Kennt wer dieses FCR-Setup ? Schon mal gesehen ?

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Marcello

Kennt wer dieses FCR-Setup ? Schon mal gesehen ?

Beitrag von Marcello »

Gut Morning liebe ZXR-Freunde ,

bei mir steht zur Zeit ne K mit einem FCR-Setup ,welches ich in dieser Form noch nicht gesehen habe bisher ->

Sind FCR 39.

Setup wie folgt :

Leerlaufdüsen : auf allen steht entweder 60 oder 80 (man kann es kaum noch erkennen).Laut WHB normalerweise alle 42.
Anlassdüsen : alle 55 wie im WHB steht
Hautpdüsen : alle 148 (andere Bauform als original)
Düsennadeln : alle OBFMP 4te Nut von oben geclipst
Nadeldüsen bzw. Mischrohre ohne Kennung (muss ich am Montag mal mit dem Original vergleichen).
Beschleunigerpumpen : ja 2 Stück
Externes Ventil für Zusatzkraftstoffversorgung fehlt gänzlich.Anschlüsse am FCR sind mit Blindstopfen verschlossen.
Gemischeinstellung knapp über 1 Umdrehung raus
Mikroschalter an Schieberwelle ist vorhanden und auch am Kabelbaum (zur CDI) angeschlossen.
Verbaute CDI ist K.
Luftfilter ist original und gereinigt.Airbox ist auch original K.
Der Stecker des Kabelbaums zum Kraftstoffumschaltventil hängt in der Luft ,da dieses Ventil und die Spriteinspeisung in den FCR nicht vorhanden ist (siehe oben -> Blindstopfen am FCR).
Leerlaufluftdüse und Hauptluftdüse muss ich nochmal schauen ,was verbaut ist.

Motor läuft beschissen mit diesem FCR-Setup.
Motor ist K.

Hat jemand ein solches FCR-Setup schon mal irgendwo gesehen ? Oder hat dies irgendwer frei Schnauze so geändert ?.Laufen tuts nämlich gar nicht und Zündkerzen sind schwarz.
Motor lässt sich kaum hochdrehen.Duldet im Stand ab Leerlauf nur ganz leicht Gas geben und das auch nur bis ca. 4000 ... darüber bockt und beschwert er sich und nich zu knapp.
Bissi zuviel Gas ab Leerlauf und der Bock ist sofort aus.Man kann kaum Gas geben ... sofortiges Verschlucken dann ... deutlich schlimmer ,als man es von FCR ja sowieso unten rum kennt.Über 5000 kommt man im Stand nicht wirklich (mit und ohne Airbox gleich).
Schwimmerkammern sind natürlich dicht und Schwimmerhöhen stimmen alle.

Nun hab ich vor ,diese Bedüsung kpl. rauszuschmeissen und mal rückzurüsten auf K-Originalbedüsung (WHB) inkl. der Zusatzkraftstoffversorgung mitsamt dem Umschaltventil.
Das werd ich am Montag mal testen.

Ich frag mich nur "Wer hat diese FCR39 so abgeändert ? Und warum hat er dies bei ner sonst orignalen K bis auf den ESD getan ? Das läuft nicht ... unfahrbar.".


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
mcm-racing
ZXR-Fahrer
Beiträge: 438
Registriert: 10 Jan 2011 21:44
ZXR-Modellreihe: M (93-95)
Kontaktdaten:

Re: Kennt wer dieses FCR-Setup ? Schon mal gesehen ?

Beitrag von mcm-racing »

Marcello hat geschrieben:"Wer hat diese FCR39 so abgeändert ? LG Marcello :D :wink:
ich wars nicht :mrgreen: ...hmm...also da ist ja einiges zusammengemixt worden. Leerlauf und hauptdüsen sind für den k vergaser (motor wenn serie) einige nummern zu groß. die nadeln kann man noch durgehen lassen . wegen der bauform der düsen kann ich nur sagen das ich mal die "normalen" düsen (kurze) eingebaut habe und der einzige unterschied den ich gemerkt habe ist der,das auf der rennstrecke in langen kurven der motor zu wenig sprit bekommen hat und dadurch aussetzer hatte. die original bauform ist länger und reicht fast bis auf den boden der vergaserdeckel wo die "einbuchtung" ist.Die zusatzkraftstoffversorgung und ventil hab ich bei meinem M-s auch als sie noch im original zustand waren nicht dran gehabt und einen unterschied mit und ohne zusatzkv hab ich nicht gemerkt und am leistungsprüfstand war auch nichts festzustellen. 2 beschleunigungs pumpen kenn ich aber nur von der M ...hab 6 K-s in der werkstatt von kunden gehabt und die hatten alle nur eine.
probier einfach mal nach handbuch zu bedüsen und eizustellen mal sehen obs besser wird. :lol:
Gruss Sascha

www.mcm-racing.rs
info@mcm-racing.rs
+381-63/10-88888
Brünn - 09.09. + 10.09.2018

Marcello

Re: Kennt wer dieses FCR-Setup ? Schon mal gesehen ?

Beitrag von Marcello »

:D

Yep ... danke sehr für Deine Antwort :prost:

Ich werde aufgrund von sonstigem Serien-Setup dieser K (bis halt auf den verbauten ESD) zunächst mal zurückgehen auf das FCR-Setup ,welches im WHB steht.

Diese FCR39 hier haben 2 Beschleunigerpumpen ... welche ich selbstverständlich überprüft habe -> die Membranen schauen sehr gut aus und bei DK-Öffnung spritzen alle auch sehr schön rechts neben den Nadeln vorbei in den Querschnitt ... wie es sein muss.

Nadeln dachte ich auch kann man erst mal durchgehen lassen ... aber alles Andere nicht.
Besonders die sehr großen Leerlaufdüsen haben mich erschreckt ... ich hatte 42er erwartet ... und finde (kaum noch erkennbar) 60 oder 80 ... kann nicht mehr erkennen ,ob das ne 6 oder ne 8 am Anfang ist ... das finde ich heftig ... warum soviel größer ? ... LD speist in erster Linie Leerlaufsystem wie auch Übergangssystem bis ca. 4000 ... darüber machen Nadeln in Verbindung mit HD die Musik ... und im Vollastbereich die Hauptdüsen.

Seitens Nadeln vermute ich den Unterschied zwischen OBEMP und OBFMP als wahrscheinlich nicht wirklich groß.
Obwohl die beiden Nadeln ( 1/4 ... 2/3) auch anders geclipst sind laut WHB ... in diesem Fall sind alle gleich und auch gleich geclipst (4te Nut von oben) ... das wiederrum dürfte in Summe dann doch nen spürbaren Unterschied ergeben.

Nun erst mal Original-FCR39K-Bedüsung verbauen als Basis (back to the roots) ... und das dann testen ... und dann sehen wir mal entspannt weiter ... um den Kumpel mit der K wieder sauber auf die Strasse zu bekommen :D :prost:
Das momentane Setup dieser FCR erscheint mir als Kraut und Rüben-Setup für den 750K-Motor :lol:


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Kennt wer dieses FCR-Setup ? Schon mal gesehen ?

Beitrag von Dennis »

OBFMP scheinen ja standard bei K zu sein.

Leerlaufdüsen 60 sind OptKit Standard.
150er Hauptdüsen auch, 148 is da ja sehr nahe dran.
Nadeldüsen, sind die an der Seite geschlossen? Bild?
Gemischeinstellung 1 raus is auch Kit-und OptKit-Standard bei M.
Das sieht aus wie ein abgeändertes Optionskitsetup der M für die Kitairbox. Wenn die K nur 1 Beschleunigerpumpe hat würde das mit den 2 Pumpen auch passen.

Antworten