Kühlflüssigkeit

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
mistigri

Kühlflüssigkeit

Beitrag von mistigri »

hi

ich hab irgendwie noch Probleme mit der Kühlflüssigkeit. Hatte sie eigentlich soweit entlüftet dass keine Blasen mehr am Einfüllstutzen zu sehen waren. Dann habe ich den Ausgleichsbehälter bis max aufgefüllt.

Wenn ich jetzt aber fahre sie dann irgendwo abstelle blubberts im Ausgleichbehälter. Manchmal geht au der Lüfter an obwohl sie schon seit 5min aus ist.

Woran könnte das denn liegen?

Benutzeravatar
Bernie
ZXR-Guru
Beiträge: 3528
Registriert: 04 Mai 2004 23:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Bernie »

kopfdichtung oder kühlerdeckel
form follows function

Marcello

Beitrag von Marcello »

Der Ausgleichbehälter gehört maximal halb voll und NICHT ganz voll.

Mach das mal so und überprüfe alles nochmal ,ob der Motor zu heiss wird bzw. ob das Kühlwasser kocht.

Das der Lüfter nach abgestelltem heissen Motor manchmal nochmal an geht is völlig normal ... -> Erklärung :

Nach dem Abstellen des Motors kommt das Kühlwasser zum stehen.
Im ZK-Bereich ist immer die größte Hitze gespeichert ... und so heizt sich das Kühlmittel nach Abstellen des heissen Motors zunächst nochmal weiter auf ,bevor alles beginnt runter zu kühlen ... ein normaler Prozess ... dadurch löst oftmals gern nochmal der Thermoschalter am Kühler aus und schaltet den Lüfter ... ganz normal is das ... also keine Sorge.

Dennoch musst Du sicher stellen ,daß Dein Kühlsystem intakt ist und der Motor nicht zu heiss wird und das das Kühlmittel keinesfalls beginnt zu kochen ... falls doch ,so stimmt was nicht was sehr gefährlich werden könnte (Motorschäden bei zu großer Überhitzung).

Hier kämen dann als Favoriten ,wie Bernie schon sagte

a) der Kühlerverschlussdeckel in Frage (undicht bezüglich Druck halten ... in dem Deckel sitzen 2 Ventile ... 1 Überdruckventil und 1 Unterdruckventil)

b) die Zylinderkopfdichtung im worst Case

By the way ...

- Alle Kühlmittelschläuche müssen 100% dicht sein (damit der Systemdruck stimmt)
- Der Wasserpumpen-Antrieb muss intakt sein (son Fall hatte ich letzt noch)
- Das Thermostat muss einwandfrei arbeiten und voll aufmachen bei betriebswarmem Motor
- Der Kühler an sich muss frei sein (bezüglich Kühlmitteldurchsatz ... kann man zu Tests mal spülen)


LG Marcello :D :wink:

mistigri

Beitrag von mistigri »

also probier ich einfach nochmal zu entlüften.. kühlerdeckel auf und dann motor solange laufen lassen bis keine blasen mehr kommen und und wenn der motor dann so heiß ist, dass der lüfter angeht ausmachen und hinten aufüllen, richtig?

Takis

Beitrag von Takis »

mistigri hat geschrieben:also probier ich einfach nochmal zu entlüften.. kühlerdeckel auf und dann motor solange laufen lassen bis keine blasen mehr kommen und und wenn der motor dann so heiß ist, dass der lüfter angeht ausmachen und hinten aufüllen, richtig?
Nicht richtig :!:
an der Wasserpumpe haben die netten kleinen Kawa Ings. einen Entlüftungsnippel angebaut , rate mal wozu ?
Motor laufen lassen bis er warm ist und dann den Nippel an der Wasserpumpe aufdrehen bis keine Luft mehr kommt :wink:

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

@Takis: Ist das nicht nur bei der L so?
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

alter-mann

Re: Kühlflüssigkeit

Beitrag von alter-mann »

mistigri hat geschrieben:... Dann habe ich den Ausgleichsbehälter bis max aufgefüllt....
hab ich noch nie so gemacht ....
immer nur am einfuellstutzen eingefuellt.

dieses max. auffuellen wird "dein" problem sein.

ansonsten ist auch die sauberkeit (kalk - schmodder) im kuehlsystem eine problemursache welche "ventile oder pumpe" falsch arbeiten lassen.

schau mal hier ...

kopfdichtung wuerde ich "erstmal" nicht als ursache sehen ... sondern wie gesagt der "zustand des systems an sich" wie auch die fuellweise.

Benutzeravatar
Zeto
ZXR-Könner
Beiträge: 841
Registriert: 20 Sep 2005 8:39
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Zeto »

Klaus69 hat geschrieben:@Takis: Ist das nicht nur bei der L so?
nö, meine J hat auch nen nippel (entlüftung) an der WaPu

Marcello

Beitrag von Marcello »

Die H hat auch einen ... gebraucht hab ich den aber noch nie bisher ... wenn die Dinger festgerostet sind ,besteht zudem die Gefahr das man sie beim Löseversuch evtl. abreisst.

Kühlmittel rein ... an allen großen Schläuchen mal ausgiebig drücken und immer wieder nachfüllen dabei ... bis oben am Kühler voll ist bis zur obersten Kühlrippe ... dann bei laufendem Motor evtl. noch bissi nachfüllen ... Deckel am Kühler so lange offen lassen ,bis das Kühlwasser aufgrund von Erwärmung (Volumenausdehnung) beginnt am Einfüllstutzen zu steigen bzw. "fast" auszutreten (damit etwaige Luftblasen im System noch die Möglichkeit haben zu entweichen) ... dann Deckel am Kühler druff ,damit Systemdruck aufgebaut werden kann (Lebensnotwendig für den betriebswarmen Motor ,damit der Siedepunkt des Kühlmittels unter Druck steigt) ... Ausgleichbehälter bei gerade stehendem Möpp halb voll machen.

Dann Motor warm laufen lassen und an den Kühlwasserschläuchen prüfen ,ob das Thermostat aufmacht (alle Schläuche in etwa gleich warm bei betriebswarmem Motor) ... im weiteren Verlauf die Funktion des Kühlerlüfters und dessen Thermoschalter überprüfen (ob Lüfter anspringt).

Ist der Motor später wieder abgekühlt ,nochmals Kühlmittelstand im Kühler wie im Ausgleichbehälter prüfen ... fertig.

So verhält sich ein intaktes Kühlsystem ,wenn alles in Ordnung ist ... da läuft dann nix über und da wird auch nix zu heiss.


LG Marcello :D :wink:

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

... so schaut's aus marcello ...
wobei ich nie was in den ausgleichbehaelter eingefuellt habe.
ansonsten gleiche vorgehensweise wie von dir beschrieben.

bei dem hier beschriebenen "problem" ist bestimmt viel zu viel "bruehe" im kreislauf vorhanden (und entsprechend auch noch luft)... :idea:

mistigri

Beitrag von mistigri »

am einfüllstutzen ist bis oben hin aufgefüllt. Bei der Entlüfterschraube an der WaPu kommt auch nur noch Brühe. Den behälter hinten habe ich bis zur Hälfte aufgefüllt.

Folgendes geschieht jetzt beim fahren:

Beim normalen fahren, egal wo, ist der Temperaturanzeiger immer zwischen der Hälfte und ganz unten.
Steh ich mal für 3 oder 4min an der Ampel geht die Anzeige auf die Hälfte und da geht dann der Lüfter an. Die Temp hält sich dann aber. Fahr ich dann wieder ein Stück geht der Lüfter aus und die Nadel geht auch wieder runter. Aber sobald ich länger steh geht der Lüfter an.

Beim abstellen gurgelts dann im im Behälter bzw. irgendwo dazwischen. Aber definitiv nicht vorn im Kühlsystem.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Beim normalen fahren, egal wo, ist der Temperaturanzeiger immer zwischen der Hälfte und ganz unten.
Steh ich mal für 3 oder 4min an der Ampel geht die Anzeige auf die Hälfte und da geht dann der Lüfter an. Die Temp hält sich dann aber. Fahr ich dann wieder ein Stück geht der Lüfter aus und die Nadel geht auch wieder runter. Aber sobald ich länger steh geht der Lüfter an.
Das klingt gesund.

Beim abstellen gurgelts dann im im Behälter bzw. irgendwo dazwischen. Aber definitiv nicht vorn im Kühlsystem.
Hier würde ich bei heissem Motor mal fühlen ,ob die Kühlmittelschläuche übermäßig hart werden (müssen sich noch drücken lassen).
Zum Test könntest mal nen anderen Kühlerdeckel testen (von nem ZXR-Kumpel z.B.).

Funktion des Deckels ->

Bei zu hohem Druck im System öffnet das Überdruckventil im Deckel und lässt Flüssigkeit in Richtung Ausgleichbehälter entweichen (damit auch Druckabbau im System).
Kühlt der abgestellte Motor ab ,so entsteht etwas Sogwirkung im Kühlsystem ... das Unterdruckventil im Deckel öffnet und lässt Kühlwasser vom Ausgleichbehälter zurück in den Kühler fließen ... somit bleibt gewährleistet ,daß egal ob heisser oder kalter Motor immer genug Kühlmittel im System bzw. Kühler ist ... und dann funzt alles ohne Verluste.


LG Marcello :D :wink:

mistigri

Beitrag von mistigri »

na ich hab noch ein Deckel hier rumliegen. Ich kann den ja mal raufschrauben und gucken ob sich was verändert.

Benutzeravatar
Jan
ZXR-Könner
Beiträge: 929
Registriert: 19 Sep 2002 22:34
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Jan »

bei meiner l war´s mal ähnlich. neune deckel draufgeschraubt und weg war es.

:wink:

http://www.zxr750.de/board/vie ... ght=deckel

gruß

Jan
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

...ich und meine ZXR 750 L...

Merge85

Beitrag von Merge85 »

Bei mir war's damals leider die KD :(

Benutzeravatar
Sengaya
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1550
Registriert: 28 Jul 2008 1:29
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Sengaya »

Bei mir wars der Deckel.Scheint ja ein recht häufig auftretendes Problem zu sein.

Greetings...
Chris
Ich bin taub, ich will Krach!

Frank

Beitrag von Frank »

Ein Großteil der in Umlauf befindlichen Deckel ist defekt. Dabei meist im Bereich des Unterdruckventils. Grund: an dieser Stelle wirkt nur eine sehr schwache Feder und die geringste Verhärtung am Gummi reicht aus, eine Undichtigkeit zu verursachen.

Antworten