

und vor dem anlassen prüfen ob in der batterie genug säure ist nicht daß die beim auf der seite liegen ausgelaufen ist....destiliertes wasser nachfüllen...es sei denn es ist ne wartungsfreie gekapselte oder sogar gelbatterie verbaut dann kannst dir das sparen....
[size=150][b][color=green]Das Original!!!!![/color][/b][/size]
[size=150][b][color=green][url=http://ninja-galerie.de/?to=&output=Galerie&id=1981]Galerie (klick mich)[/url][/color][/b][/size]

Marcello

Beitrag von Marcello »

Batterie platt und das surren/klackern kam vom Magnetschalter des Anlassers?
Die ZXR-Anlasser haben keinen Magnetschalter ... die Ankerwelle ist starr & nicht verschiebbar geführt und mündet in den Freilauf im Motorgehäuse.Sobald der Anlasser auf dem Hauptstromkabel Strom bzw. Spannung zugeführt bekommt ,dreht er.
Seine abgegebene Leistung (den Motor gegen die 180 Grad zueinander versetzten Verdichtungstakte zu drehen) ist abhängig von der zur verfügung stehenden Batteriekapazität.
Das was man bei Batterie-Unterspannung klackern hört ist das Hauptanlasser-Relais (an welchem auch die 30A-Hauptsicherung dran ist).
Ein zweites "kleines" Steuerrelais für die Anlasser-Steuerstrom-Schaltung ist in den Sicherungskasten intgegriert.

Ganz nebenbei braucht die ZXR-CDI mindestens ca. 8,5-9 Volt Versorgungsspannung ,damit der interne Microcontroller zuverlässig seine Arbeit aufnimmt ... bei Spannungen darunter ,gibt es entweder keinen Zündfunken oder nur einen sehr schwachen ,welcher zum sicheren Start des Motors in den meisten Fällen dann nicht ausreicht (dann erst Batterie aufladen bzw. Starthilfe verwenden).


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
kleiner onkel
Synchronschraubenterminator
Beiträge: 1966
Registriert: 15 Jun 2006 10:42
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von kleiner onkel »

blöde frage, aber hast du vielleicht noch nen gang drin?
dann könnte das summende geräusch auch von der benzin pumpe
kommen... die bei der L anspringt, wenn du bei eingelegtem gang
den starter betätigst...

viel glück noch
[b]Gas is RECHTS und nur die Besten, sterben jung ! ! !
Wenn ich nicht schalten kann, dann stirbt er halt im 1. Gang :twisted:[/b]
http://de.youtube.com/watch?v=8kH5aqZTEnY

[b]Bob-Bahn-Action[/b] :twisted:
http://www.youtube.com/watch?v=jxZVHCNPjXw

Marcello

Beitrag von Marcello »

Da fällt mir noch ein ...

Wer ein übervorsichtiger Technikfreak ist ,der verwendet bei Starthilfe bestimmte Kabel mit Schutzschaltung (parallel geschaltete Kondensatoren in den Kabeln).

Denn bei Starthilfe ist folgendes der Fall :

1 leere Batterie ... und dieser schaltet man dann parallel eine volle z.B. starke Pkw-Batterie zu ... im ersten Augenblick des "Anklemmens" geschieht ein Ladungsausgleich zwischen den unterschiedlichen Potentialen = es funkt.Wenns funkt = Spannungsspitzen sind am Werk = theoretisch schädlich & gefährlich für die Bordelektronik.
Hab mir damals mal sagen lassen ,daß solche Spannungsspitzen bis zu 400 Volt kurzzeitig betragen können ... glaube ,da können Kollege Frank oder Heizer_2 eher was zu sagen ,ob das wirklich stimmt.

In aller Regel passiert nix (da die Steuergeräte interne Schutzschaltungen besitzen ... z.B. mittels einfacher 18Volt-Z-Dioden-Schaltung usw.) ... aber ich kenne nen Fall ,da wurde mal ein alter Audi V8 fremdgestartet auf dem Gebrauchtwagenhof ... der "Funke" beim anklemmen der Starthilfe hat diverse Steuergeräte gekillt ... Schaden war damals knapp 15000 Mark :shock: :lol: ... einfach Pech war das ... meist passiert gar nix ... aber wie der Teufel es will smile ... der Teufel ist ein Eichhörnchen :)


LG Marcello :D :wink:

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Marcello hat geschrieben:
Batterie platt und das surren/klackern kam vom Magnetschalter des Anlassers?
Die ZXR-Anlasser haben keinen Magnetschalter ... die Ankerwelle ist starr & nicht verschiebbar geführt und mündet in den Freilauf im Motorgehäuse.Sobald der Anlasser auf dem Hauptstromkabel Strom bzw. Spannung zugeführt bekommt ,dreht er.
Soweit ich weis, hat kein Motorrad-Anlasser der Welt (höchstens bei Guzzi oder BMW) einen angeflanschten Magnetschalter.

Es gibt aber nach wie vor noch einen Magnetschalter, nur sitzt der eben nicht direkt am Anlasser.
Bei der H2 ist er am Batteriekasten, bei Benny seiner Maschine weis ich's nicht.

Wenn der Magnetschalter nicht genug Saft von der Batterie bekommt, klackert/summt er (schaltet dauernd auf und zu), allerdings reicht das nicht um den Anlasser zu einem Mucks zu überreden.

Das ist meine Vermutung.
Kann ja auch sein, dass die Batterie schon alt ist und in den Zellen sich die einzelnen Platten bei dem Sturz kurzgeschlossen haben, deswegen geht meine Vermutung stark in richtung zu schwacher Batterie ...

Die Jahreszeit und 2 Tage Standzeit können da ihr übriges dazutun ...

Grüße Sascha

Marcello

Beitrag von Marcello »

Yep ... die japanischen Motorräder haben alle dieses System ... bei BMW z.B. sind es Anlasser wie wir sie aus dem Pkw-Bereich kennen (mit angeflanschtem Magnetschalter direkt am Anlasser selbst).

Ich vermute auch sehr stark ,daß eine schwach gewordene Batterie + die erschwerenden äußeren Einflüsse der etzigen Jahreszeit die Ursache allen Übels sind ... ist ja schnell überprüft und dann schauen wir mal weiter.


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Also danke schon mal für die vielen Antworten.
Ich bin ehrlich gesagt schon mal beruhigt das es nichts großes sein kann.

Batterie schliesse ich vorerst aus, da das Licht noch an war. Und das Orgeln von jetzt auf nacher nicht merh ging. Und ich hab schonmal die Batterie leer georgelt, die wird dann ja immer langsamer. Was hier nicht der Fall war. Außerdem ging das Licht glaub ich auch noch.

Alles was mit der Benzinpumpe zu tun hat schliesse ich mal aus,
da diese noch bei Frank liegt :wink:

@ Sascha

danke für das Angebot, das Moped steht leider nicht in Stuttgart.


Wenn ich das Moped wieder sehe, versuch ich es nochmal. Und überbrücke es einfach, schauen was passiert.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Mach beim nächsten starten mal die Zündkerzen raus wie ich oben schon beschrieben hatte.

Wenn Du keine Spritpumpe drinne hast ,sondern Direkt-Leitung vom Tank an die Gaser ,so kann da schon viel eher Sprit in den Motor reinlaufen wenn die Karre auf der Seite liegt.
Schau Dir das alles mal genau an und auch mal die Zündkerzen.Das kann nicht viel sein ,warum sie seit dem Sturz nicht mehr normal durchdreht bzw. anspringt.

Bin mal gespannt auf Deinen Bericht ...


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Ja das dauert aber leider noch, ich bin die nächsten zwei Wochen noch in Stuttgart gefangen bis ich wieder danach schauen kann.

Antworten