Wir haben die Arbeitsschritte mal dokumentiert. Auf den Bildern sehr ihr den von der H2.
Ziel ist es den Vergaser nebst Kleinteile im Ultraschallbad zu reinigen, da uns ja beide Motoren hochgegangen sind und wir die Metallbrocken und -bröckchen entfernen müssen.
Das ist vielleicht für die Leute interessant, die das bislang noch nicht gemacht haben (so wie ich)....Also von Anfänger für Anfänger...Die Profis unter Euch sind vielleicht so nett und korrigieren mich, wenn ich Mist erzähle...
Also hier das Ergebnis:

1. Nachdem wir den Vergaser am Gaszug ausgehängt haben, konnten wir die Spritablaßschrauben öffnen.

2. Als nächstes haben wir den Sprit abgelassen.

3. Jetzt ging es den Unterdruckkappen/Vergaserdeckel an den Kragen. Vorsicht beim abschrauben. Die darunterliegende Feder drückt den Deckel hoch (evtl. Gefahr des Verkantens?)

4. Jetzt konnten wir die Feder, die Membran (vorsichtig) und den darunter liegenden Schieber nebst Düsennadel entfernen.


5. Als nächstes sind wir den Schwimmerkammern zu Leibe gerückt und haben die Deckel abgeschraubt.
Lästig war beim 400er die Bezinverteilungsleitung, die das abschrauben erschwerte, aber unter Anwendung sanfter Gewalt einfach abgezogen werden konnte.

6. Mit einer Schraube konnte man den Schwimmer lösen.

7. Jetzt ließ er sich ganz einfach inklusive des Schwimmerventils/Schwimmernadel herausnehmen.

8. Wir haben die Vergaserteile sorgsam nach Vergasern 1-4 separiert eingetütet, damit es beim Zusammenbau keine Verwechslung gibt....
Jetzt geht´s ab in Ultraschallbad....
Die Düsen haben wir (noch) nicht entfernt, da wir nicht wußten, ob das wirklich notwendig ist. Da kommt die Faulheit durch, da wir keinen Bock haben, alles neu einzustellen.
Die müssen unseres Wissens nicht unbedingt entfernt werden.