Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Präsentiert hier Eure Bikes vor, während und nach dem Umbau! Fotos erwünscht! (eigener Webspace erforderlich)
Benutzeravatar
Kratzi
RRRRapante
Beiträge: 3160
Registriert: 02 Aug 2005 17:50
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Kratzi »

Zum Thema Keramiklager aus dem Ninja Forum:

..vor lauter Nichts-Machen-Können-was-tun-mit-dem-Tag-Energie habe ich mal bei dem Keramikwälzlagerfirma angerufen zwecks technischer Beratung. Und dort erfahre ich, das diese Keramiklager spröder als 55jährige Unberührtheiten aus Berlin und Umgebung sind und im harten einsatz als Fahrzeug-Fahrwerkkomponente mit sicherheit früher oder später brechen würden. Die Dinger vertragen und möchte auch nicht Stoßimpulse weiterleiten (..wer erinnert sich an den Physikunterricht mit der Reihe Stahlkugeln, als Pendelgruppe "Haut an Haut" (Bata Ilic?)an Fäden aufgehängt...klack...das letze in der Reihe fliegt hoch!).

Falls es einen interessiert und lesefest ist

http://www.kawasaki-ninja-forum.de/t554 ... biers.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Geht um ne 9er C und JA, der Typ is gewöhnungsbedürftig :roll:
Mitas

Benutzeravatar
Walnussbaer
ZXR-Könner
Beiträge: 862
Registriert: 24 Dez 2004 10:49
ZXR-Modellreihe: ZX-7RR

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Walnussbaer »

Ja das sind Wälzlager - da kommt es immer zu Punktbelastung, was bei Keramik nicht förderlich ist. :wink: Aber ich meine Gleitlager und auch eher so PTFE Zeug und nicht unbedingt Keramik.

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2856
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Windy-ZXR »

Walnussbaer hat geschrieben:Schöne Buchsen!(Danke)Aber: Hast Du schonmal darüber nachgedacht, die Lagerstellen komplett aus Kunstoffbuchsen zu machen? Bin mir grad nicht sicher, was es da gibt - vielleicht ja auch Keramik - leichter und spielfreier als so eine Lösung geht's doch dann kaum. Nur eine Anregung, ansonsten :respekt:
ich bin mir sicher, wenn ich einen sinn darin sehen würde die nadellagerung zu ersetzen, würde mir auch was nettes einfallen.
dummerweise stört mich nur das gewicht, die funktion an sich ist okay.
ich hab beruflich einwenig mit paräziser fertigung zu tun und daher kann ich sagen, entweder "spielfrei" und schwergängig (genaugenommen geklemmt) oder etwas spiel und leichtgängig. dazu die beiden fachbegriffe rundheit und koaxialität.

nein, das einzige was mich etwas stört, ist die schwergängigkeit welche durch die gummiabdichtungen entsteht.
nicht lachen !, da ist das letzte wort noch nicht gesprochen :twisted: ...hab schon eine idee :wink:

schönen abend noch :prost:
form follows function

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Matschak »

Du hast bestimmt eine Idee! Aber auch nen Knall. :wink: :lol:
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

Benutzeravatar
mcm-racing
ZXR-Fahrer
Beiträge: 438
Registriert: 10 Jan 2011 21:44
ZXR-Modellreihe: M (93-95)
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von mcm-racing »

Matschak hat geschrieben:Du hast bestimmt eine Idee! Aber auch nen Knall. :wink: :lol:
:lol: :lol: :lol:
Gruss Sascha

www.mcm-racing.rs
info@mcm-racing.rs
+381-63/10-88888
Brünn - 09.09. + 10.09.2018

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2856
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Windy-ZXR »

danke hias :mrgreen:

kleiner nachtrag. natürlich gibt es im bereich der messtechnik kugellager deren rundlauf im berich von unter 1mµ liegen. das fertigungs-know-how dafür ist aber immens und fällt für ein motorrad unter die rubrik "perlen vor die säue"

bei mir müsste das spiel 1/100 mm betragen, was eine luft von 5mµ bedeutet....wenn das schon zuviel ist ?

und noch was...
da die schwinge bzw. das hinterrad eh immer (ausser man springt in cadwell-park :lol: ) bodenkontakt hat, ist das spiel nicht so wichtig. die lager werden alleine durch das moppedgewicht nur in eine richtung belastet. warum sollte ich das spiel der umkehr verkleinern ? wenn es eh keine auswirkung hat. :?: .sobald das moped auf der erde steht wird nur in eine richtung belastet !
ich glaube, dass das ganze getue um möglist "nullspiel" zu erreichen eine mischung aus fehlendem fachwissen und internetgelabere ist.....evtl. spielt auch noch das marketing von leuten eine rolle, die damit ihr geld verdienen 8)

diese aussage bezieht sich jetzt nicht auf die frage von walnussbär, sondern zielt eher auf die "schnellen fahrer" eines anderen forums ab. :clown:

gruß
windy
form follows function

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Klaus69 »

:-)

Je länger der Threat wird um so mehr Spaß macht es Ihn zu lesen. Und es sind immer wieder nette Anregungen dabei womit man sich beschäftigen könnnte / sollte wenn man mal `nen Anfall von Perfektion / Umbauwut hat.

Dafür meinen ganz dicken Respekt :!:
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
mcm-racing
ZXR-Fahrer
Beiträge: 438
Registriert: 10 Jan 2011 21:44
ZXR-Modellreihe: M (93-95)
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von mcm-racing »

@ klaus69
DOPPELTER respekt ;)
Gruss Sascha

www.mcm-racing.rs
info@mcm-racing.rs
+381-63/10-88888
Brünn - 09.09. + 10.09.2018

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2856
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Windy-ZXR »

leider hat sich mein motorumbau in eine richtung bewegt die anfangs nicht geplant war. angedacht war nur eine grobe reinigung der ventile, ventilschaftdichtungen erneuern und evtl. etwas mehr hubraum. aber manchmal geht es einem so wie beim metzger, "es darf etwas mehr sein".
nachdem ich mit den ventilsitzen eh nicht sonderlich zufrieden war, beschloss ich einen alten spezl aufzusuchen. der schneidet jetzt die ventilsitze nach seinen vorstellungen...auf seiner MIRA :mrgreen: in der zwischenzeit hab ich ja zeit :roll: und kann die ventile bearbeiten.
das ergebnis schaut dann so aus....rechts orginal links poliert
sorry, aber spiegelglanz fotografieren gelingt mir nicht besonders
Bild
einlass grob, auslass poliert, unterseite immer poliert
Bild
...dummerweise wirkt sich das ganze auch auf die leistung aus :lol:
form follows function

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Matschak »

:hammer:
Ist dir schon gelungen!
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

Catweazle

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Catweazle »

Kerle is der Behämmert :lol:

alter ist das Geil hier!!

Benutzeravatar
Kratzi
RRRRapante
Beiträge: 3160
Registriert: 02 Aug 2005 17:50
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Kratzi »

Aba aba abab aba :oo:

Du Sausack :respekt:
Mitas

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Klaus69 »

Womit hast Du die Ventile denn gereinigt / poliert ? Hab das auch mit verschiedensten Mittelchen probiert. Leider längst nicht mit dem ergebnis :-(
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2856
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Windy-ZXR »

Klaus69 hat geschrieben:Womit hast Du die Ventile denn gereinigt / poliert ? Hab das auch mit verschiedensten Mittelchen probiert. Leider längst nicht mit dem ergebnis :-(
servus klaus,
zuerst muss die oberfläche geschliffen werden. als laie ohne drehmaschine könnte man das ventil in die stationäre handbohrmaschine spannen und mit drehzahl und sandpapier schmirgeln. aber bitte nicht zu fest zuspannen ! ich hab sie ins dreibackenfutter und die backen mit tape abgeklebt. so gab es keine druckstellen. nachdem die oberfläche gleichmäßig war, bin ich mit der handbohrmaschine und einem polierfilz+paste drüber (in der drehmaschine). da auf der oberseite der ventilsitz ist,hab ich mich mit dem drehmeissel rangearbeitet um die oberfläche ebenmäßig zu bekommen. der rest wieder schmirgel und polieren. heiße finger sind garantiert :mrgreen:

ich hab zwar in diesem shop noch nix bestellt, aber die auswahl zeigt die richtigen produkte
http://www.mototechnica-shop.de/index.php?cat=c90_" onclick="window.open(this.href);return false;
form follows function

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Matschak »

Es ist aber in jedem Fall eine Sackarbeit. Mindestens genau so ein Arsch wie Messing.
Ich habs mal im Ultraschallbad probiert - bei mir hats nicht funktioniert. Drehmaschine
ist wohl noch die "beste" Alternative.
Ich hab nur schiss gehabt, das ich beim schleifen zu viel wegnehme. Die Ventile sind ja nicht
durchgehärtet, sondern nur randschichtgehärtet. Gab hier mal ein Schnittbild davon.
Was ich damit eigentlich sagen will: Nicht wie ein wilder drauf los schleifen. :wink:
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Terrini »

bei Ventilen von PKW-Rennmotoren haben wir es so gemacht:

Bohrmaschine mit Fußpedal, Maschine fixieren, Ventil einspannen, schmale Streifen Schmirgelleinen (Körnung weiß ich leider nicht mehr) nehmen und mit beiden Händen festhalten. Gute Beleuchtung sollte auch vorhanden sein.
Eigentlich ist nur immer der Ansatz mit einem neuen Stück Schmirgelleinen problematisch. Da sich der Leinen aber recht schnell mit der Ölkohle zusetzt, ist er dann nicht mehr so abrasiv. Zuviel Druck zu geben ist meist ein Anfängerfehler, je mehr Ventile einem aber unterkommen, desto besser geht´s dann von der Hand.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
mvp
Hubraumkrüppel
Beiträge: 2980
Registriert: 27 Feb 2005 13:14
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von mvp »

Wir haben die Ventile bei beim PKW auch immer in die Standbohrmaschine eingespannt, dann die Verkoksung mit nem Dreikantschaber grob abgenommen und dann per Schleifpapier das Gröbste entfernt, nantürlich wurde hier nichts poliert und natürlich alles mit viel Gefühl!

Benutzeravatar
Zeto
ZXR-Könner
Beiträge: 841
Registriert: 20 Sep 2005 8:39
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Zeto »

Ich frag mich schon die ganze Zeit warum überhaupt polieren, mal abgesehen von der Optik.
Strömungstechnisch ist doch eine leicht rauhe Oberfläche besser als eine polierte.
Oder wirds gemacht, damit sich die Ablagerung in grenzen hält?

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Klaus69 »

Wegen den Ablagerungen an sich. Außerdem möchte ich beim Ventile ganz leicht einschleifen ( ich weiß;- auch dazu gibt`s unterschiedliche Meinungen ) möglichst keine Ablagerungen in der Nähe der Berüherungsfläche Ventil / Sitz haben...

=> Kleiner Denkanstoß: Warum laufen Motoren die länger nicht gefordert wurden meißt wieder besser wenn sie mal über eine längere Strecke gefordert wurden ?
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Terrini »

Klaus69 hat geschrieben:
=> Kleiner Denkanstoß: Warum laufen Motoren die länger nicht gefordert wurden meißt wieder besser wenn sie mal über eine längere Strecke gefordert wurden ?
weil sie ausgeruhter sind :?: :kratz:

sorry, aber das war ne Vorlage..
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Dog
ZXR-Gott
Beiträge: 5754
Registriert: 17 Feb 2009 22:08
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Dog »

Windy-ZXR hat geschrieben:leider hat sich mein motorumbau in eine richtung bewegt die anfangs nicht geplant war. angedacht war nur eine grobe reinigung der ventile, ventilschaftdichtungen erneuern und evtl. etwas mehr hubraum. aber manchmal geht es einem so wie beim metzger, "es darf etwas mehr sein".
nachdem ich mit den ventilsitzen eh nicht sonderlich zufrieden war, beschloss ich einen alten spezl aufzusuchen. der schneidet jetzt die ventilsitze nach seinen vorstellungen...auf seiner MIRA :mrgreen: in der zwischenzeit hab ich ja zeit :roll: und kann die ventile bearbeiten.
das ergebnis schaut dann so aus....rechts orginal links poliert
sorry, aber spiegelglanz fotografieren gelingt mir nicht besonders
Bild
einlass grob, auslass poliert, unterseite immer poliert
Bild
...dummerweise wirkt sich das ganze auch auf die leistung aus :lol:

mal ehrlich windy, n bissl pervers biste schon oder??? :loldevil: :prost:
Deus iudex meus.

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Klaus69 »

@zukurzgeratenen: Ich schrub` besser nach dem der Motor richtig gefordert wurde, nicht davor :clown:
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Dennis »

Zeto hat geschrieben:Ich frag mich schon die ganze Zeit warum überhaupt polieren, mal abgesehen von der Optik.
Strömungstechnisch ist doch eine leicht rauhe Oberfläche besser als eine polierte.
Oder wirds gemacht, damit sich die Ablagerung in grenzen hält?
Er hat extra den Einlass grober gelassen, damit sind die leichten Verwirblungen für die bessere Gemischbildung noch da. Am Auslass kann's ruhig so glatt wie möglich sein, was er auch getan hat.
Allgemein nehmen die Ventile in poliertem Zustand auch weniger Hitze auf (Unterseite Einlass und Auslassventil überall).

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2856
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Windy-ZXR »

dennis hat es richtig erklärt.

@dog
danke :mrgreen:
form follows function

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2856
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Neuaufbau meiner Renn-ZXR

Beitrag von Windy-ZXR »

...wenn der postmann zweimal klingelt

kommt einmal ein paket mit beschichteten teilen. nur mit mühe habe ich mich davon abhalten können an den dingern zu lecken. :o
Bild
.
...und zweitens mit neuen kolben. dummerweise hab ich depp den falschen durchmesser bestellt, und so bleibt mir nichts anderes übrig als die zylinderbuchsen aufbohren zu lassen. so ein pech aber auch :lol:
warum keine slipper ? ganz einfach, den kit (R951) gibts fertig und alles andere kostet mehr.
mit der oberfläche bin ich noch nicht so glücklich, aber das wird schon.
Bild
form follows function

Antworten