Baterrie / Laderegler / LIMA kaputt??

Alles was bei der ZXR unter Strom steht.
Welche Teile passen, welche Tricks gibt es
Antworten
luky24

Baterrie / Laderegler / LIMA kaputt??

Beitrag von luky24 »

Hallo forum meine j BJ93 meint sie müsste mich so kurz vor meinem Urlaub noch ärgern....

Hier das Problem.
Ich auf die Kiste und wollte mit der Perle noch schnell ein Eis essen.
J Gestartet und los gefahren. Seit dem ich die Doplescheinwerfer drin hab muss ich immer das Licht aus machen. Aber nach zwei mal Jodel sprang sie sofort an. Nun gut wir losgefahren und vor die Diele gerollt.

Wir angekommen Eis gegessen und danach wieder auf die Kiste und Schlüssel rumgedreht und starten wollen ...

Nix noch nicht einmal das Tackern vom Anlasser. Ich alles kontrolliert baer nix gefunden. Freund angerufen er mit einem Startkabel vorbeigeschaut und die Kiste gestartet. Nach dem Überbrücken sprang sie ohne Probleme an.

Ich dachte gut Licht angelassen oder sowas.. Wir also einen weiten Bogen ohne Licht nach hause damit die Batterie wieder laden konnte.

Zuhause ausgmacht und versucht sie wieder zu starten kam aber wieder nix. Also die Birnen leuchteten heller aber der Anlasser tat immer noch nix.

Ich wieder überbrückt und aller Verbraucher ausgeschaltet und Messgerät angehalten. Das Gerät zeigte beim Leerlauf (1500 runden) zwischen 14.8 und 15,9 bei Gasgeben bleib es fast Konstant....
Da Forum sagt ja immer um die 14.8 wäre oder aber mit oder ohne Verbraucher ?

So nun meine Frage an alle die die Ahnung haben :-)
Batterie / Laderegler oder sogar Lima ?

PS meine Batterie ist eine von Polo und ist knapp 2 Jahre

alter-mann

Re: Baterrie / Laderegler / LIMA kaputt??

Beitrag von alter-mann »

luky24 hat geschrieben:... Seit dem ich die Doplescheinwerfer drin hab muss ich immer das Licht aus machen. ...
wie lange ist dieses her ? ...
du hat da bestimmt etwas "falsch" angeschlossen .. was dir die batterie leersaugt ...

die messwerte im leerlauf sind als ladespannung ok.

wird das licht beim "gasgeben im stand" heller ?

luky24

Beitrag von luky24 »

Also es ist schon was her das ich die Lampe montiert habe ... mhhh glaube sooo nen 3/4 Jahr.

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

ahaa ...
das mopped ist seither "problemlos" bzgl. diese problematik gelaufen ... ?

luky24

Beitrag von luky24 »

ja also bis zu dem Punkt musste ich halt nur das Licht ausschalten aber nach kurzem drücken des Startknopfes war sie an ...

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

... schau dir mal die batterie an.
- pole ok ...
- anschlusskabel fest ...

ist es eine wartungsfreie ? bzw. saeurestand ?

- mal versuchen aufzuladen
und dann nach aufladen spannung messen.

naturlich kann auch die "neuverkabelung" je nach wie gut stecker oder kabel sind ... "nach 5-6 monaten" einen kurzschluss verursachen (aber eher unwahrscheinlich)

schau dir wie gesagt erst mal die batterie an ...

luky24

Beitrag von luky24 »

mhh ja werd ich mal machen aber denkst du das es nicht die Lima ist ??
Denn die Verbindugen sehen soweit gut aus nicht oxidiert oder sowas und hatte aus die Schrauben gelöst alles sehr sauber....

Die Batterie hat im Winter sehr gelitten (lange leer) das sie vielleicht jetzt nicht mehr will....

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

luky24 hat geschrieben:... Die Batterie hat im Winter sehr gelitten (lange leer) das sie vielleicht jetzt nicht mehr will....
da kommen wir der sache dann doch "naeher" ...

bgl. lima ... glaube ich eher nicht da deine ladespannung hoch genug ist
aber wie weiter oben beschrieben ...
guck mal ob im stand (leerlauf) beim gasgeben die birnen deutlich heller werden ...
dann is die lima ok ....

Gast

Beitrag von Gast »

ich denke dass die lima völlig ok ist und die batterie am ende ist. würde drauf wetten dass nach einbau einer neuen bakterie alles wieder ok ist.

was anderes kann ich mir nach den berschreibungen nicht vorstellen. meine erfahrungen mit den zxr modellen:
batterie kaputt = komische dinge passieren :roll:

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

Wenn der Ladestrom bei 14,8 V liegt, ist alles ok. Deine Batterie wird platt sein. Wenn sich ein, zwei Zellen verabschiedet haben, hilft auch kein Laden mehr. Um sicher zu gehen:

Kiste per Überbrückung anschmeissen und Messgerät fest an die Batteriepole anklemmen. Nach deinen Angaben liegen nun 14.8 V an. Lass den Motor einen Moment laufen, und stelle ihn dann ab. Wenn die Batterie platt ist, wird die Spannung sehr schnell fallen. Sobald sie unter 12 V liegt kannste eigentlich das Messgerät wieder abklemmen, denn dann ist sie hinüber.

Frank

Beitrag von Frank »

Wir haben auf dem Schraubertreffen vier Laderegler vermessen und festgestellt, daß diese recht unzuverlässig funktionieren. Werksseitig gibt es Toleranzen bis 0,5V und aller liegen um die 15V bei geringer Belastung. Damit sind die Regler zwar nicht defekt, aber in ihrem Regelverhalten dennoch schädlich für die Batterie. Für die meisten Akkus ist eine maximale Spannung von 14,4V zulässig, je nach Legierung der Platten bei einigen Typen auch weniger. Mit einer Spannung von 14.8 bis 15,9 wird der Akku somit beim Ladevorghang dauerhaft in gasendem Zustand gehalten. Bei herkömmlichen Akkus ist immerhin ein Ausgleich des Elektrolytverlusts möglich, dennoch zerfallen die Platten schneller als notwendig. Wartungsfreie Akkus werden mit Ansprechen des Überdruckventils ausgekocht und erreichen nicht ansatzweise ihre Lebensdauer. Bernie berichtet zudem von permanent durchgebrannten Glühlampen, was bei 15V auch nicht verwundert.

Möglich ist die Anbringung eines externen Ladereglers. Der in der Lima enthaltene Regler wird dann ausgebaut und durch ein kleines Kästchen ersetzt. Es ist damit möglich, die Spannung manuell einzustellen und auf den Akkutyp abzugleichen. Die nächsten Tage wird ein Protoptyp entstehen, der dann zum Test zur Verfügung steht. Es sollen Standardteile zum Einsatz kommen, damit jeder den Regler nachbauen kann. Eine offene Sache ist nur die Platine: den Prototypen kann ich auf Lochraster aufbauen, aber wegen der höheren Zuverlässigkeit und der kompakteren Bauart ist eine doppelseitige Platine mit Durchkontaktierungen zu bevorzugen. Der Regler wird die Größe einer größeren Briefmarke erreichen, so daß aus einer normalen Eurokarte mit 10x16cm etwa 15 Regler gewonnen werden könnten. Falls hinreichend Bedarf besteht, könnten wir für unter 100 EUR gemeinsam eine solche Platine bestellen. Alternativ gibt es einfachseitige Platinen bei ebay ab 15 EUR. Da halten die Lötstellen hat nicht so gut gegen Erschütterungen, so daß man evtl. zusätzlich die Teile verkleben und alle Jahre mal nachlöten muß. Ansonsten kann jeder die Schaltung selbst nutzen und eine eigene Platine ätzen oder es auf Lochraster nachbauen.

Benutzeravatar
Bernie
ZXR-Guru
Beiträge: 3528
Registriert: 04 Mai 2004 23:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Bernie »

@frank
melde mich freiwillig für den test :lol:

ne, spass beiseite.
wenn du den prototypen fertig hast, werde ich mir den sofort nachbauen und ausprobieren :D :D
form follows function

Frank

Beitrag von Frank »

Schaltplan existiert schon auf Papier, muß es noch aufbauen. Es kommt ein PWM Controller UC3843 zum Einsatz - so der denn zuverlässig in der zweckentfremdeten Weise funktionieren sollte.

luky24

Alles wieder ok

Beitrag von luky24 »

Hallo Forum

nach dem Urlaub hab ich der Dicken eine neue Batterie gegönnt und siehe da sie ist wieder auf Zack...

@Frank

Wenn du einen solchen Regler baust würde ich auch einen abnehmen :-)
Batterien sind auf dauer teuer ;-)

Gruss aus Köln

Antworten