Die Hildegard - meine Rennsau (Neuaufbau 2009/2010)

Präsentiert hier Eure Bikes vor, während und nach dem Umbau! Fotos erwünscht! (eigener Webspace erforderlich)
dr.bruno

Die Hildegard - meine Rennsau (Neuaufbau 2009/2010)

Beitrag von dr.bruno »

Ich bin nun auch unter die Polygamisten gegangen. Obwohl ich immer gesagt hab, das ich mir das nicht leisten kann. Aber da ich nun beide Dosen verkauft hab, und noch etwas Geld über hatte, hab ich mir das gegönnt. Es ist die ZXR von Bench, falls die jemand kennt.

Bild Bild

Da sie schon ne Weile gestanden hat, und es auf der Heimfahrt bis Stuggi regnete, hab ich sie am WE gleich mal schön geputzt. Es sind zwar noch ein paar kleine Schönheitsfehler dran, aber die werd ich erst im Winter bearbeiten. Dann kommt auch gleich das neue Design dran (MotoGP Design 2006).

Demnächst folgen noch Bilder und Umbaustory von der K. Die ist nun auch auf dem Weg der Genesung. Eigentlich sollte sie bis zum Kyff-treffen ja schon laufen. Aber das hat leider nicht geklappt.

Da hab ich aber gleich noch ne Frage. Gibt es im mitteldeutschen Raum irgendwo ne Möglichkeit mit der perle mal zu testen, ohne gleich ne Veranstaltung buchen zu müssen? Ein ADAC-gelände oder sowas. Muss nämlich die Gaser noch einstellen, und da such ich ne günstige Möglichkeit dazu.

bruno
Zuletzt geändert von dr.bruno am 19 Apr 2010 11:48, insgesamt 5-mal geändert.

Takis

Rennmopet

Beitrag von Takis »

Geiles Mopet , und das zu dem Preis . Hoffe das sie gut geht :!: Wir fahren am 31.8 .07 in O Leben , wenn dir das nicht zulang und zu weit ist , melde dich mal . 5 mal 20 Min fahren nur 65 Euro , weiß aber nicht ob da noch was frei ist . Gruß Takis

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

schicke Möhre. Ich habe mit meiner Rennsau des öfteren auf einem abgelegenen betonierten Feldweg getestet, ist aber auch immer so ne Sache, bisher immer Glück gehabt und nie erwischt worden.
Ich würde vielleicht erstmal einen Prüfstandslauf machen und wenn sie da einigermaßen läuft mal ein Training buchen und dort dann versuchen die Mühle abzustimmen, oder gleich komplett auf dem Prüfstand machen.
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin

Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

hab mich heute den Flachies gewidmet, 2 einstellungen mit der Bedüsung probiert und 2x komplett ins klo gegriffen.

das problem bei der kiste ist, das sie momentan keine Airbox drunter hat. Nur Flachies mit offenen Trichtern. Das macht das ganze Unterfangen nicht leicht. naja, mal schauen wie ich das nun mache.

teste meist nicht mehr auf der Bundesstraße sondern in einem angelegenen Waldstück, davon gibts hier einige. muss hald immer erst aufn hänger verladen. das is kagge und zeitraubend. dann fahr ich manchmal doch noch auf die b-straße.

EDIT: @maggo: Prüfstandsleif ist in 2wochen geplant. allerdings nur nebenher, da mein kumpel mit der TL zum einstellen geht und ich nur mal auf die rolle will. Wenn bis dahin die gaser net funzen und das teil vernünftig hochdreht kann ich da nen haken dran machen.

Termin auf der Renne ist auch schon gebucht. 30.-31.07. in OSL mit BiPro. Bis dahin sollte das teil aber laufen. wollte eigentlich net die tage mit abstummgsarbeiten verbringen. dafür kostet es zu viel.

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

Der o.g Termin mit dem Prüfstandslauf war bereits, und wir haben auch nach 4,5h Fummelei keine Abstimmung der Flachschieber gefunden, mit der es sich gelohnt hätte, das Moped mal auf die Rolle zu stellen.

Nun ist das Flachieproblem 'gen Herbst verschoben, und ich hab erstmal die etwas fetter abgestimmten Gleichdruckvergaser montiert um nächste Woche in OSL starten zu können. Da vorher keine Airbox verbaut war, hab ich hier mal Abhilfe geschaffen und meine Carbonairbox angepasst und verbaut. Nun wird schonmal frische Luft von vorne angesaugt und nicht mehr die warme Motorluft.
Im Gegensatz zum Ursprungszustand ohne Airbox ist die Anströmung der Vergaser nun deutlich besser, aber noch nicht ideal. Deshalb wird im Winter einer größe Airbox kommen, die eine optimale Anströmung der Trichter bietet und zudem auch ca das doppelte Volumen hat.
Bild

Bild


Am Samstag wurden die Haltebleche für den Kamerahalter (Danke nochmal an Takis) gebastelt. Die letzten Bohrungen werden diese Woche noch gemacht, dann ist er fertig für einen Testlauf. Bilder folgen.
Das externe Mikro ist bereits unters Heck verlegt, so das Aufnahmen nahezu ohne Windgeräusche möglich sein sollten.
Bild


Ebenfalls letzte Woche wurde die "kleine" auf die Waage gestellt. Komplett fahrfertig vollgetankt brachte sie es auf 195kg.
Das ist für so ein altes Moped durchaus eine ansehnliche Zahl und für mich vollkommen akzeptabel. Da ich auch nicht so der Gewichtsguru bin und jedes Gramm einsparen muss was nur irgendwie geht, wird sich hier nicht viel verändern. Evtl nochmal ein knappes Kilo weniger nachm winter. In erster Linie muss aber am Fahrer abgespeckt werden. Das ist auch wesentlich günstiger.


Den Schaltautomat für Arme hab ich auch untergebracht. Für den Sensor habe ich einen Haltearm aus 2mm Alublech gebaut. Da mir lediglich ein kleiner Heimwerkerschraubstock und ein paar Grobmotorkier-Feilen zur Verfügung stehen, sieht das ganze nicht wirklich prachtvoll aus, aber es hält. Wenn jetzt der Automat noch ordentlich funktionieren würde, wäre das auch ein Fortschritt.
Bild


Ein paar offene Isolierungen im Kabelbaum hab ich auch entdeckt und geflickt. Im Winter wird in Anbetracht des desolaten Zustandes aber ein neuer verbaut werden. Die Steuergeräte wurde bei der Gelegenheit auch gleich mal sauber verstaut. Um für Wartungsarbeiten schnell was abnehmen zu können, wurde alles mit Klett fixiert. Die originale Heckunterverkleidung wurde ein wenig ausgeschnitten, so fanden alle Bauteile einen Platz unter der Sitzbank und sind so gut zugänglich.
ich habe die Kabel absichtlich nicht gekürzt, um den Gearschifter, falls er nicht so funktioniert wie ich mir das vorstelle, wieder verkaufen zu können.
Bild

Benutzeravatar
Jan
ZXR-Könner
Beiträge: 929
Registriert: 19 Sep 2002 22:34
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Jan »

schöne kawa.gefällt mir richtig gut :)

gruß

Jan
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

...ich und meine ZXR 750 L...

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

so, das ganze ist nun schon ein paar tage her undgefahren bin ich das gute stück auch schon ein paar mal. Nun ist der Winter ja fast rum und ausser die Pornobude zu renovieren haben wir auch ein bischen an den Mopeds gebastelt.

Hier mal der Stand vor ein paar Wochen:
Bild

Zwischenzeitlich haben wir viel kleinkram gemacht was sich auf fotos nicht wirklich lohnen würde zu zeigen. Sachen wie Halterungen gebaut oder umgebaut. Motoren und Federelemente von ein auf das andere chassis gewechselt und natürlich vorher genreinigt.
Dann wurden noch die Felgen, Bremsscheiben etc ausgebaut, gereinigt, lager geprüft und wieder zusammen gesetzt, usw....

Gebaut hab ich u.a ein neues Dashboard für die Instrumente. Sieht jetzt schöner aus als vorher und ist zu dem auch noch etwas leichter:
Bild
Der kabelbinder verschindet dann noch, hatte nur kein Klett da um es zu befestigen. Die schwarze Farbe ist Mattschwarze Folie.


Hier das WP Race Federbein vorher:
Bild

..währendessen:
Bild
leider noch ne Macke gefunden, da hat wohl jemand das Anzugsdrehmoment nicht beachtet :roll:
Bild

..und nachher:
Bild
So wirds nun zu WP zum revidieren geschickt. Da wird dann auch die gerissene gabel getauscht.


Dann hab ich noch nen Halter für die Zündspulen gebaut um übern Motor mehr Platz bekommen. Sobald ich die Einzelfunkenspulen am Start habe, fliegt der Mist dann ganz raus. Aber erstmal sind sie an der Porsition der Lima untergebracht. Schafft Platzb und einen niedrigeren Schwerpunkt.
Bild


Das war heute morgen:
Bild

Heut mittag dann die Umlenkung komplett fertig gemacht und alles wieder schick aber der hintere Sattel noch komplett am Arsch (war derbe vergimpelt das Teil):
Bild

hier mal unser Profimontageständer:
Bild

und nun der hintere Sattel wieder im "Prinzessinenkleid". Schwinge ist auch wieder drin, aber hab ich kein Bild mehr von. Kommt dann wenn der Dämpfer auch wieder top ist.
Bild

Fortsetzung folgt...

Benutzeravatar
Agentt
ZXR-Begatter
Beiträge: 1146
Registriert: 07 Jul 2004 0:58
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Beitrag von Agentt »

gute arbeit weiter so

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

gerissene gabel??

Du hattest doch ein öhlins?

Dann wird speewald ja doch noch was ;-)

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

ja ich hab auch ein Öhlins. Aber das ist das Federbein von Polli. Der wird dem WP antreten. Da kommt jetzt gleich noch ein anderes Setup rein mit Racingshims etc, und gleich aufs Fahrergewicht abgestimmt. Dann passt das 1a.

Spreewaldring ist nach wie vor offen. Es sind noch ein paar große Posten offen. Am meisten macht mir noch die Elektrik und der Tankumbau zu schaffen. Die Zeit wird verdammt knapp... und wie hinreichend bekannt ist, bin ich der totale Vollpfosten was Elektrik angeht. :roll:

Dann müssen noch Ventile eingestellt werden und so ein paar andere Kleinigkeiten am Treibsatz. Aber ist halt alles zeitaufwändig.
____________________________

Morgen müssten die Lager für Polli's Schwinge kommen, dann können wir wenigstens schonmal sein Chassis zusammen stecken. Neue Rad- und Lenkkopflager hat seine Möhre schon bekommen. -> Wird auch ein sauberer Aufbau das Moped. Wenn wir schon dran sind, wirds gleich ordentlich gemacht.
Polli's Motor ist im Prinzip schon fertig, so das wird hier schonmal nix mehr machen müssen. Neues Öl ist drin, Filter wurde gewexelt und die Ventile sind auch erst neu eingestellt worden.

mad1111

Beitrag von mad1111 »

DU SCHAFFST DAS SCHON......

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

wir haben wieder etwas gewicht eleminiert. beim Ausbau des Hinterrads ist uns aufgefallen, dass die Distanzbuchsen ne Tonne wiegen. Diese kleinen popligen Dinger aus Stahl wiegen pro Stück 120g, also 240g pro achse.

Polli hat kurzerhand welche aus Alu nachgebaut, und siehe da: 40g / Stück. D.h wir haben mal eben wieder mit "einfachen mitteln" 160g ungefederte Masse eleminiert. Baut man noch die Kronenmutter für die Hinterachse aus Alu nach, dürften zwischen 210-230g Ersparnis dabei raus kommen.

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

habe grad mal den Seitenständer gewogen -> 868,5g

da lohnt sich der Ausbau doch schon wieder. :twisted:

Benutzeravatar
kleiner onkel
Synchronschraubenterminator
Beiträge: 1966
Registriert: 15 Jun 2006 10:42
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von kleiner onkel »

du sollst sie doch zusammenbauen und nicht noch mehr zerreissen :!:

lass den ständer lieber dran, sonst fällt sie wieder um :twisted:
[b]Gas is RECHTS und nur die Besten, sterben jung ! ! !
Wenn ich nicht schalten kann, dann stirbt er halt im 1. Gang :twisted:[/b]
http://de.youtube.com/watch?v=8kH5aqZTEnY

[b]Bob-Bahn-Action[/b] :twisted:
http://www.youtube.com/watch?v=jxZVHCNPjXw

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

habe nun die J-Gabel entfernt und an ihren Arbeitsplatz meine RR-Gabel deponiert.

vorher mussten noch SiRi's und Öl erneuert werden. bei der gelegenheit hab ich mich gleich mal dem Rest angenommen. Sah ja ziemlich scheisse aus das gute Stück.

vorher:
Bild

nachher:
Bild


werde mir auch gleich nochmal gedanken machen, wie man ein spezialwerkzeug bauen kann, welches man alleine bedienen kann um die feder vorzuspannen und gleichzeitig zu arbeiten. Als ich mich vorhin zur Feile gemacht hab sind mir da schon so einige sachen durch den kopf gegangen.

Ansonsten wurde noch Auspuff sandgestrahlt und neu lackiert sowie ein wenig kleinkram.

Die Flachies sind nun auch mit neuen Düsen und Nadeln bestückt und funktionieren nun hoffentlich gescheit. Bei der gelegenheit hab ich gleich mal die geschlitzten original Nadelhalteschrauben durch ne Inbusversion ersetzt.
Bild Bild


irgendwie wirds trotz permanenter arbeit am gerät immer weniger. komme mir schon vor wie ein schrotthändler, der alles auseinander baut. eigentlich sollten doch teile wieder dran kommen, nicht ab :kratz:
da müssen wohl noch ein paar nachtschichten her bis zum spreewald in 3wochen.
Bild


Bilder vom Umbau des Alukittanks folgen später wenn imageshack wieder funzt. da geht grad nix mehr.

Gast

Beitrag von Gast »

Echt lecker was du da so machst!
Aber was machst du mit der Fiskars am Möppi??Bleib ruhig!

polli0815

Beitrag von polli0815 »

RÖHRICH hat geschrieben:Bleib ruhig!
Recht hat er.


Wenn alle Stricke reißen nimmste die andere ( da kannste wenigstens sicher sein , dass der Motor / Gaser funzt ) und ich hab ja noch meine " dicke Schwarze ".

Aber das wird schon ( wenn das beschissene Federbein dann endlich mal eintrudelt :evil: )

Bastian88

Beitrag von Bastian88 »

Hey, bruno, dein Lenkungsdämpfer sieht so ziemlich aus wie der, welcher an meiner Mofette dran war, kann man den Irgendwie einstellen? ich finde das er zu stark ist!?

:)

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

Bastian88 hat geschrieben:Hey, bruno, dein Lenkungsdämpfer sieht so ziemlich aus wie der, welcher an meiner Mofette dran war, kann man den Irgendwie einstellen? ich finde das er zu stark ist!?

:)
einfach an der kolbenstange drehen. nach rechts wirds schwerer, nach links leichter.

Bastian88

Beitrag von Bastian88 »

super geil, werd ich gleich mal Testen :)

MfG

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

der tankumbau schreitet auch relativ gut voran. moment warte ich seit einer woche darauf, das der dreck endlich mal zusammen gebraten wird.

hier mal ein paar bilder vom bau und dem anpassen an den neuen arbeitsplatz.

Bild da hab ich erstmal die höhe ermittelt, damit nachher auch die verkleidung passt und alles da sitzt wo es hin muss.

Bild den unterboden hatte ich letztes jahr schon gebaut. um etwas mehr tankvolumen zu bekommen hab ich nochmal eine zusätzliche kammer gebaut, die unten an dem eigentlichen boden hängt.

Bild hier die schablone auf dem neuen 1,5er alublech. fertig gekantet wird das die zusätzliche kammer ergeben

Bild die schablone für den tankboden

Bild und der fertige tankboden. nun muss auch der noch angebruzzelt werden damit ich die seiteninnenwände noch anfertigen kann.

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

Am WE haben die ersten Verkleidungsteile das neue Lackkleid bekommen. Heut soll der Rest gemacht werden. Zwar ist die "Lackierkabine" nicht unbedingt das Ideal aber was solls.

Nach dem ersten Gang war ich positiv überrascht, die Farbe gefällt mir auch (wollte es ja ein wenig heller haben als vorher). Der einzige der net zufrieden ist, ist der Lacker selbst. Aber mit dem schlechten Material und ohne zu füllern ist das Ergebnis sehr gut.

Hier und da hats ne kleine Nase gegeben, aber das lässt sich net vermeiden, da der Fettsiff von innen durch die Risse im Material drückt. Nächsten Winter wirds vielleicht nochmal ordentlich gemacht. Dafür müssten die Teile aber erstmal innen komplett entkeimt und viel laminiert werden. Weis net ob sich das bei den alten Schinken noch lohnt.


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Benutzeravatar
kleiner onkel
Synchronschraubenterminator
Beiträge: 1966
Registriert: 15 Jun 2006 10:42
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von kleiner onkel »

da hättet ihr meine teile gleich mitlacken können :evil:

naja, böse mattschwarz mit flecken und nasen hat auch nicht jeder...
8)
[b]Gas is RECHTS und nur die Besten, sterben jung ! ! !
Wenn ich nicht schalten kann, dann stirbt er halt im 1. Gang :twisted:[/b]
http://de.youtube.com/watch?v=8kH5aqZTEnY

[b]Bob-Bahn-Action[/b] :twisted:
http://www.youtube.com/watch?v=jxZVHCNPjXw

dr.bruno

Re: Die Hildegard - meine Rennsau (Neuaufbau 2009/2010)

Beitrag von dr.bruno »

Juli 2008
Bild

August 2008
Bild

September 2008
Bild
wer findet den Fehler? :lol: :lol: :lol:


Winter 2009/2010
nach einem Jahr Fahr- & Schrauberpause gibts diesen Winter den Neuaufbau der gesamten Karre. Nochmal etwas abspecken, neuere Federelemente rein, vorher überarbeitet. Dazu bessere Bremszangen, neue Elektrik und ein von Grund auf neu aufgebauter Motor. Letzteres beschäftigt mich derzeit. Ziel sind min. 150PS an der Kupplung. Ob ich das erreiche wird sich zeigen, noch bin ich zuversichtlich :lol:

Zylinderkopf und Ventile aufarbeiten.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Brennräume bearbeiten und Ventile einschleifen:
Bild


Ansaugwege komplett anpassen / begradigen.
Bild

Bild

Bild


Neue Laufgarnitur liegt schon da. die Sachen werden diese und nächste Woche bearbeitet, zusammen mit dem Rumpf.
Zuletzt geändert von dr.bruno am 19 Apr 2010 20:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Die Hildegard - meine Rennsau (Neuaufbau 2009/2010)

Beitrag von Börni »

Fällt mir gerade auf, wer ist denn der Lackierexperte auf den Bildern von 2008? Der dürfte doch die nächsten drei Wochen jeden Morgen grünen Auswurf gehabt haben, so ganz ohne Staubfilter von den Atemwegen. :lol:
Ansonsten klingt das nach guter Arbeit, was ihr da macht. Wenn ihr wirklich 150 fahrbare PS an die Kupplung bringt, dann ist das eine beachtliche Leistung, defi Hut ab. Allerdings hätte ich von dem gereinigten ZK gerne ein paar Bilder gesehen.

Antworten