Seite 1 von 2

Vergaser zerlegt

Verfasst: 10 Jan 2005 17:39
von Gast
Haben am WE unsere Vergaser zerlegt, d.h. den von der ZXR 400 und den von der H2.

Wir haben die Arbeitsschritte mal dokumentiert. Auf den Bildern sehr ihr den von der H2.

Ziel ist es den Vergaser nebst Kleinteile im Ultraschallbad zu reinigen, da uns ja beide Motoren hochgegangen sind und wir die Metallbrocken und -bröckchen entfernen müssen.

Das ist vielleicht für die Leute interessant, die das bislang noch nicht gemacht haben (so wie ich)....Also von Anfänger für Anfänger...Die Profis unter Euch sind vielleicht so nett und korrigieren mich, wenn ich Mist erzähle...

Also hier das Ergebnis:

Bild

1. Nachdem wir den Vergaser am Gaszug ausgehängt haben, konnten wir die Spritablaßschrauben öffnen.

Bild

2. Als nächstes haben wir den Sprit abgelassen.

Bild

3. Jetzt ging es den Unterdruckkappen/Vergaserdeckel an den Kragen. Vorsicht beim abschrauben. Die darunterliegende Feder drückt den Deckel hoch (evtl. Gefahr des Verkantens?)

Bild

4. Jetzt konnten wir die Feder, die Membran (vorsichtig) und den darunter liegenden Schieber nebst Düsennadel entfernen.

Bild

Bild

5. Als nächstes sind wir den Schwimmerkammern zu Leibe gerückt und haben die Deckel abgeschraubt.

Lästig war beim 400er die Bezinverteilungsleitung, die das abschrauben erschwerte, aber unter Anwendung sanfter Gewalt einfach abgezogen werden konnte.

Bild

6. Mit einer Schraube konnte man den Schwimmer lösen.

Bild

7. Jetzt ließ er sich ganz einfach inklusive des Schwimmerventils/Schwimmernadel herausnehmen.

Bild

8. Wir haben die Vergaserteile sorgsam nach Vergasern 1-4 separiert eingetütet, damit es beim Zusammenbau keine Verwechslung gibt....


Jetzt geht´s ab in Ultraschallbad....

Die Düsen haben wir (noch) nicht entfernt, da wir nicht wußten, ob das wirklich notwendig ist. Da kommt die Faulheit durch, da wir keinen Bock haben, alles neu einzustellen.

Die müssen unseres Wissens nicht unbedingt entfernt werden.

Verfasst: 10 Jan 2005 17:42
von Maggo
seid ihr Heiße Tasse Junkies?

Verfasst: 10 Jan 2005 17:57
von Gast
aha sehr interessant, sowas hatte ich nämlich auch bald vor :D

habt ihr eigentlich was ausgetauscht oder wurden die nur zur reinigung zerlegt !?

wurd dann beim einbau die alten dichtungen verwendet oder wurden neue eingesetzt !
was kann man eigentlich alles austauschen, düse und schwimmer sind klar, dichtungen auch was gibts noch ???

Verfasst: 10 Jan 2005 18:02
von Gast
coole sache. hab null ahnung von vergasern. auf welchem bild sieht man denn die membrane und auf welchem die schwimmernadlen?

gruss heinz

Verfasst: 10 Jan 2005 18:12
von McTschegsn
Ausgetauscht wird nichts... Nöchstens eine Membrane, da eine vom H2 Vergaser etwas gequetscht wurde, ist aber nicht gerissen...

Die Membrane siehst auf Bild 4 Heinz... 3 Stück noch eingebaut (da wo die Federn rausschauen) und eine hält die weltbeste Frau in der Hand :)

Die Schwimmernadeln sind die Teile die an den Schwimmern dranhängen... Siehst auf dem Bild wo der Schwimmer in groß zu sehen ist...
Abnehmen und gut ist :)

Nö wir sind keine Heisse Tasse Junkies :D

Verfasst: 10 Jan 2005 18:24
von Gast
aha echt interessant das alles hier !!!

nochmal eine kleine wissenslücke, wie funktioniert das mit dem ultraschalbad ???
habt ihr es irgend wo abgegeben oder macht ihr das selber ?

wollt eigentlich meinen auch reinigen aber der werkstatttyp wollte glaube ich 80 euro oder so dafür :?
habt ihr eigentlich noch platz in eurem bad, wollt das nämlich auch mal machen werd mich natürlich an den kosten beteiligen :wink:

Verfasst: 10 Jan 2005 18:39
von Gast
danke tschegsn! passt das 900b federbein eigentlich in die H?

gruss heinz

Verfasst: 10 Jan 2005 19:39
von alter-mann
@silverdragon...
... respekt ... !
zu bild 6 ... das ding ... ist das schwimmerventil ...
so weit so gut ...
ich haette allerdings vor dem auseinanderbauen
die vergassser von aussen mit sprit schon mal
ordentlich sauber gemacht !
gruss
marco

Verfasst: 10 Jan 2005 20:43
von Gast
@weazel
Das Federbein passt augenscheinlich. Da die Aufnahme allerdings anders ist, muss Chris noch Distanzhülsen drehen.

@alter Mann
:oops: hmmm...habe drei gute Mentoren...
Ja, ich hatte den Gedanken auch schon. Klaus und Chris kringeln sich immer vor lachen, da ich grundsätzlich jedes Teil immer saubermachen will :wink:
Machen wir noch...
In den Vergasern ist soviel Dreck -uns sind stecknadelgroße Metallbrocken entgegengefallen- die müssen wir auf dem Waschtisch sowieso ordentlich reinigen.

@The_Brain
Wir machen das in unserer Haus- und Hofwerkstatt. Wir dürfen netterweise das Ultraschallbad kostenfrei benutzen ;)....
Das Funktionsprinzip ist das gleiche wie beim Optiker, nur das in der Werkstatt eine Reinigungsflüssigkeit enthalten ist, die dann über Ultraschall zum schwingen gebracht wird.

D.h. reinschmeißen, einschalten, rausholen, sauber...

Verfasst: 10 Jan 2005 21:56
von Gast
Außer die Leerlaufdüsen kann man doch alles rausholen ohne neu Einstellen zu müssen oder irre ich mich jetzt?

Und wenn die Leerlaufdüsen auch raus sollen dann die Teile komplett reindrehen und genau merken wieviele Umdrehungen nötig waren (die exakte Stellung) das dann merken und bei wieder reinschrauben eben um genau denselben Betrag wieder rausdrehen dann sind sie wieder wie gehabt, aber ne Synchronisation is trotzdem kein schlechter Zug bei eurem Projekt...

Verfasst: 10 Jan 2005 23:12
von Maggo
@Fugu
du meinst wohl die Gemischregulierschrauben, die kannst du aber auch raus machen mußt sie nur wieder richtig einstellen. Die Leerlaufdüsen kannst du einfach so rausmachen wie die Hauptdüsen auch. Was nicht raus geht sind die Hauptluftdüsen die sind eingepresst.

Ich würde zum reinigen alles rausbauen was irgendwie geht.

Verfasst: 10 Jan 2005 23:16
von Gast
genau remischgegulierrauschen die hab ich gemeint :kratz:

hatte bei meinem auch alles raus was raus ging und geschadet hats ihm nicht.

mal was anderes, warum verharzt eigentlich ein Vergaser? Bei Zweitaktern kann ich mir das noch vorstellen wegen des hohen Ölgehaltes im Gemisch aber bei nem Viertakter...mein Vergaser stand auch schon über die Winter und als ich ihn letzten Sommer auf hatte war der komplett blitzblank!

Verfasst: 10 Jan 2005 23:20
von Maggo
gute Frage, denke mal daß halt einfach gewisse Rückstände übrig bleiben wenn das Benzin verdunstet und das gibt dann den Gebappkram.

Verfasst: 10 Jan 2005 23:27
von Klaus69
Wenn man die Vergaserdeckel rausnimmt sollte man auch gleich checken ob die Membranen weich und Rißfrei sind und sich den Verschleiß an den Führungen der Gasschieber genauer betrachten...

Schöne Beschreibung mit netten Fotos :-P

Verfasst: 10 Jan 2005 23:33
von Gast
Moin,Moin !

Respekt. ala bonheur !

Gute Aufnahmen. (hoffentlich sind meine auch so gut)
Sowas ist bestimmt für einen Menge Leute von Interesse.
Bitte aber doch die Nadeln, ihern Sitz, sowie Düsen und ihren sitz zu überprüfen. Wenn schon alles darniederliegt. Nix mit Klugscheiß zutun,
nur Hinweis. Aber Klaus69 ist schon der richtige Partner. Der Gefühl für
für sowas. Hab ich genauuu gesehen in Vierkirchen. :wink:

Gruß und Erfolgserlebnis hwn

Verfasst: 10 Jan 2005 23:43
von Gast
Maggo hat geschrieben:seid ihr Heiße Tasse Junkies?
MUHAHAHA....jetzt hab ich den auch endlich verstanden. Muhahaha....lol

Gruß
Raig

Verfasst: 11 Jan 2005 0:08
von Gast
Moin, Moin !

Ich vergas, Vergaser auseinander = alles einstellen, zumindest kontrolle.
Syncronisierung ist ja für euch auch kein Thema.
Nicht vor dem letzten Schritt A-- zu kneifen. Der Rest ist auch "nur" eine
Gefühlssache. Nur die Ruhe kann es bringen.
Wünsch Euch Spass und gutes Gelingen.

Gruß hwn

Und immer eine heisse Tasse, sehr wichtig...... :lol: manchmal geht
auch allohohl.

Verfasst: 11 Jan 2005 10:45
von Gast
Fugu hat geschrieben:... aber ne Synchronisation is trotzdem kein schlechter Zug bei eurem Projekt...
...das steht sowieso auf dem Program...

@all
Danke für die Info....habe ich verstanden...und freut mich, wenn´s dem einen oder anderen hilft...

Verfasst: 11 Jan 2005 11:30
von Klaus69
Beim Zusammen bauen wird natürlich dann auch noch der Schwimmerstand penibel einreguliert :-P

Verfasst: 11 Jan 2005 12:08
von Klaus69
Fugu hat geschrieben:Außer die Leerlaufdüsen kann man doch alles rausholen ohne neu Einstellen zu müssen oder irre ich mich jetzt?

Und wenn die Leerlaufdüsen auch raus sollen dann die Teile komplett reindrehen und genau merken wieviele Umdrehungen nötig waren (die exakte Stellung) das dann merken und bei wieder reinschrauben eben um genau denselben Betrag wieder rausdrehen dann sind sie wieder wie gehabt, aber ne Synchronisation is trotzdem kein schlechter Zug bei eurem Projekt...
Vorsicht:Verwechslungsgefahr! Die Gemischeinstellschrauben haben nix mit dem Synchen zu tun!

Verfasst: 11 Jan 2005 12:14
von Wayne von BW
Tip am Rande für den zusammenbau: legt die Membranen zwei stunden vorher in das Gefrierfach! Die Dinger haben leider die Eigenschaft, daß sie aufquillen und dann nicht mehr in die Nut passen- heruntergekühlt ziehen sie sich zusammen und werden kleiner :wink:

LG
Andi

Verfasst: 11 Jan 2005 13:36
von Gast
oh, danke für den Tip...werden wir beherzigen...hatte das irgendwo schonmal gelesen....ich glaub Teuta war´s....jetzt weiß ich auch warum....is ja auch logisch...

Verfasst: 12 Jan 2005 10:06
von McTschegsn
Im übrigen @Weazel: Federbein passt augenscheinlich auch ohne Distanzstücke... war nur zu doof das richtig reinzuhalten :)

Verfasst: 12 Jan 2005 19:28
von Gast
gut! war ja ein echtes schnäppchen... 7.53 € pffffffffffffff 8) 8)



gruss heinz

Verfasst: 20 Jan 2005 22:06
von Gast
Hey Chris hab ich das richtig verstanden beide Motoren Geschrottet?
Habs mit meinen Vergasern schon hinter mir bin fast Fertig nur noch Auspuff schweißen und dann kann der sommer kommen!!!!!!!!!!!!11 :lol: :lol: :lol: