Alu Rahmen Schweißen=> TÜV mäßig denkbar?

Hier dreht sich alles um bauliche Veränderungen, technische Abnahmen, ABEs, Gutachten, einzuhaltende Vorschriften, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Alu Rahmen Schweißen=> TÜV mäßig denkbar?

Beitrag von Klaus69 »

Hi,

Sensibelchen hat ja leider se4ine R1 kaltverformt. Jetzt stellt sich die Frage ob er was schweißen kann.

Hier das original Post von Ihm

http://www.zxr750.de/board/vie ... php?t=9844
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

... genau klaus ...
es ist ja nich wie bei armen leuten...
wir haben ja einen eigenen forums - tuev .... :wink:

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Na ja, wenn man schon die Fachleute an der Hand hat :-)

Hab halt gerade Raigmore s Nick gesehen
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
zxr-fightclub
Spawn
Beiträge: 2373
Registriert: 05 Jan 2004 13:55
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von zxr-fightclub »

ich würde das teil schweisen...........
egal was der tüv dazu sagt.......
ich glaube nicht das das einem auffällt.........
Ich habe keine Lust!!!!!!!

Gast

Beitrag von Gast »

Klaus69 hat geschrieben:Na ja, wenn man schon die Fachleute an der Hand hat :-)

Hab halt gerade Raigmore s Nick gesehen
Was hat das mit meinem Nick zu tun?...komm da jetzt irgendwie nciht mit, bin verwirrt...

Zum Rahmen: Grundsätzlich sind Veränderungen an der tragenden Struktur nicht zugelassen, ausser es macht eine dazu bemächtigte Werkstatt.
Zu Sensibelchens Rahmen: Da "nur" eine Motorhalterung ausgerissen ist, soweit ich das auf dem Bild beurteilen kann, denke ich dass ein fachgerechtes Instandsetzen kein wirkliches Hinderniss für eine HU ist.
Für mich sieht es eh eher so aus, als dass nur der "Schönheitsrand" (der zwar da ist, aber meinem logischen Verstand nach ein bischen aber nicht wirklich viel zur Stabilität beiträgt, da die Hauptkraft die auftritt, sich ja in Lochleibung niederschlägt) der Halterung selber durch einen harten Schlag abgerissen/abgepresst wurde.
Das Problem, das ich in einer Instandsetzung sehe, ist dass die Stelle im Loch, die mit Lochleibung beaufschlagt ist, durch das wieder-anschweissen des Randes eine Wasserstoffversprödung erhält, und somit das eigentliche Loch bei stärkerer Belastung regelrecht ab-bzw. aufreissen könnte. Ein weiteres Problem ist das eigentliche Schweissen des Materials. Ich denke dass es eine Aluminium - Magnesium - Guss-Mischung ist, die sich nicht so ohne weiteres (ohne geeignetes Material) schweissen lässt.

Es wäre vielleicht sehr hilfreich die betroffene Partition des Rahmens ohne Verkleidung zu sehen. (->Bilder machen)

Aber alles in allem denke ich, es ist durchaus machbar, da meine obigen Gedanken ja auch sehr weit hergeholt sind und in die tiefe gehen.

Gruß
Raigmore

Sensibelchen

Beitrag von Sensibelchen »

In der Tat sittzt eine Hülse in der Bohrung, durch die der Bolzen gesteckt wird. Es ist angebrochen, nicht durch, was die Sache in meinen Augen aber nicht besser macht.
Ich werde morgen Bilder machen, wenn ich sie gestript habe.
Ich danke euch sehr für eure Unterstützung! Die Hoffnung stirbt zuletzt...

Antworten