Seite 1 von 2

ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 07 Aug 2011 17:31
von c00kie
Theoretisch ist mir klar, wie das mit dem Verkleidungsschweißen geht, aber zur Praxis fehlt noch Werkzeug. Ich hab schon gesucht, aber mir fehlt irgendwie der richtige Suchbegriff.

Ich hätte a) eine Heißluftpistole (aber ohne Aufsatz und damit wohl zu breit streuend) und b) einen regelbaren Elektroniklötkolben (bei dem ich aber net die Spitze ruinieren will).

Da gibt´s doch bestimmt entsprechende Aufsätze - nur wie heißen die ? :kratz: Die Heißlustpistole ist so ein 14 Euro noname Dingens, kein Plan ob da Aufsatzdüsen draufpassen oder nicht, mitgeliefert wurde gar nix ^^. Der Lötkolben ist von Weller und hat glaub ich 30 Watt, nehm ich sonst für Platinengelöte, nix Grobes.

Wäre ein billiger Baumarktlötkolben für ausschließlich Verkleidungsarbeiten eine Alternative ? Oder musses doch der spezielle Koffer sein, der aber mit ich glaub über 250 Öre ein bißchen hochpreisig war...

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 07 Aug 2011 17:41
von Dog
Ich nehme nen stinknormalen lötkolben .

Ist von top-craft,also aldi....

Hab mir die spitze solange hingebogen bis es gut zum arbeiten geeignet war....

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 07 Aug 2011 17:45
von c00kie
OK, und dann den Kabelbinder/Schweißstab in die gefräste Rille halten und mit dem Lötkolben beides von oben erwärmen ? Oder Lötkolben in die Fuge halten und den Stab von oben nachführen, damit die Hitzequelle quasi in der Mitte ist und dann alles ineinanderfließt ?

Oder mal so und mal so :mrgreen: ?

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 07 Aug 2011 17:52
von Dog
Hast du schonmal hartgelötet ?

Ist so'n mix aus Schweissen und löten.

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 07 Aug 2011 18:03
von c00kie
Nope, bisher nur Platinen und Kabel gemacht, also Weichlöten.... Kleinkrams, keine größeren Werkstücke, Dachrinnen, Rohre oder sowas. Ich such aber mal nach Hartlöten, da müsste es ja FAQs zu geben und das kuck ich mir dann mal an.

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 07 Aug 2011 19:47
von Kratzi
c00kie hat geschrieben:Kabelbinder
Wer macht n sowas??? Im Baumarkt gibbet die passenden Stäbchen und gut is!!!

Ich habe auch mit dem Lötkolben begonnen und hab jetzt n Bosch Heißluftpuster...mit Digitalanzeige 8)

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 07 Aug 2011 20:33
von Dog
Kratzi hat geschrieben:
c00kie hat geschrieben:Kabelbinder
Wer macht n sowas??? Im Baumarkt gibbet die passenden Stäbchen und gut is!!!

Ich habe auch mit dem Lötkolben begonnen und hab jetzt n Bosch Heißluftpuster...mit Digitalanzeige 8)

komme ich irgendwie nicht mit klar,der föhn liegt im schrank,habe das gefühl das der werkstoff besser bindet wenn ich mit dem lötkolben arbeite.

aber bekanntlich führen viele wege nach rom...

@ cookie, kauf dir schweißstäbe,kann man besser mit arbeiten als mit den labberigen kabelbindern.... :wink:

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 07 Aug 2011 21:23
von c00kie
Das mit den Kabelbindern war halt der Gedanke: Ist erstmal eh nur zum üben und hab ich grad da :D Aber den Lötkolben werd ich eh im Baumarkt holen, da gehen dann auch gleich ein paar ABS Sticks mit. Gut dass es die kommenden Tage regnet, da ist Gelegenheit zum Ausprobieren ^^

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 07 Aug 2011 22:41
von Maggo
Vor allem weiß man bei den Kabelbindern meißt nicht genau aus welchem Material sie wirklich sind. Die Schweißstabe sind auch nicht wirklich teuer, kostet glaube ich 4-5EUR ein ganzer Pack z.B. von der Firma Steinel, von denen gibt es auch ganz gute Heisluftpistolen, Düsen etc.

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 07 Aug 2011 22:46
von Super Rider
die meisten Kabelbinder, die ich bis jetzt gesehn habe, waren aus Nüüloan.
Schweißstäbe im Supermarkt i.d.R umd die 8€; im Internet ~4 + 4€ Versand;
unterscheidet sich somit kaum.

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 08 Aug 2011 9:24
von Börni
Und eine Tüte ABS Schweißstäbe aus dem Baumarkt reicht ewig. Mit anderen Kunststoffalternativen würde ich gar nicht erst experimentieren, entweder richtig oder gar nicht.
Ich habe mir angewöhnt, bei gebrochenen Verkleidungen erstmal eine Kehle über dem Bruch zu fräsen, sofern es die Materialstärke zulässt (Dremel, Aldi-Einhandfräser etc.). Anschließend den Kehlgrund mit einem Lötkolben anschmelzen, dann wird der Kunststoff vom Schweißstab hinzugefügt. Das zusätzliche Material sollte jedoch gut durchtemperiert werden, damit es sich stabil mit der Verkleidung verbindet.
Und wie bei vielen Sachen: Übung macht den Meister :wink: Notfalls kann man sich erstmal an altem Verkleidungsschrott auslassen und ein bisschen Fingerfertigkeit erlernen.

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 10 Aug 2011 9:44
von McTschegsn
Ich machs immer mit her Heissluftpistole samt Aufsatz und Schweisstäben... Bisher hat sich noch keiner beschweren können...

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 10 Aug 2011 22:05
von hihner
Börni hat geschrieben:Und eine Tüte ABS Schweißstäbe aus dem Baumarkt reicht ewig. Mit anderen Kunststoffalternativen würde ich gar nicht erst experimentieren, entweder richtig oder gar nicht.
Ich habe mir angewöhnt, bei gebrochenen Verkleidungen erstmal eine Kehle über dem Bruch zu fräsen, sofern es die Materialstärke zulässt (Dremel, Aldi-Einhandfräser etc.). Anschließend den Kehlgrund mit einem Lötkolben anschmelzen, dann wird der Kunststoff vom Schweißstab hinzugefügt. Das zusätzliche Material sollte jedoch gut durchtemperiert werden, damit es sich stabil mit der Verkleidung verbindet.
Und wie bei vielen Sachen: Übung macht den Meister :wink: Notfalls kann man sich erstmal an altem Verkleidungsschrott auslassen und ein bisschen Fingerfertigkeit erlernen.
So mache ichs auch und es funktioniert sehr gut . Habe so eine Kanzel ( 4 Teile ) wieder zusammen gemacht . :wink:

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 10 Aug 2011 22:10
von Waldbaer
hihner hat geschrieben:
Börni hat geschrieben:Und eine Tüte ABS Schweißstäbe aus dem Baumarkt reicht ewig. Mit anderen Kunststoffalternativen würde ich gar nicht erst experimentieren, entweder richtig oder gar nicht.
Ich habe mir angewöhnt, bei gebrochenen Verkleidungen erstmal eine Kehle über dem Bruch zu fräsen, sofern es die Materialstärke zulässt (Dremel, Aldi-Einhandfräser etc.). Anschließend den Kehlgrund mit einem Lötkolben anschmelzen, dann wird der Kunststoff vom Schweißstab hinzugefügt. Das zusätzliche Material sollte jedoch gut durchtemperiert werden, damit es sich stabil mit der Verkleidung verbindet.
Und wie bei vielen Sachen: Übung macht den Meister :wink: Notfalls kann man sich erstmal an altem Verkleidungsschrott auslassen und ein bisschen Fingerfertigkeit erlernen.
So mache ichs auch und es funktioniert sehr gut . Habe so eine Kanzel ( 4 Teile ) wieder zusammen gemacht . :wink:
Kehlnaht machen und mit Lötkolben erst mal verschliessen. Danach mach ich den Rest mit dem einstellbaren Heissluftföhn. Lötkolben reicht aber für den Anfang auch. Ein vernüftiger Fön mit einstellbare Temp. liegt bai ca. 100 Ocken mit den entsprechenden Düsen.

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 11 Aug 2011 20:06
von klassikmoped
Hallo leute bin neu hier habe zxr 750 H und nen Kmodell sei es drum-ABS schweissen mache ich immer mit ner Lötlampe mit ner dicken Spitze
mache die spitze heiß und schiebe dann den flüssigen Kunststoff der Verkleidung über den Riss- wenn nicht mehr schmilzt neu erwärmen. Beim Schweissen ist die Flamme natürlich aus.
Vorteil wenn man den Riss von außen vorher dicht zuklebt oder zusammendrückt,dann bleibt der Lack nahezu heile sieht hinterher aus wie nen Kratzer. :shock:

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 11 Aug 2011 20:39
von Dagosaki
Ich schweiße mit solch einenem Gerät
lei0067574_k.jpg Brenner.jpg
lei0067574_k.jpg Brenner.jpg (14.9 KiB) 7590 mal betrachtet
Ich mache das aber beruflich muß ich dabei sagen.

Auf dem Foto fehlen die passenden Schweißdüsen für das Gerät.

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 11 Aug 2011 21:09
von Kratzi
Ich will ma n bisschen angeben und mein "Werk" zeigen 8)

Man nehme Seitenteile der 7er (rot) und der 9er B (schwarz)

Bild

sägt die tollen Lüftungslöcher der 9er aus, paßt an

Bild

und verschweißt alles

Bild

und immer noch nich lackiert :oops:

Bild

Evtl isse ja zum Harz Treffen lackiert!!!

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 11 Aug 2011 21:23
von c00kie
Ich hab mal im Baumarkt gestöbert und Zeug von Steinel gefunden, regelbare HL Pistole liegt so bei 90 Öre, wenn sie vernünftig regelbar sein soll (10° Schritte). Das Teil das ich suche nennt sich Schweißschuh (wieder was gelernt). Die ABS Schweißstäbe sind mit 350° C angegeben, da wär meine Billigvariante entweder zu kalt (300) oder viel zu heiß (500), wenn die Temperaturen so überhaupt stimmen :wink:

Das Profiteil da kostet bestimmt ein bißchen mehr, wäre für nur Verkleidungsgebastel wahrscheinlich bisi overkill ?

Anyway, werde eh noch ein bißchen warten müssen und ab September dann mal loslegen.

@Kratzi: Man mag mich hauen, aber das grau sieht auch unlackiert nicht schlecht aus. Schwarz-matt hat ja jeder :D

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 16 Aug 2011 13:48
von Fiete
Entlang der Bruchstelle (Riss) mit dem Dremel eine V-Nut einfräsen. Am Ende vom Riss eine kleine Bohrung reinmachen um das Weiterreißen zu verhindern. Links und rechts von der Nut den Lack etwa einen cm wegschleifen / wegkratzen. Die Schweißstäbe müssen aus dem gleichen Material sein, sonst wird keine Verbindung hergestellt (bei Moppedverkleidungen meist ABS). Die Stäbe gibt es im Baumarkt beim Heißluftfönzubehör. Auch der Schweißstab muss rundum abgekratzt bzw. abgeschliffen werden - da die vorhandene Oxydschicht eine gute Verbindung minimiert. Jetzt den Schweißstab mit einem Seitenschneider vorn spitz wegzwicken, den Fön auf 350°C aufheizen, den Schweißstab mit der Spitze in der Nut ansetzen und mit dem Fön, mit aufgesetzter 9mm Düse, leicht schwenkend erhitzen. Sobald man sieht, daß sich die Verkleidung und der Schweißstab leicht zu schmelzen anfangen, mit verhaltenem Druck (schätze mal ca. 2kg) den Schweißstab in die Nut drücken. Wenn die Nut geschlossen ist, das Ganze mit Druckluft abkühlen und den Schweißstab am Ende wegzwicken.

Bild

Die fertige Schweißnaht - hält bombenfest!

Bild

Das überstehende Material wegschleifen und die Poren zuspachteln.

Bild

Lackieren und fertig!

Bild

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 16 Aug 2011 20:21
von Kratzi
Fiete hat geschrieben:Auch der Schweißstab muss rundum abgekratzt bzw. abgeschliffen werden - da die vorhandene Oxydschicht eine gute Verbindung minimiert.
Wieder was gelernt...DANKE!!!

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 16 Aug 2011 21:08
von howard
Ich schweiss mit Lötkolben und ABS Kunststoffstangen aus dem Baumarkt:
Hier mal meine:
Bild

Bild

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 16 Aug 2011 23:43
von Frank
Lötkolben hält besser als geklebt, ist aber recht spröde im Vergleich zum Werkszustand. Überhitzung des kelbens ist zu verhindern (Temperaturregelung ist nötig, Z.B. Lötstation oder Magnastat)

Heißluft hält recht gut, Temperaturregelung ist aber auch hier nötig. Sonst überhitzt nicht nur das Material, sondern auch die Heizung im Gebläse.

HighEnd ist heißes Schutzgas.

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 17 Aug 2011 14:10
von cherokee190
Frank hat geschrieben:Lötkolben hält besser als geklebt ....
Sehe ich so nicht. Ich halte von dem gekokel mit einem Lötkolben absolut nicht's. Das ist nur oberflächliches angebacke und somit nur eine Notlösung.
Vernünftiges Kunststoffschweißen geht m. M. nur mit einer Heißluftpistole. So habe ich das in der Vergangenheit immer gemacht. Auch wenn meine Heißluftp. noch aus DDR Beständen ist. Seit einiger Zeit klebe ich meine Verkleidungsteile allerdings nur noch und habe damit bedeutend bessere Erfahrungen gemacht. Gerade für alte und schon spröde Plasteteile die bessere Alternative.

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 17 Aug 2011 22:57
von Maggo
@ cherokee190

Welchen Kleber nimmst du da für welches Material?

Re: ABS Schweißen: Welches Werkzeug ?

Verfasst: 18 Aug 2011 8:27
von cherokee190
2K Kunstoffkleber von 3M, habe aber auch schon andere Kleber probiert, einschließlich UHU Endfest 300 aus dem Baumarkt, hält auch noch.

Aber am besten zu verarbeiten (aus der Ausdrückpistole mit Mischrohr) ist der Kleber von 3M Scotch-Weld DP 490 (EP)

http://www.3meshop.de/products/detail/385" onclick="window.open(this.href);return false;