Seite 1 von 2

Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achten

Verfasst: 31 Dez 2012 15:12
von 3/4L Fan
Hi Leute

Auf Grund eines Ventilabrisses möchte/muss ich mir einen anderen Motor einbauen.
http://www.zxr750.de/board/viewtopic.ph ... 99#p633099" onclick="window.open(this.href);return false;

Ich möchte jedoch nicht einfach einen anderen gebrauchten Motor reinhängen.
Daher werd ich einen meiner anderen Motoren aufmachen und überholen.

Zum einen habe hier einen Rennmotor mit geweiteten Kanälen, Verstellbahren Nockenrädern udgl. liegen.
Zum anderen gibt es noch einen originalen L Motor.
Der Rennmotor hat sicher das seine schon mitgemacht.
Daher tendiere ich eher zum originalen L Aggregat.

Was meint ihr. Müssen die Pleuelschrauben tatsächlich neu?
Und wenn ja warum?

Hier noch meine Einkaufsliste.
Bitte ergänzt sie sollte ich auf etwas vergessen haben.

Motordichtsatz komplett
Pleuelschrauben und Pleuelmuttern???
Steuerkette
Pleuellager
Hauptlager
Kupplungshauptmutter
anti hopping Feder
Kupplungsfedern (muss ich noch messen ob notwendig)
Ölfilter
Zündkerzen
…….

Unterlagen hab ich zur Hand.
Ich hoffe mit denen komm ich aus.


DANKE, Gruß

Robert

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 15:26
von howard
Sind die Pleuelschrauben nicht Dehnschrauben? Dann sollten die neu.

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 15:39
von 3/4L Fan
Würden die dann abreißen???

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 16:19
von FP91
Das denke ich nicht, aber sie sichern nicht mehr. Dehnschrauben sind selbstsichernde Schrauben, welche z.B. bei großen Temperaturunterschieden und unterschiedlichen Belastungen genutzt werden.

Auf jedenfall neu!

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 16:55
von Klaus69
Dehnschrauben ziehen sich beim Anziehen mit dem Drehmo. Wenn Du Sie beim nächsten Anziehen wieder dehnst bist Du nicht mehr im Bereich der elastischen Verformung. Das heißt Du dehnst in die plastische Verformung und dann ist die Tragfähigkeit nicht mehr so hoch wie vorher. :arrow: Neu :!:

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 17:10
von 3/4L Fan
Ok leuchtet mir ein. Dann kommen die eben neu.
Aber Kopfschrauben und die Schrauben im bereich der Hauptlager brauch ich nicht neu?

Kann man die Ventile irgendwie Prüfen das so ein Schaden nicht mehr passiert und ein Ventil abreist.


Einkaufsliste aktualisiert:

Motordichtsatz komplett
Pleuelschrauben und Pleuelmuttern
Steuerkette
Pleuellager
Hauptlager
Kupplungshauptmutter
anti hopping Feder
Kupplungsfedern (muss ich noch messen ob notwendig)
Ölfilter
Zündkerzen
…….???

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 17:24
von Klaus69
Für die Kopfschrauben würde ich mit einem klaren "Neu nicht notwendig" antworten.
Sonst wäre keine entsprechende Angabe für gebrauchte Schrauben im WHB.

Für die Schrauben im Bereich der Hauptlager müßte ich im WHB schauen was dort angegeben ist.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen auch dort sind gebrauchte Schrauben okay.

Ventile: Mir ist kein "nicht zerstörendes" ( und bezahlbares ) Prüfverfahren bekannt.
Wenn Du sicher gehen willst: Prophylaktisch neu :!:

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 17:44
von Börni
Wenn man die Zylinderschrauben ordnungsgemäß behandelt, kann man sie problemlos wiederverwenden. Wenn ich mich recht erinnere, ist das Anzugsmoment bei Wiedermontage geringer als bei der Erstmontage.

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 17:47
von Klaus69
Im WHB steht übrigens auch ein bischen was zum Thema "Zusatand der Gewinde" im Bezug auf die Drehmoment Angaben...

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 18:16
von howard
Normal sind die Pleuelschrauben Dehnschrauben.
Ich kenn es so, von unseren Schiffsdieseln (ok sind ein, zwei nummern größer), dass dort auch Dehnschrauben verwendet werden.
Nur werden diese Schrauben / Bolzen nie gewechselt.
Dehnschrauben sollen im elastischen Bereich angezogen werden.
Bedeutet, dass sie nach dem lösen wieder Ausgangsmaß besitzen und nicht neue verwendet werden müssen.
Ich persönlich würde bei den kleinen Schräubchen auch neue nehmen, da man schnell in den plastischen Bereich kommt.
Aber rein theoretisch sollte man die doch wiederverwenden können, oder nicht?

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 18:25
von Klaus69
ist `ne Frage der Auslegung und meiner Kenntnis nach werden Dehnschrauben so ausgelegt das sie für den Grenzbereich zwischen Elastischer und plastischerVerformung ausgelegt werden und deshalb IMMER für den einmaligen Gebrauch gedacht sind.

Zumindest im Fall der ZXR(J/K/L/M) ist dies auch so im WHB ausgewiesen.

Bei den Gesamtkosten einer Revision würde es mir nicht einfallen ausgerechnet da zu Experementieren...

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 18:58
von Windy-ZXR
ich les mir das morgen im nüchternen zustand nochmal durch............ :mrgreen:

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 19:02
von 3/4L Fan
Die Pleuelschrauben werd ich auf jedem Fall neu geben.
Arbeite mich gerade ein wenig durchs WHB.
Die Kurbelgehäuseschrauben braucht man laut WHB nicht auswechseln.

Was ist den dieses MOS2 Fett eigentlich das teilweise bei der Montage aufgetragen werden muss?

Im WHB steht geschrieben das die Haupt und Pleuellager nicht erneuert werden müssen wenn die Lagerspiele passen?
Was meint ihr? Sollte ich dann trotzdem die Lagerschalen neu geben?
So frei nach dem Moto "neu ist halt neu"

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 19:04
von 3/4L Fan
Windy-ZXR hat geschrieben:ich les mir das morgen im nüchternen zustand nochmal durch............ :mrgreen:
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 19:09
von howard
Mach die Lager neu!
Die sind nach dem öffnen Garantiert im Arsch!

Die sind für die eine Verspannung eingelaufen und haben sich angepasst.
Nach dem Öffnen und wieder zusammenschrauben, entstehen unterschiedliche
Spannungen. Damit biste fix in der Notlaufschicht und duhast das selbe Problem wie bei deiner Z :wink:

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 19:24
von 3/4L Fan
Das leuchtet ein.

Bei meiner Z hab ich aber den Lagerschaden jetzt doch ausschließen können.
Hab die Z ohne Kupplungskorb gestartet. Dann hörte man nichts mehr.

Aber bleiben wir bitte beim ZXR Motor. Sonst wird der Beitrag unübersichtlich. :wink:

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 20:12
von Klaus69
Ich würde die Lagerschalen auch neu machen. Du hast den ganzen Motor auseinander, steckst `ne Menge Zeit und Geld rein das Dir im Zweifelsfall dann wegen dem ersparten um die Ohren fliegt. Ob`das dann am Ende billiger ist :?:

Zum MOS2 Fett ( Molybdändisulfit ) wird wegen seiner hervorragenden Schmierungseigenschaften eingesetzt damit die Lagerschalen nicht trocken laufen bis sich das erste Mal Öldruck aufgebaut hat.

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 31 Dez 2012 23:00
von Frank
Meist gilt: Dehnschrauben werden mit Drehmomentz + Winkel angezogen und verformen sich ein Stück weit plastisch. Erfolgt dagegen der Anzug nur mit Drehmoment, so sind es keine Dehnschrauben.

Die Zylinderkopfschrauben z.B. sind bei vielen Japanern keine Dehnschrauben und werden nur mit Drehmoment angezogen. da die reibung bei gebrauchten Schrauben durch das eingeschliffene Gewinde geringer ist, gelten teilweise reduzierte Drehmomente für den erneuten Einsatz. Wichtig ist peinliche Sauberkeit der Gewinde und der Bohrungen. Bohrungen mit Bremsenreiniger und Druckluft gründlich auswaschen. Schrauben am Gewinde und am Kopfauflagebereich einölen, aber kein Öl auf die Kopfdichtung bringen. Dichtflächen mit Ölstein von alten Dichtungsresten reinigen ohne Oberfläche zu zerkratzen oder Kanten zu brechen. Mit Haarlineal und 5/100 Fühlerlehre Kopf und Block an mehreren stellen längs, quer und diagonal gemessen auf Planheit prüfen. Die Mehrlagen-Metralldichtung reagiert allergisch auf Unebenheiten. Anzustreben sind sogar 2/100, was ein erreichbares Ziel ist.

Die Dehnschrauben sind schon ein Stück im plastischen Bereich. Man kann sie weiterverwenden, wenn die Ursprungslänge vor Erstmontage dokumentiert ist und sie sich nach dem erneuten Anziehen nicht über das zulässige Maß hinaus gedehnt sind. Fast immer sind aber die Ursprungsmaße nicht bekannt. Nur als Notlösung ließe sich die Dehnung beim erneuten Anziehen messen und bewerten. Für die J ist dann ein längung von maximal 0,26...0,28mm zulässig. Das stellt aber nicht sicher, dass keine Spannungsrisse entstanden sind. Das zentrale Problem ist halt, dass ein Ausfall zum Totalschaden des Motors führt. Daher besser neu. Die Muttern sollten eigentlich auch neu.

Wenn die Lagerschalen beim vorsichtigen Ausbau keine Beschädigung der Laufschicht zeigen, können sie an der selben Stelle wie früher weiterbenutzt werden. I.d.R. sind aber bei Hochleistungsmotoren die Lagerschalen immer schon etwas angegriffen. Dann besser neu.

MOS2 Fett ist auch als Achsmanschettenfett für Gleichlaufgelenke erhältlich. Ist sehr billig. Das Molykote BR2 ist qualitativ viel besser als Teroson oder gar billige Marken, allerdings spielt das im Motor keine Rolle, weil das Fett eh nach wenigen Sekunden ausgewaschen ist.

Wenn man es gut meint, kann man den Ölfilter vorab befüllen und den Motor über das Gewinde des Öldruckschalters mit einer Bohrmaschinen-Zahnradpumpe mit Drucköl vorschmieren. Das verhindert den ausgesprochen ungesunden Erststart in trockenem Zustand. Es macht auch Sinn, den Motor erstmal mit ausgebauten Zündkerzen über den Anlasser zu drehen, bis Öldruck aufgebaut und bei den Nockenwellen angekommen ist.

Beim Steuerkettenspanner sind Federn und die Raste auf Verschleiß zu prüfen.

Mit Beziehungen zu einer Hochschule kann man am Schaftende Ultraschall anwenden, um Risse im gesamten Ventil zu sehen. Das zeigt sich an schön erkennbaren Reflexionen in der Hüllkurve des Echos.

Insgesamt kommt man für eine Revision ohne Kolben und Zylinder schnell über 1500 EUR.

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 01 Jan 2013 10:47
von moppel08
Du solltest die im Zubehördichtsatz beiligenden Ventielschaftdichtungen wegschmeißen und durch originale ersetzen.
Die sind qualitativ hochwertiger.
Gruß Frank

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 03 Jan 2013 6:24
von 3/4L Fan
@moppel08
Danke für die Info

@Frank
Servus Frank. Schreibfaul bist du nicht :respekt:
Frank hat geschrieben:Meist gilt: Dehnschrauben werden mit Drehmomentz + Winkel angezogen und verformen sich ein Stück weit plastisch. Erfolgt dagegen der Anzug nur mit Drehmoment, so sind es keine Dehnschrauben.

Die Zylinderkopfschrauben z.B. sind bei vielen Japanern keine Dehnschrauben und werden nur mit Drehmoment angezogen. da die reibung bei gebrauchten Schrauben durch das eingeschliffene Gewinde geringer ist, gelten teilweise reduzierte Drehmomente für den erneuten Einsatz. Wichtig ist peinliche Sauberkeit der Gewinde und der Bohrungen. Bohrungen mit Bremsenreiniger und Druckluft gründlich auswaschen. Schrauben am Gewinde und am Kopfauflagebereich einölen, aber kein Öl auf die Kopfdichtung bringen. Dichtflächen mit Ölstein von alten Dichtungsresten reinigen ohne Oberfläche zu zerkratzen oder Kanten zu brechen. Mit Haarlineal und 5/100 Fühlerlehre Kopf und Block an mehreren stellen längs, quer und diagonal gemessen auf Planheit prüfen. Die Mehrlagen-Metralldichtung reagiert allergisch auf Unebenheiten. Anzustreben sind sogar 2/100, was ein erreichbares Ziel ist.

Die Dehnschrauben sind schon ein Stück im plastischen Bereich. Man kann sie weiterverwenden, wenn die Ursprungslänge vor Erstmontage dokumentiert ist und sie sich nach dem erneuten Anziehen nicht über das zulässige Maß hinaus gedehnt sind. Fast immer sind aber die Ursprungsmaße nicht bekannt. Nur als Notlösung ließe sich die Dehnung beim erneuten Anziehen messen und bewerten. Für die J ist dann ein längung von maximal 0,26...0,28mm zulässig. Das stellt aber nicht sicher, dass keine Spannungsrisse entstanden sind. Das zentrale Problem ist halt, dass ein Ausfall zum Totalschaden des Motors führt. Daher besser neu. Die Muttern sollten eigentlich auch neu.

Ok Dehnschrauben kommen neu. Ein Wahnsinn welch ausführliche Antwort


Wenn die Lagerschalen beim vorsichtigen Ausbau keine Beschädigung der Laufschicht zeigen, können sie an der selben Stelle wie früher weiterbenutzt werden. I.d.R. sind aber bei Hochleistungsmotoren die Lagerschalen immer schon etwas angegriffen. Dann besser neu.

OK kommen neu


MOS2 Fett ist auch als Achsmanschettenfett für Gleichlaufgelenke erhältlich. Ist sehr billig. Das Molykote BR2 ist qualitativ viel besser als Teroson oder gar billige Marken, allerdings spielt das im Motor keine Rolle, weil das Fett eh nach wenigen Sekunden ausgewaschen ist.

Molykote BR2
kann ich also z.B. das hier verwenden?--> http://www.mariteksa.com/katalog/produc ... 2400db6294" onclick="window.open(this.href);return false;
Verwenden bei uns die Schlosser in der Firma



Wenn man es gut meint, kann man den Ölfilter vorab befüllen und den Motor über das Gewinde des Öldruckschalters mit einer Bohrmaschinen-Zahnradpumpe mit Drucköl vorschmieren. Das verhindert den ausgesprochen ungesunden Erststart in trockenem Zustand. Es macht auch Sinn, den Motor erstmal mit ausgebauten Zündkerzen über den Anlasser zu drehen, bis Öldruck aufgebaut und bei den Nockenwellen angekommen ist.

Beim Steuerkettenspanner sind Federn und die Raste auf Verschleiß zu prüfen.

Mit Beziehungen zu einer Hochschule kann man am Schaftende Ultraschall anwenden, um Risse im gesamten Ventil zu sehen. Das zeigt sich an schön erkennbaren Reflexionen in der Hüllkurve des Echos.

Da hätte ich schon jemanden an der Hand der mir das Prüfen könnte


Insgesamt kommt man für eine Revision ohne Kolben und Zylinder schnell über 1500 EUR.

:shock: :shock: :shock:

Sollte man die Ventilführungen auch unbedingt neu geben?

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 03 Jan 2013 20:35
von Frank
Das BR2 Plus ist ein sehr hochwertiges Fett und voll geeignet für diese Anwendungen.

Die Lagerschalen kannste nach dem Ausbau inspizieren. Wenn sie gut sind, können sie drin bleiben. Nur sind sie meist schon angegriffen.

Vor Ausbau mit Benzin prüfen, ob die Ventile dicht sind.

Die Ventilführungen werden wie folgend geprüft:
->Ventil mit Federspanner ausbauen
->Ventil ca. 10mm vom Sitz anheben
->Messuhr anbringen um das Spiel des Ventiltellers zu messen
->Hinten am Schaft seitlich mit geringer Kraft wackeln und messen, wie weit sich der Teller bewegt.
->Min. in Richtung längs und quer zum Motor messen.

Die Ventile können auch 180° gedreht in die Führung gesteckt werden, so dass sich am Schaft messen lässt.

Die Verschleißgrenze liegt bei ca. 0,3mm.

Bei Motoren mit Tassenstößeln halten die Führungen fast ewig. Ventiltriebe mit Hebeln haben die Eigenschaft, dass sich über den Hub hinweg die effektiv wirksame Hebellänge ändert (Abstand Druckstück auf Ventil zu Lagerpunkt des Hebels). Damit wirken Kräfte quer zur Motorrichtung, die die Ventilführungen ungleichmäßig verschleißen. Es wäre anzumerken, dass die Ventilführungen durch Mischreibung beansprucht werden, so dass hier gutes Motoröl wieder seine Vorteile bringt.

Wenn's nicht arg außerhalb der Toleranz ist, würde ich die Führungen nicht ersetzen. Ich hab Fiat Motoren mit fast 0,75mm wieder zusammengebaut und die laufen trotzdem einwandfrei.

Wenn das Tragbild am Ventilsitz stimmt, würde ich auch nur mit der feinen Paste und einem Tropfen Wasser leicht sauber schleifen.

Ein 100% Rundumschlag wird extrem teuer und der Motor hält dadurch nicht länger. Zu verhindern sind eigentlich nur 3 Dinge, die einen Totalschaden verursachen:
-Lagerschaden Pleuel oder Kurbelwelle. Lager und Zapfen müssen perfekt sein, LAGERSPIEL ist extrem wichtig. Erststart nicht trocken vornehmen.
-Reißen oder Überspringen Steuerkette
-Ventilabriss

Alle anderen Spielereien sind eigentlich recht egal. Selbst ein nicht 100% dichtes Ventil fällt im Betrieb normalerweise nicht auf.

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 04 Jan 2013 10:59
von 3/4L Fan
Frank hat geschrieben:Das BR2 Plus ist ein sehr hochwertiges Fett und voll geeignet für diese Anwendungen.

Hier ein Auszug aus dem WHB der Z1000

○Das Öl auf Molybdändisulfid-Basis ist eine Mischung aus
Motoröl und Fett auf Molybdändisulfid-Basis mit einem
Gewichtsverhältnis von 10 : 1.
○Kein anderes Fett oder Öl auf die Pleuelfußinnenseite oder die Außenseite der Lagerschale auftragen.

Kennst du das?
Könnte ich hier das BR2 Plus auch verwenden?



Die Lagerschalen kannste nach dem Ausbau inspizieren. Wenn sie gut sind, können sie drin bleiben. Nur sind sie meist schon angegriffen.

Die Lagerschalen kommen auf jedem Fall neu

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 04 Jan 2013 13:22
von Windy-ZXR
und bitte kein öl zwischen lagerschalen und gehäuse. sauber abwischen und schalen rein...kein öl!

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 04 Jan 2013 15:08
von Catweazle
also ich kann jetzt nur für mich Sprechen..

ich habe bei Annas H die Alten Schrauben wiederverwendet..

beim drehmoment sollte man sich dann an die Kitvorgaben halten da bei Kitmotoren die Schrauben bis zu 3x wiederverwendet wurden..

ich habe Überhaupt nur den Dichtsatz ,die Steuerkette und die Zündkerzen als Neuteile eingebaut.. der rest waren alte Teile aus dem Regal.

was soll ich sagen Annas hobel läuft.. und das schon 15000 Km.

Re: Motor neu aufbauen, was muss neu, auf was muss ich achte

Verfasst: 05 Jan 2013 4:27
von Frank
Ich würde mir alles anschauen und die beschädigten Teile ersetzen. Die Technik ist an vielen Punkten tolerant und selbst mit beginnendem Lagerschaden kann ein Motor noch lange unter schonender Fahrweise halten. Es reichen dann aber 2 Minuten Autobahn mit Nenndrehzahl und das Teil ist fertig.

Bei meiner H2 habe ich mal abgeschätzt, dass eine Erneuerung der Lager und der Ventile schon über 1200 EUR kommen würde. Ohne Anlass mach ich ihn nicht auf, aber wenn er aufgemacht werden muss, wird ein Rundumschlag gemacht. Pleuel und Ventile sind halt Sch..., weil ein Ausfall einen Totalschaden hinterlässt. Bei den Zylindern lässt sich eher Verschleiß dulden. Dann schluckt er halt etwas Öl, aber er läuft damit noch 50tkm...