Abgaswerte ZXR

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Gast

Abgaswerte ZXR

Beitrag von Gast »

Hab heute mal den rüssel in den topf gesteckt und folgende werte erhalten:

drehzahl: 1060
co: 0.155
co2: 4.1
hc: 1729

drehzahl: 3090
co: 0.558
co2: 10.4
hc: 739

hab da so meine eigene theorie, bin aber vorerst mal auf euer feedback gespannt 8)

Benutzeravatar
Teutalus
...more Hopeless Burnisher
Beiträge: 1041
Registriert: 18 Sep 2002 22:22
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Teutalus »

Abgaswerte.......*Pah, so ein Blödsinn* :twisted:
wer braucht den sowas mit nem 89er Baujahr *grins*
nich bös gemeint
[color=red]"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."[/color]
[img]http://img169.imageshack.us/img169/8934/dsc0022avatarmb6.jpg[/img]
[url]http://www.Hardcore-Bash-Crew.de[/url]
[url]http://www.Feuerwehr-Hof.de[/url]

Gast

Beitrag von Gast »

lol :P

Gast

Beitrag von Gast »

öhm... interessiert wohl keinen hm... schade eigentlich.

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Oder es weiß keiner was dazu...

Wie ist denn Deine Theorie?
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Gast

Beitrag von Gast »

das teil läuft definitiv zu mager was an den co werten unschwer zu erkennen ist. normaler ottomotor ohne kat. hat ca. 1-2.5% co und nicht 0.155 - 0.558 zudem hab ich ein loch im topf, resp im krümmer daher der niedrige co2 wert von 4.1 % im leerlauf und bei erhöhter 10.4 sind "im rahmen" bei ottomotor ca. 10-15%

hc werte sind die unverbrannten kraftstoffreste, 1729 ist sicherlich zu hoch (war wohl noch nicht ganz warm...), 739 im rahmen :)

habe eigentlich gehofft das wer solche angaben für die "grundeinstellung" hat... naja war wohl nix... :roll:

Gast

Beitrag von Gast »

hmmm - kann schon sein - ein schrauber mit ahnung hat mir mal verraten, daß die ZXRs nur so becknackt anlaufen, weil die leerlaufdüsen zu mager sind... würd ja passen dann... KaWa musste das anscheinend machen, um im leerlauf nicht zu dreckig zu sein

Gast

Beitrag von Gast »

das währe eine erklährung jo...

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

hc ist ganz schön hoch.
das lässt doch auf zu fett (oder zu wenig kompression) schliessen...

Warum liegen bei der 2. messung 3000 u/min an? Das ist dann aber nicht standgas... ;-)

Kannst ja mal die gemischregulierschrauben eine halbe umdrehung rausdrehen.

Gast

Beitrag von Gast »

wegen zu hohem hc muss es nicht sein dass das gemisch zu fett ist, der gegenteil ist ja der fall laut co. somit denk ich einfach, dass sie ev. so mager läuft das das wenige benzin nicht sauber verbrennen kann oder dass im leerlauf der zündfunken, resp. der zeitpunkt nicht optimal ist. bei 3000 u/min sieht das ganze ja schon wieder viel besser aus mit dem hc B-)

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

na gut, für zu mager im stand sind die gemischregulierschrauben genau das richte zum einstellen.

Wenn Du so ein gerät hast ist es ja noch besser.

Einfach rüssel rein und einstellen...

Gast

Beitrag von Gast »

Such Dir doch mal jemanden der einen Prüfstand hat und der natürlich ahnung hat der stellt Dir Dein Ding schon ein!

Ich war Anfang diesen Jahres hier bei uns bei TTO der hat mir den Vergaser gut eingestellt das eben alles paßt hat mich 150€ gekostet und ich meine das war nicht zu teuer!

Gast

Beitrag von Gast »

@ wolle

jo währe auch ne möglichkeit, nur, ich will das zeugs halt selber machen... und... vor dem synchen hatte ich ja dieses "prob." nicht, also da hatte ich kein rupfen zwischen leerlauf und teillast...

war heute beim freundlichen kawahändler, der sagte mir, dass man die vergasermembranen, also ich meine diejenigen die über dem schieber sind, nicht einzeln wechseln kann sondern nur komplett mit dem schieber, das stück kostet 194 CHFr. also ca. 130 Euros, das ist mir definitiv zu viel!... mach mal nen neuen thread auf wegen dem rupfen... :)

Gast

Beitrag von Gast »

CO ist zwar ziemlich nieder, aber ich glaub torztdem das dein möppi zu fett läuft. CO steigt ja nur stark an wenn du weit zu fett läufst.wieso solltest du sonst soviel HC haben. das sie so mager lauft das ein teil nicht verbrennt, das gibts nicht. der kraftstoff verbrennt ja wenn er ein zündfähiges gemisch mit der luft bilden kann, ein zündfähiges gemsich hat man ca von 0,8 bis ca 1,4 (ich weiss magermotoren laufen mit bis zu 1,8 ).die formel lautet ja CH4+2O2>Co2+2H2O d.h. auf a bestimtme menge von kraftstoffatomen muss eine bestimmte menge an O2 kommen, und nicht umgekehrt.

wenn ich was falsch gschrieben hab oder generell an topfen red, bitte um belehrung, ich diskutier ja gern und fehler macht jeder :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

der kraftstoff verbrennt nicht nur in diesem bereich, aber er entfaltet die grösstmögliche ausdehnung in diesem bereich, auch ein zu fettes gemisch ist zündfähig, sowie auch ein zu mageres gemisch, nur die leistungsfähigkeit nimmt extrem ab. da in dem bereich von zu fett und! zu mager das gemisch nicht mehr optimal ist, somit keine optimale verbrennung stattfindet kann der hc wert zu hoch sein. formeln kann man umformen z.b. a+b= c oder b= c:a oder a= c:b glaub ich... *fg* somit kannst du es sehen wie du willst, krafststoffatom zu sauerstoff oder sauerstoff zu kraftstoff, egal, hauptsache das verhältnis stimmt.

zitat: "normaler ottomotor ohne kat. hat ca. 1-2.5% co und nicht 0.155 - 0.558% "

Gast

Beitrag von Gast »

schau mal genau was ich gschrieben hab.

hab dir die zündgrenzen aufgeschrieben...also da wo das gemisch noch zündfähig ist. hab also nie gesagt das das gemisch nur bei lambda 1 zündfähig sei.

und was du sagst stimmt so nicht...sauerstoff zu kraftstoff und umgekehrt...egal...das ist nicht so. du brauchst 14,7 kg luft und 1 kg kraftstoff um optimal zu verbrennen.hier hast du die größte brenngeschwindigkeit. hast du jetzt aber zu wenig kraftstoff, verbrennt dieser trotzdem vollständig weil ja immer noch genügend luft zur verfügung steht. ein HC teilchen kann nicht mit mehreren O2 teilchen verbrennen. da bleibt dann eben O2 übrig. aber kein HC

Gast

Beitrag von Gast »

und was sagst du dazu:

bei einer einsprizanlage steigt der hc wert signifikant an wenn du in den schiebebetrieb schaltest, d.h. kein kraftstoff mehr eingespritzt wird, sobald die einspritzung wieder beginnt, hast wieder nen hc schuub der sich dann wieder "einpegelt" ...

meiner meinung nach kommt der hohe hc wert bei "zu" magerem gemisch von a) fehlzündungen b) keine optimale verbrennungstemperatur c) keine optimale brenngeschwindikeit d) kein vollständiges abbrennen des gemisches da zwischen drin ja "zu viele" o2 moleküle sitzen die alleine nicht reagieren können...

naja bin auch kein guru aber so stell ich mir das halt vor...

zric

Beitrag von zric »

hihi da bin ich........
mal nur so am rande......
beim drosselklappen schliessen erhälst du extremen hc schub bei vergaser motoren!!!!!!!
warum........die ansaugstutzen enthalten immer noch unverbrannten kohlenwasserstoff,,,,die dann bei schliessender dk einen extremen unterdruck erhalten und so mit ,unverbrannt in den brennraum ,hinein gesaugt werden.........respektive mit zu viel luft im brennraum herumtollen...

bei einspritzter:
kommt es auf die einspritzung drauf an,,,,,resp wie gross der weg ist zwischen einspritz düse und einlassventil ist........... oder was hab ich fur eine einspritzung..............
k jetronik(kotz)
l jetronik(naja)
oder motronc (je nach dem)

oder zylinder selektive einspritzung(thats great)

oberlehrer modus off oder on weiss ja nicht ...........

aber was war denn die frage????????? :lol: :lol:

Gast

Beitrag von Gast »

V|RuS hat geschrieben: bei einer einsprizanlage steigt der hc wert signifikant an wenn du in den schiebebetrieb schaltest, d.h. kein kraftstoff mehr eingespritzt wird, sobald die einspritzung wieder beginnt, hast wieder nen hc schuub der sich dann wieder "einpegelt" ...

meiner meinung nach kommt der hohe hc wert bei "zu" magerem gemisch von a) fehlzündungen b) keine optimale verbrennungstemperatur c) keine optimale brenngeschwindikeit d) kein vollständiges abbrennen des gemisches da zwischen drin ja "zu viele" o2 moleküle sitzen die alleine nicht reagieren können...

naja bin auch kein guru aber so stell ich mir das halt vor...
ich dachte wir reden über vergaser :kratz:


zu A: das könnte sein ja aber da hättest du ja ein anderes problem als das beschriebene.

C würde sich ja sowieso aus einem anderen als lambda 1 wert ergeben.

zu D: das gemisch verbrennt vollständig.wenn sich zu viele sauerstoffmoleküle im zylinder befinden, bleiben die über(sonst würde bei fahrzeugen mit geregeltem kat ja nie eine lambdasonde funktionieren oder?!) , der kraftstoff (der ja weniger ist, wenn er mager läuft) kann ja trotzdem vollständig verbrennen. würde er nicht vollständig verbrennen können, bräuchtest du zu wenig sauerstoffatome. verbrennung ist immer eine reaktion mit sauerstoff...immer.also wenn genügen O da ist, verbrennt der kraftstoff auch.


ps

ich hoffe du nimmst meine beiträge nicht als kritik oder so auf. möchte echt nur drüber diskutieren. und ich mach mir auch einen kopf drüber über was du schreibst. soll nur nicht so rüberkommen als ob ich hier einen auf profi rauslassen will oder jemanden anderen dumm dastehn lassen will.

Gast

Beitrag von Gast »

ne fass ich auch nicht so auf :D one team one spirit *gg* diskutiere ja auch saugern über technisches-chinesisch :)

naja der kraftstoff verbrennt eh NIE vollständig, weil ansonnsten bräuchtest du kein kat. und du hättest kein hc ;)

also egal ob lambda 1 oder zu fett oder zu mager, du hast NIE eine vollständige verbrennung. somit hast du auch immer o2, co, co2, hc, nox etc. ansonnsten gäbs ja nur o2, co2 und wasser... wenn ich mich nicht irre... naja noch bisserl schwefel und von den zusätzen und öhm.... *fg*

:roll: 8)

Gast

Beitrag von Gast »

dazu kannst wieder die formel anschauen die ich aufgeschrieben hab.

wenn ich heute einen abgastest mache hab ich wenn der kat arbeitet unter 0 teile kraftstoff pro 1 000 000 teile sauerstoff. also wir könnens nicht mehr messen.

und der rest was rauskommt ist ja nicht krafstoff sondern emission der verbrennung.

Gast

Beitrag von Gast »

riccardo meine rettung! *fg* hab deinen beitrag erst jetzt gesehen... hmpf... werde morgen mal an den leerlaufgemischregulier schrauben hand anlegen und dann nochmals den rüssel einführen *gg* :P

zric

Beitrag von zric »

wiess zwar nicht was mein gelabber zur einstellung bei trägt......aber wems nützt..........

übrigens gib bescheid was du gemacht hast...........

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Der V|RuS meint die Gemischregulierschrauben.

Damit wird im Standgas der CO wert (also angefettet oder abgemargert) verändert.

Probiers halt mal aus, und mach sie im stand fetter. Dann sind vielleicht auch die stotterer wech.

Benutzeravatar
zxr-fightclub
Spawn
Beiträge: 2373
Registriert: 05 Jan 2004 13:55
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von zxr-fightclub »

kann ich irgendwie meinen motor nach co werten einstellen???
weil nen tester habe ich auf der arbeit.
Ich habe keine Lust!!!!!!!

Antworten