Co Gehalt und Gemischschraubeneinstellung H2

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Co Gehalt und Gemischschraubeneinstellung H2

Beitrag von Terrini »

Kann mir mal einer plausibel klar machen, wie man einen Co von 0,1 Volumen % hat, mit Einstellungen die bereits über Werkseinstellung liegen?

War eben bei der AU und wollte im Anschluss die Standgasverstellung wieder gangbar machen, da das Bike nicht mehr selbstständig im Leerlauf läuft. Bei der Gelegenheit dann gleich mal die Gemisch Schrauben kontrolliert, da ich es ein wenig fetter einstellen wollte.

Laut WHB wird das Leerlaufgemisch der H2 mit 1,5/8 Umdrehungen eingestellt, bei mir waren Zylinder 1-3 mit knapp 2,75 und der vierte Zyl mit 4 Umdrehungen draußen.

Die Einstellung stammt noch aus dem Jahr 2008 und wurde vom Marcello so gedreht, da speziell Zyl 4 damals unser Problemkind war.

Dass die H2 die ganzen Jahre recht mager gelaufen ist, konnte man u. a. am Benzinverbrauch ablesen, auch dass das Standgas mit der Zeit immer geringer in der Drehzahl wurde.

Aber wie passt denn der extrem niedrige Co-Gehalt zu der doch eigentlich zu fetten Einstellung? Jemand ne Erklärung dafür?
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

cherokee190

Re: Co Gehalt und Gemischschraubeneinstellung H2

Beitrag von cherokee190 »

Zieht Nebenluft an der DK Welle :wink:

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Re: Co Gehalt und Gemischschraubeneinstellung H2

Beitrag von Terrini »

cherokee190 hat geschrieben:Zieht Nebenluft an der DK Welle :wink:
Und das soll in Konflikt mit dem Co-Gehalt und der Einstellung der Gemischschrauben stehen?

So weit ich das hier gelesen und in Erinnerung habe, wäre Nebenluft über die DK-Wellen doch eher für Abtourprobleme etc. verantwortlich.

Habe jetzt mit 2,5 Umdrehungen keine Freude, denn jetzt ist es untenherum ein 3-Zyl. und hält das Standgas schon vom Ansatz her nicht mehr. Konsequenz wird dann doch wohl wieder 2,75 werden.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

cherokee190

Re: Co Gehalt und Gemischschraubeneinstellung H2

Beitrag von cherokee190 »

Als ich damals die grün/weiß/rote aufgebaut habe, war im 3. Gaser die Gemischschr. 3 (!) Umdrehungen raus, die anderen bei 2.
Nach Komplettreinigung und Einstellung laut WHB, tanzte der 3. Gaser immer aus der Reihe. Erst nach wiederherstellen der damaligen Einstellung lief der Motor wieder gut.
Ein Test mit Bremsenreiniger zeigte Undichtdichtkeit an der DK Welle des 3. Vergasers. Läuft aber mit dieser Einstellung Problemlos.
Könnte somit ein Zusammenhang bestehen.

Außerdem ist bei mir mal ein Auto mit ähnlich niedrigen Wert bei der ASU aufgefallen. Als Ursache fanden wir später einen Haarriss im DK Gehäuse.

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Re: Co Gehalt und Gemischschraubeneinstellung H2

Beitrag von Terrini »

Hm.., Ok, mal schauen ob noch andere Kommentare dazu kommen.

Test DK-Wellen haben wir seinerzeit nicht gemacht, auch ich noch nicht in der Neuzeit.
Das Einzige was von Aussen festzustellen ist, ist dass die DK-Welle des 4. Zyl sich seitlich verschieben läßt, während alle anderen ein Nullspiel aufweisen.

Werde mal nach einer Kunsttoffscheibe kramen und sie zwischen Gehäuse und Einsteller klemmen, dann mal weiterschauen. Gemischschrauben stehen jetzt vorerst alle auf 2.75, jedoch noch kein Zeit gemacht. Dazu noch Kerzenstecker entdeckt, der keine Rastung mehr auf dem Kerzengewinde hinbekommt - lag nur noch lose auf.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Re: Co Gehalt und Gemischschraubeneinstellung H2

Beitrag von Terrini »

Nochmal zum Auffrischen...

nachdem die Gaser mit Werkseinstellung nicht liefen, nochmal ein wenig gedreht.
Jetzt stehen Zyl 1-3 auf 2,75 Umdrehungen, Zyl 4 wieder auf 4 Umdrehungen.
Springt besser an, Anfahren im kalten Zustand viel früher möglich, zuvor nur mit Choke oder längerem Warmlaufenlassen. Nach wie vor ist im nicht betriebswarmen Zustand zu merken, dass es sich eher um einen 3 Zyl als um einen 4 Zyl Motor handelt, nach ein paar Metern ist das Phänomen dann verschwunden. Standgas ist inzwischen stabil, Motor bleibt selbst mit 500 U/Min am leben.

Fazit:
die Gemischeinstellung steht jetzt fetter als zuvor, ebenfalls zu erkennen daran, dass sich das Auspuffgeräusch in Richtung "dunkel" verändert hat.
Bei der Nachuntersuchung durch den TÜV am 31, habe ich dann darum gebeten, den Abgaswert nochmals zu messen. Das Resultat ist allerdings nicht so ausgefallen wie ich dachte, denn bei einem Volumenwert von 0,086% und sinkend, haben wir dann abgebrochen - Wert unter dem der 1. Prüfung!?!

Ersatz Vergaser sind noch beim Schallen, Drosselklappentest bei den jetzt montierten Gasern habe ich noch nicht gemacht. Werde die gereinigten Gaser dann mal drauf machen und schauen, ob sich mit Einstellungen im Werksbereich was ändert.

Eigentlich ist mir die ganze Geschichte egal, da die H ja läuft, mich wurmt´s nur, dass ich nicht begreife was da abgeht.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Ig3l
Lila Fressraupe
Beiträge: 308
Registriert: 25 Apr 2014 14:20
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Co Gehalt und Gemischschraubeneinstellung H2

Beitrag von Ig3l »

Da ich Laie bin, was diese Themen angeht schon mal vorweg Verzeihung für eine evtl. blöde Antwort. Aber in Chemie und Physik hab ich ein wenig aufgepasst und würde daher folgende Vermutung anstellen.

Vorher lief die Maschine ggf. zu mager und konnte unter Umständen nicht sauber und vollständig verbrennen, weil dem Gemisch der "Wums" fehlte --> mehr Rauch, weniger Knall
Jetzt, da das ganze fetter eingestellt ist, gibt es eine sauberere Verbrennung und es bleiben weniger Rückstände --> weniger Rauch, mehr Knall.

Ergibt das Sinn? Also so frei nach dem Motto, je heißer die Verbrennung, desto weniger CO2 Rückstände :?:

*Edit*
Hab dazu mal nachgeforscht... Einen interessanten Artikel dazu habe ich gefunden, der ggf. weiterhilft:
In Kürze:
http://www.haustechnikdialog.de/shkwiss ... en-Abgasen" onclick="window.open(this.href);return false;

Ausführlich:
http://www.chemie-am-auto.de/abgase/Abgase.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
- Niemals den Humor verlieren, er ist die einzig effektive Waffe gegen den Ernst des Lebens.
Selbst wenn aus Spaß Ernst würde und der jetzt 3 Jahre alt wäre. -

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Re: Co Gehalt und Gemischschraubeneinstellung H2

Beitrag von Terrini »

Der Wert zuvor, mit gemessenen 0,1% Volumen war schon sehr gering - zulässig sind 4,5. Der Wert von 0,1 hat sicherlich keine optimale Verbrennung/Leistungsausbeute hervor gerufen, paradoxerweise läuft der Motor aber extrem kühl, selbst bei sehr warmer Witterung. Der atypisch niedrige Benzinverbrauch wäre dann ein weiteres Indiz für eine sehr magere Einstellung.

Ich versuche zu verstehen was Du meinst, komme jedoch nicht zu Deinem Ergebnis/Deiner Ausführung. Nach meinem Verständnis müsste sich der Co-Wert erhöhen, wenn ich mehr Treibstoff zuführe, zumindest in diesem Fall. Hingegen verstehe ich das Thema "saubere Verbrennung", sehe aber nicht, dass das hier zutrifft.

Bin mal gespannt ob noch ein anderer Spezi das Thema aufgreift, denn ein paar davon haben wir hier.

Danke, Ig3l, dass Du dazu was beigetragen hast. Sollte ich auf dem Holzweg sein, hoffe ich es zumindest zu verstehen.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Ig3l
Lila Fressraupe
Beiträge: 308
Registriert: 25 Apr 2014 14:20
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Co Gehalt und Gemischschraubeneinstellung H2

Beitrag von Ig3l »

Sehr gern, vielleicht hilft folgendes weiter:
Für einen "optimalen" CO2 Wert muss bei der Verbrennung das Gemisch aus Luft (Sauerstoff) und Benzin ein ganz bestimmtes sein. Je sauerstofflastiger das Gemisch ist, umso höher ist der CO2 Wert, je niedriger der Sauerstoffgehalt, desto niedriger der CO2 Wert.
Hast Du jetzt ein mageres Gemisch, hat dieses mehr Platz und Zeit, sich mit Sauerstoff anzureichern, ist es fetter fehlt der Platz, da mehr Benzin in der Brennkammer ist und die Anreicherung mit Sauerstoff geringer ist. Ergo sinkt der CO2 Wert. Dieses Gemisch kannst Du solange optimieren, bis der CO2 Wert wieder steigt und der Motor deutlich zu fett läuft.

So habe ich die Texte verstanden, was auch die Korrektur Deines CO2 Wertes nach unten erklären sollte...
- Niemals den Humor verlieren, er ist die einzig effektive Waffe gegen den Ernst des Lebens.
Selbst wenn aus Spaß Ernst würde und der jetzt 3 Jahre alt wäre. -

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Co Gehalt und Gemischschraubeneinstellung H2

Beitrag von Klaus69 »

Wikipedia hat geschrieben:...
Der effizienteste Betrieb stellt sich bei leicht magerem Gemisch von ca. \lambda 1,05 ein. Die höchste Motorenleistung wird bei fettem Gemisch von ca. \lambda 0,85 erreicht. Dort stellt sich auch die höchste Zündgeschwindigkeit bzw. Reaktionsgeschwindigkeit des Benzingemisches ein. Jenseits der Zündgrenzen (0,6 < \lambda < 1,6 für Ottomotoren) ist eine regelmäßige Verbrennung nicht mehr gewährleistet (Verbrennungsaussetzer).
@Terrini: Sorry,- hilft Dir auch nicht weiter ist aber evtl allgemeinbildend...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Re: Co Gehalt und Gemischschraubeneinstellung H2

Beitrag von Terrini »

Ich kann das jetzt einfach nur so nehmen wie´s geschrieben steht. Ich denk mich da mal in Ruhe rein, zumindest ist hier ohne Hintergrund Wissen, nicht mit einfacher Logik weiter zu kommen. Insofern waren die Ansätze für mich doch hilfreich :wink:.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Antworten