@Wayne

Hier dreht sich alles um bauliche Veränderungen, technische Abnahmen, ABEs, Gutachten, einzuhaltende Vorschriften, etc.
Antworten
Gast

@Wayne

Beitrag von Gast »

ich hätte da auch ein anliegen ich bin gerade dabei nen umbausatz des 900er umbaus auf turbo zu erstellen. da ich das früher nur an autos gemacht habe und nicht weis wie es beim motorrad mit dem tüv bezüglich der festigkeit im hinblick auf rahmen, bremsen ect. steht wäre es mal gut von nem fachmann die evtl. erforderlichen prüfungseckdaten zu erfahren. das fz-gewicht voll läge bei ca 210kg und die motorleistung bei schätzungsweise 210 ps (ich baue nur low-pressure turbo) bis max 0.6bar ladedruck.
Das ist genauso ein Thema das nicht gerade einfach zu beantworten ist.
Aber ich mach mich schlau, und Du wirst von mir erfahren was für Auflagen ein solches Unterfangen hätte.

Du siehst, ich hab Dich nicht vergessen!

Gruss Raigmore

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

..der beginn einer wunderbaren und total durchgeknallten freundschaft :lol: :lol: :lol: ...danke für deine mühen raigmore!

Gero11

Beitrag von Gero11 »

Leider herschen in Österr. andere Gesetze und da was Typisiert (TÜV auf Österr.) zu bekommen ist ein Spiesroutenlauf :cry:

Gast

So...

Beitrag von Gast »

Also erst mal hallo nochmal, Wayne.

So, hab jetzt mal versucht, Dein "verstricktes" Problem auseinanderzuwurschteln.

Meiner jetzigen Meinung nach kann ein Turbo eingetragen/bzw. abgenommen werden, natürlich in einer §21 Abnahme/Einzel-BE.

Ist ja im Grunde "nur" eine Leistungssteigerung durch ein zusätzlich angebautes Teil.
Eine obere Grenze für Leistung an sich gibt es nicht. Die obere Grenze ergibt sich aus den restlichen verbauten "tragenden" Teilen (damit meine ich jetzt nicht nur den rahmen, sondern alle Teile, die mit der Leistung umzugehen haben).

Das wird auch das Problem der eigentlichen Abnahme werden. Die "gottesheilige" Festigkeit (ich gehe jetzt mal von einer massiven Leistungssteigerung aus, also Deine 210PS).
Heisst: im schlimmsten Fall wirst Du Dir besorgen müssen:

Leistungsdiagramm;
Festigkeitsnachweis/Unbedenklichkeitsbescheinigung für den Rahmen;(dass er das überhaupt aushält)
festigkeitsnachweis/Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Schwinge (dito);
festigkeitsnachweis/Unbedenklichkeitsbescheinigung für den Motor(dito);
nachweis/Unbedenklichkeitsbescheinigung, dass die Bremsanlage (komplett) das verkraftet;
nachweis/Unbedenklichkeitsbescheinigung, dass die Reifen das verkraften;
nachweis/Unbedenklichkeitsbescheinigung, dass der Antrieb (Kette usw.) das verkraftet.
(Tacho sollte natürlich auch für die erhöhte Geschwindigkeit ausgelegt sein.)

Vorraussetzung für das alles, ist natürlich dass das Ding "fahrbar" für den aaSoP ist.

Was ich denke, was der aaSoP von Dir will (vorausgesetzt er traut sich ran):
-Leistungsdiagramm

Nachweise/Unbedenklichkeitsbescheinigung von
-Rahmen
-Antrieb
-Bremse

-?Reifen? (vielleicht)
-?Motor? (dito)

Das müsste denke ich ausreichen.


So, ich hoffe das hilft Dir weiter.
Falls ich am Thema vorbei bin, gib mir bescheid.

Gruss
Raigmore

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

@wayne ...
na dann viel spass ....oder sollte man sagen ...
viel glueck ... :kratz:
bei all dem was du da beibringen musst ... :shock:

Gast

Beitrag von Gast »

viel glueck ...
bei all dem was du da beibringen musst ...
...muss nicht unbedingt, kann sein.
Aber glück brauch er schon denke ich, dass er den "richtigen" Sachverständigen erwischt.
Häng Dich echt ans Telefon Wayne, und frag Dich bei den aaSoP´s durch was jeder einzelne von dem Zeug haben wollen, ist am einfachsten.
...aber ich denke mit sehr geringem Ladedruck dürfte das eigentlich nicht so die Probleme geben. (Trotzdem ist´s und bleibt´s ne "Abart", so ein mopi mit Lader)

Gruß
Raigmore

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

...denke ...
alleine die folgenden punkte
werden den andi an den rand eines nervenzusammenbruchs bringen ... :wink:

bzw. ohne erhebliche kosten/beziehungen nicht zu realisieren sein ... :kratz:

Nachweise/Unbedenklichkeitsbescheinigung von
-Rahmen
-Antrieb
-Bremse

Antworten