An alle die keine Syncrotester/Syncronuhren haben

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
heizer_2

An alle die keine Syncrotester/Syncronuhren haben

Beitrag von heizer_2 »

Hier ein Link zu ner Seite wo detailiert beschreiben wird wie man mit wenig Geld zu nem Super Syncronisiergerät kommt!

http://www.rrr2.de/~franky/moppel/synchro.html

Mfg

(scheiss html...)
Zuletzt geändert von heizer_2 am 13 Jun 2004 22:40, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
zxr-jolli
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2086
Registriert: 19 Apr 2004 17:21
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von zxr-jolli »

Hab schon einen, aber die Idee is net schlecht!!
Achso, der sollte funzen

http://www.rrr2.de/~franky/moppel/synchro.html
Das Leben ist wie ein Penis. Einfach, weich, gerade, relaxed und frei rumhängend. Dann kommen Frauen und machen es hart.

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Den kannte ich auch noch nicht...

Beitrag von Klaus69 »

Klasse!
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Benutze sowas schon seit JAHREN! Funzt super mit altöl oder sowas...

Die Anschlüsse für die ZXR habe ich aus nem 6mm ALU Vollrohr gebastelt.
Dazu habe ich etwa 5cm abgesägt und mit nem 1,5mm und ner Drehbank ein loch durchgebohrt. Dann 6er Gewinde geschnitten und ne Mutter drauf... und fertig sind die Anschlüsse!

Hehe... 49 Euros gespart...

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

... das gefaellt mir gut .... :!:
hier noch eine moeglichkeit ... muesste man ein wenig abaendern bzw. ergaenzen ....
http://marvin.sn.schule.de/~physik/gase/g14.php

Gero11

Beitrag von Gero11 »

Werd mir sowas Basteln, glaub ich :D

Gast

Beitrag von Gast »

bei louis gibts doch im moment die 4er-synchron-uhren für 24,95 €.
ich denke der preis ist doch sehr fair, oder?

MOTO-DETAIL SYNCHRONTESTER

Lordwader

Beitrag von Lordwader »

weazel hat geschrieben:bei louis gibts doch im moment die 4er-synchron-uhren für 24,95 €.
ich denke der preis ist doch sehr fair, oder?

MOTO-DETAIL SYNCHRONTESTER
24,95€ kosten 2 Uhren. :wink: 4 kosten 49,95€

Gast

Beitrag von Gast »

oh shit :oops: :roll:

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

und ich habe damals für meine uhren gut 400 DM hingelegt. bitte keinen billigen schund kaufen sondern lieber bei messwerkzeug und geräten bischen mehr ausgeben- jede einstellung ist nur so gut wie die messwekzeuge :wink:

lg
Andi

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

@ Andi

Dadurch das beim Selbsbautester die vier schläuche unten alle miteinander verbunden sind wird die Druckdifferenz auf alle 4 Pötte verteilt angezeit.

Und das ist ja dass was eingestellt werden soll. Die Druckdifferenz sollte ja nicht größer als 2 cm HG säule sein...

Der Unterdruckswert ist hierbei ja nebensächlich, die Differenz zwischen den Zylindern ist entscheident.

Mit der Selbstbauvorrichtung bekommt man das ganz gut hin. Eine minimale drehung an den Drosselklappenschrauben bewirkt schon eine Meniskenverschiebung von ca. 15cm. Ich finde diese Methode deshalb sehr genau...

Dass bei Messtechnischen dingen nicht gespart werden sollte sehe ich genauso wie Du. Nur damals hatte ich keine Kohle für die Uhren und das Selbstbauding hat sich wirklich bewährt!

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

in dem fall mit der säule hast du absolut recht :wink: lieber die säule als die ganz billigen uhren- die säule ist zwr nicht so schön- aber auf jeden fall genauer als die aldi-uhren :lol:

Kawikaze

Beitrag von Kawikaze »

Ich wage mal zu behaupten, das diese Billiglösung hundertmal genauer ist, als die teuersten Uhren.
Schon aufgrund einer Meßstrecke von min. 1/2m im Vergleich zu Uhren, bei denen nur der kleine Bereich von -0,2bis -0,6 wirklich nutzbar ist, und wo noch nicht einmal sichergestellt ist, das sie auch den korrekten Wert anzeigen.
Die Schläuche sind immer hunderprozent genau.

Einziger Vorteil der Uhren: Sehen schicker aus *G*

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

@ Kai
Das wäre doch eine gute Anleitung für "Technik und Tunig" auf der Hauptseite.

Am besten die ganze Anleitung Spiegeln (natürlich voher Fragen) und auf ZXR750.de einstellen.

Gero11

Beitrag von Gero11 »

Find ich auch ne gute Idee :!:

Gast

Beitrag von Gast »

Wie sieht das denn jetzt aus, es hat doch Axel Rimanek auf der Seite geschrieben, daß er die Vergaser paarweise synchronisiert hat, sprich die 2 übrigen Schläuche abgeklemmt hat.

Bräucht man dann beim Eigenbau nicht gleich nur die 2 Zylinderbauweise nehmen bzw was hat es für einen Sinn nur je 2 Vergaser abzugleichen?

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Ist halt im Handbuch so beschrieben :-) bzw für jemand der das noch nicht so oft gemacht hat einfacher da sich die Vergaser ja untereinander beeinflussen..
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Gast

Beitrag von Gast »

Wenn es einfacher ist und dieselben Ergebnisse bringt, warum gibt es dann die 4- und 2-Zylindervariante?

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Damit Du dich nicht mehrfach mit dem An und Abklemmen beschäftigen mußt. Außerdem hat man so einen Gesamtüberblick ob alle Vergaser beim mit dem Gas spielen gleichzeitig ansprechen...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Gast

Beitrag von Gast »

Aha... Wieder etwas schlauer!

THX

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Da muss ich mal wieder dem Klaus zustimmen.

Als ich das allererstemal eine 4-Zylinder Vergaserbank Syncronisiert habe, wär ich fast gestorben. Ich bin ja eingetlich ein geduldiger Mensch... aber... es hat über 2 Stunden gedauert.. bis ich´s richtig hinbekommen habe.

Dazu was das noch eine Lufgekühlte Maschine... ich musste immer kleine Abkühlpausen einlegen, wenn das Öl über 130°C gestiegen war. Der Teperaturgradient hat natürlich die Syncronität beeinflusst usw...

Antworten