Seite 1 von 6

9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 13 Apr 2013 13:40
von FP91
Hallo Leute!

Tja, man hätts vorher wissen können: Die ZKD bei meinem frisch eingebauten 9er B von 94 ist defekt :roll: Zumindest scheint es so, das Ding ist gestern nach gerademal 20km übergekocht, und das trotz sorgfältigem entlüften.

Kein Leistungsverlust (zumindest noch deutlich kräftiger als J)
Kühlwasser braunfärbung, wird nach dem 3ten mal spülen klarer
Starkes blubbern/überkochen im Ausgleichsbehälter
Kein Öl im Wasser oder umgekehrt

Nun findet man überall im Forum verschiedene Infos, und ich bin etwas verunsichert.
Mit dem einfachen wechseln der ZKD scheint es nicht getan, das hält vermutlich von 12 bis Mittag. Aber was ist jetzt das richtige vorgehen? Manchmal hört man was von Buchsen nachpressen und planen nur des Kopfes, manchmal von Planen des Kopfes und der Bank oder auch machmal garnicht.

Was habt ihr gemacht? Und warum? Was lässt sich selbst machen, was muss gemacht werden? Und vorallem: Kann ich mal 'ne Ausführung von Frank und Windy bekommen? :lol: Übrigens danke für deine Pn Windy, ich probier das nachher mal ...

Flo

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 13 Apr 2013 16:03
von Gralssucher
FP91 hat geschrieben:...
Starkes blubbern/überkochen im Ausgleichsbehälter
Kein Öl im Wasser oder umgekehrt...
Da wuerde ich erstmal den Kuehlerdeckel,den Thermostat wexeln.
Motor rauskloppen kannste immernoch.

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 13 Apr 2013 17:41
von Dog
Wenn du kein wasser im öl-und kein Öl im wasserkreislauf hast, würde ich mich jetzt erst mal an den wasserkreislauf machen.

Wieso gleich mit kanonen auf spatzen schiessen...!?!?

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 13 Apr 2013 17:58
von FP91
Hmm, gefühlt schießen halt nur Verbrennungsabgase ins Kühlwasser, daher die Braunfärbung. Das hat doch soweit mit dem Ölkreislauf nix zutun, oder? Hatte hier nicht jemand im Forum Kühlerdeckel nachfertigen lassen oder so?

Achja: Wenn ich bei laufendem Motor den Öleinfüllstutzen abnehme, hab ich da pulsierenden Luftdruck. Ist das normal wegen dem Druck im Kurbelhäuse bzw. Entlüftung in die Airbox, oder ist das auchn Symptom? Meine 650er hat das nicht ..

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 13 Apr 2013 18:58
von Gralssucher
Waldbaer war das.
Jetzt tausche doch einfach erstmal den Deckel,
auch von einer anderen ZXR nur zum testen,
bevor hier wieder seitenlange theoretische Abhandlungen verfasst werden.

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 13 Apr 2013 19:32
von FP91
Hab ich ja vor, hab ich ja vor ;) Nur der muss erstmal aufgetrieben werden.

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 13 Apr 2013 19:57
von Metalhead77
Och Flo, ich warte da schon 2 Jahre drauf...... :loldevil:

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 13 Apr 2013 20:22
von FP91
Mir so'n Deckel zu schicken? :lol:

Hmm, doof. Ich mach mal was in der Suche auf.

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 13 Apr 2013 20:26
von Gralssucher
Ansonsten einfach bei Kawa n neuen holen.
Deiner ist wahrscheinlich schon 20 Jahre alt,
das kann nie schaden.
Kost glaub ich 35 Steine.
Wenn ers nich is,leg den alten halt hin.

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 14 Apr 2013 12:41
von FP91
Was mir gerade mal eingefallen ist:

Der Lüfter startet auch nicht, tat er sonst ab ca. 50% der Temperaturskala. Eingestöpselt ist er, lässt das aufs Thermostat schließen?

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 14 Apr 2013 17:08
von Windy-ZXR
mach erstmal wie in der PN, wenn es geht kannst es veröffentlichen.
wenn nicht ist ja hilfe im forum kein problem :prost:

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 15 Apr 2013 16:52
von FP91
Sooooo, ich hab heute mal das Thermostat rausgeworfen und nach "Windymethode" entlüftet. Das hat definitiv was gebracht, aber immer noch nicht endgültig. Kühlerdeckel kommt leider erst mitte der Woche, meiner sieht aber echt schon nicht mehr so ganz toll aus.

Weiterhin seltsam bleibt, dass der Lüfter einfach nicht anspringt?!?

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 15 Apr 2013 18:09
von Homer
FP91 hat geschrieben:
Weiterhin seltsam bleibt, dass der Lüfter einfach nicht anspringt?!?
und warum geht er nicht?

entweder der Lüfter bekommt kein Strom

oder der Fühler ist defekt

die beiden Stecker (roter Kreis) einfach mal abziehen
und mit einem Draht kurz schließen

jetzt sollte der Lüfter drehen !

wenn aber auch nicht genügend Wasser im Kühler ist,
kann der Fühler seine Funktion auch nicht nach kommen,
dann läuft der Lüfter auch nicht.

Bild

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 15 Apr 2013 18:13
von schrauber666
schraub mal den Lüfterschalter einfach mal aus dem Kühler raus und dann entweder den Ohmwert messen(warm und kalt), oder ganz einfach anklemmen(vorher natürlich prüfen ob der Lüfter nach Überprücken läuft,wenn nicht,entweder kabelbruch oder Lüfter defekt)),
und mit nem Feuerzeug kurz warmmachen(nicht glühend) :!: sollte dann der Lüfter immer noch nicht laufen,dann sollte der Schalter wohl neu :roll:

ups,zu langsam :roll:

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 15 Apr 2013 21:05
von Metalhead77
Wenn mein Kopf mich nicht trügt passt der Schalter vom Honda Civic 3 auch.....

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 16 Apr 2013 10:45
von wulfi69
FP91 hat geschrieben:Weiterhin seltsam bleibt, dass der Lüfter einfach nicht anspringt?!?
Hi Flo das hattest du doch mit dem alten Motor schon mal, wo wir ins Sauerland gefahren sind. Erinnerst du dich?

VG

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 16 Apr 2013 15:37
von FP91
Jo, da warens die Kontakte des Lüfterschalters, aber die sind blitzblank.

Naja, der Kühlerdeckel kam heute, daher wollte ich mich morgen mal wieder ran wagen. Ich Brück das morgen mal, vllt. passiert da ja was.

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 17 Apr 2013 9:36
von Zeto
FP91 hat geschrieben:...und nach "Windymethode" entlüftet...
Jetzt bin ich neugierig, wie entlüftet man nach Windymethode?

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 17 Apr 2013 22:39
von FP91
@Zeto
Das Moped beim Entlüften immer mal wieder nach links bis fast auf die Fußraste kippen, dadurch ist die Einfüllöffnung vom Kühler der höchste Punkt. Das hilft tatsächlich, ich habe so nochmal ca. 0,5L mehr rein bekommen.

Aber zurück zum Thema:

Ich habe heute Stefans Kühlerdeckel montiert und entlüftet, und es ist nocheinmal DEUTLICH besser geworden. Die Maschine kocht auch unter Belastung nicht mehr über, das Temp. Level liegt jetzt knapp unter bis max. knapp über der Hälfte. Trotzdem blubbert es noch mächtig im Ausgleichsbehälter, wenn das Moped warm wurde und dann abgestellt wird. Der Lüfter funktioniert interessanterweise wieder.

Ist das Temp. Level normal? Kommt mir etwas viel vor, mein 750er hat es immer nur knapp über den blauen Bereich geschafft, egal wie ich am Kabel gezogen habe. Außerdem gefällt mir das blubbern nicht - was sagt ihr dazu? Aus dem Kühlsystem kommt auch noch nach dem 4. Spülen nur braune Suppe, bei laufendem Motor blubbert es im Kühlereinfüllstutzen.

Weiterhin kein Wasser im Öl, Leistung voll da (macht im ersten und zweiten mit meinem Fliegengewicht locker Männchen ohne die Kupplung anzufassen). Eine Kompressionsmessung steht leider noch aus, da ich aktuell nur einen für 14er Gewinde hab.

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 20 Apr 2013 23:32
von FP91
Wie siehts aus Leute? Sagt was, bitte :lol:

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 21 Apr 2013 0:01
von Tegg
Du kannst dir von der 9c mal das Thermostat einbauen. Öffnet bei 62 Grad anstatt 82 und kann deinen Motor vorm Hitzetod nochmal sichern.
Ansonsten zu deinem Problem kannst du mal ein wenig im 9er Forum lesen. Ich würde aber trotzdem auf die Kopfdichtung tippen.. :?
Ansonsten viel Glück bei der Problemlösung!

Gruß

Felix

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 21 Apr 2013 9:03
von schrauber666
hi,also da ich jetzt schon mehrere 9er Motoren in meinen ZXR's gefahren habe, sag ich mal so:
mach die ZKD neu,hatte bei allen nach längerer Zeit dieses Blubbern in den Überlauf :roll:
und Wasser war weder im Öl noch ÖL im Wasser(mußte halt nur nach jeder Ausfahrt Wasser nachfüllen, da es das Wasser im Ausgleichsbehälter rausgedrückt hat)
und nach dem Wechsel der Dichtung war es weg. :!:
auf Nummer sicher gehst du,wenn du beim Wechsel die Zylinderbuchsen mit neuen O-ringen einpresst (geht relativ leicht wenn du ne Presse hast und die O-Ringe kosten nicht viel).

dann wie vorher beschrieben das Thermostat der 9er C einbauen und evtl. noch nen Kühlerdeckel der bis 1,2bar den Druck hält(hatte ich von Waldbär bekommen).

die Temperatur wird denoch etwas höher sein wie beim 750er Motor,da laut meines kenntnisstandes der 9er Kühler etwas mehr Kühlleistung bringen soll
alles optimal zusammenbauen ,mal 50-100km fahren und dann die Kopfschrauben nachziehen,so hab ich jetzt seit langem Ruhe :wink:

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 21 Apr 2013 9:53
von Windy-ZXR
@klaus
mit welchem drehmoment ziehst du die schrauben nach ? um die schraube nach dem ersten anziehen weiter zu bewegen, benötigt man ein wesentlich höheres drehmoment.

@fp91
wenigstens ist mir jetzt eingefallen an was mich dein avatar erinnert :wink:

http://www.google.de/imgres?q=from+dusk ... s:200,i:61" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 21 Apr 2013 10:54
von schrauber666
hab die gebrauchten Schrauben mit 50nm angezogen,nach Testfahrt hab ich sie nachgezogen mit 55nm(wie bei neuen Schrauben).
hab das eigendlich nur gemacht weil ich die Buchsen neu eingepresst hatte und sicherstellen wollte,das sich alles gesetzt hat :kratz:
mehrere Schrauben haben sich dabei auch noch minimal weiter drehen lassen(insbesondere die inneren,wo ja auch meist das Problem des Durchblasens auftritt), aussen war fast nichts zu drehen :roll: .so denke ich ,ist die Flächenpressung der KD überall gleichmäßig(zumindest hab ich keine Probleme mehr)

muß dazu noch anmerken, das nach einpressen der Buchsen ich mir einen minimalsten überstand der Buchsen gegenüber des Zylinders ausgespart hatte(so das man mit dem Fingernagel eine minimalste Kante erfühlen konnte(hatte Angst,die Buchse evtl zu tief einzupressen und dann wieder von vorne anfangen zu müssen).
durch das Aufschrauben des Kopfes konnten sich die Buchsen dann perfekt setzen(so jedenfalls meine Meinung,is nicht superprofesionell,aber erfüllt seinen Zweck mit dem Werkzeug was mir halt vorlag)

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 21 Apr 2013 12:36
von FP91
Au mann au mann, ist ja nicht so dass ichs geahnt hätte ... :roll: Ganzer Spass nochmal :evil:

Wie genau sollte die Presse aussehen? Wie genau gehe ich vor? Zylinderbank auf Holzklötzen abstützen, Holz auf die Buchse und dann pressen bis es nicht mehr weiter geht? Oder geht es immer weiter und ich muss überstand lassen ? Wo kriege ich die O-Ringe her? Welches Maß haben die?

Muss ich trotzdem noch planen (lassen)? Müssen zum planen die Ventile raus? Wie vermesse ich am besten ob geplant werden muss?

@ Windy

Hehe, genau das isses *gg*

@ Schrauber

Könnte ich dir die Bank zusenden, und du presst nach? Darf auch gern was kosten und paar Tage dauern ...



Warum wohnen alle die Ahnung haben immer so weit weg ?!? Vielleicht sollte ich mir was im Süden suchen ... :D