Seite 1 von 1

Carbonplatten bearbeiten, Cockpitumbau

Verfasst: 14 Sep 2004 20:04
von Gast
Ich setzt das mal hier rein, hab zwar keinen Fighter aber soll halt Marke Eigenbau werden :).

Auslöser ist die eine Halterung der Leuchten im Cockpit die durchvibriert ist und ich habe kein Bock da gross was hinzubasteln oder eine neue Halterung (das ist ganz unten abgebrochen) zu kaufen.
Hab mir überlegt (inspiriert durch das Kuhfighter-Cockpit vom alten mann) auch sone Platte zu nehmen und da alles unterzubringen. Von der Grösse wie die originale Gummiplatte wo Dzm und Temo-Anzeige drinnen sind, einfach bisschen weiter runter, damit ich noch die Leuchten integrieren kann (womit die kaputte Haltrung wegfällt).

Material hab ich mir Alu, GFK oder Carbon überlegt. Alu und GFK wäre am einfachsten aber vonner Optik käme Carbon schon am besten. Ich dachte an ne 3-4mm dicke Platte.
Nur wie ist das von der Bearbeitung her? Habe schon gehört das sei nicht unproblematisch und sehr hart, sprich Werkzeugverschleiss sei ziemlich hoch und es reisse gerne aus und gäbe keine schönen Kanten.
Es gibt ja noch diese Mischplatten, die einfach als oberste Lage ne Schicht Carbon haben und der Rest ist Glasfaser, ist sowas zu empfehlen oder soll ichs leiber gleich sein lassen?

Verfasst: 15 Sep 2004 13:19
von Monster-Sascha
Hab isch doch schon mehrfach gemacht.

3-4 mm Carbon-Material is völlig überflüssig. 2 mm reicht völlig für die schwersten Vollmetall-Tachos ... :wink:

Grobes Bearbeiten mit der Stichsäge und Inox-Metallsägeblatt.
Feines Bearbeiten mit Fräsbohrer, Dremel, Feilen, Schleifpapier von Hand, etc.

Ist ähnlich leicht zu bearbeiten wie Holz/Alu, dauert nur etwas länger und man muss das Werkzeug mehr "arbeiten" lassen und nicht überflüssig Druck aufs Material ausüben, nur damits schneller geht.

Is net schwer, man muss sich nur trauen.

Grüsse Sascha

Verfasst: 15 Sep 2004 13:46
von alter-mann
also wie sascha schon sagt ... das material ist eher unwichtig.
auf das richtige werkzeug mommt es an.
toll ist eine Decupiersäge aus dem modellbaubereich.
ansonsten ist die halbe miete ordentliches aufzeichnen auf das werkstueck(am besten mit stichzirkel u. ritznadel) und eine langsame ueberlegte,vorgehensweise...
gruss
marco

Verfasst: 15 Sep 2004 17:53
von Gast
Tnx, das tönt ja vielversprechend. Dann werd ich mich mal nach ner solchen Platte umsehen.

Verfasst: 15 Sep 2004 19:12
von H1Muss
Beim Sägen mit der Stichsäge einfach ne dünne Holzplatte drunter und mit aussägen geht super. Beim schleifen wirds dich aber womutlich etwas Jucken :? Glasfasermäßig ists halt schon.

Verfasst: 15 Sep 2004 20:08
von Gast
H1Muss hat geschrieben:Beim schleifen wirds dich aber womutlich etwas Jucken :? Glasfasermäßig ists halt schon.
Joa, ist ja auch nicht gerade Gut für die Atemwege das Zeugs. Aber da kann ich ja mim Staubsauger vorzu absaugen oder Maske tragen. Irgendwie werd ich das schon hinkriegen ;)