Neutral-Kontrollleuchte anschliessen?

Alles was bei der ZXR unter Strom steht.
Welche Teile passen, welche Tricks gibt es
Antworten
Gast

Neutral-Kontrollleuchte anschliessen?

Beitrag von Gast »

Hilfe,
ich habe mir einen Digitaltacho vom Enduroshop gekauft und versuche nun verzweifelt das Neutrallicht anzuschliesen.Der Rest ging einwandfrei.
Vorher war eine kleines Rundinstrument mit den Kontrallleuchten verbaut.

Jetzt habe ich einen Mindgrünes Kabel:Liegt immer Strom an außer wenn ich die Kupplung ziehe,ob Gang raus Gang rein ist egal.
Wenn das Kabel nicht angeschlossen ist,z.B.an Masse,dann geht das Bike beim loslassen der Kupplung aus.

Und ich habe ein braunes Kabel,liegt immer Strom an.Bei Zündung an meine ich.
Vorher hatte mein Vorgänger das irgendwie hinbekommen das ein Neutrallicht funktionierte.Wenn ich nichts verwechselt habe,was ich nicht glaube da alles andere funkt,waren es die 2 kabel die an die Lampe angeschlossen waren.Versteh ich aber rein technisch nicht.

Weiß jemand wo ich das Signal am Getriebe abgreifen kann?
Vielen Dank für eure Mühe
Gruss Sturm

Marcello

Beitrag von Marcello »

Bei Zündung an brückt das Zündschloss vom dortigen ankommenden weissen Kabel (Dauerplus drauf kommend von Batterie-Plus über die Hauptsicherung 30A) auf das braune Kabel (gesonderte 1-fach Steckverbindung parallel zum Kabelkompaktstecker des Zündschlosses).

Also ist das braune Kabel geschaltetes Plus Klemme 15 fürs Bordnetz (nur Plus drauf bei Zündung an).
Daran hängt unter anderem (da hängt sehr viel dran) auch die Neutral-Kontrolllampe (Plus-Versorgung der Lampe bei Zündung an)...Masse schaltet der 1-polige Leerlaufschalter am Getriebe = dann leuchtet diese Leerlauf-Kontrolllampe.

Von der Neutrallampe geht dieses Kabel ab in den Kabelbaum zum Neutralschalter am Getriebe (1-poliger Masseschalter) motorseitig links.
Des weiteren ist diese Leitung kabelbaumintern gekoppelt mit der Sicherheitsschaltung der CDI (also unter anderem auch mit dem Kupplungsmikroschalter am Kupplungshebel) ...

Betätigt man die Kupplung ,so schaltet der Mikroschalter am Kupplungshebel durch nach Masse (auf das dortige schwarz-gelbe Kabel = Masse).Dadurch erhält die Relaisspule des Anlasserrelais auf Klemme 85 im Verteilerkasten Masse und bei Betätigung des Startknopfes (Plus-Signal an die andere Seite des Relais Klemme 86) wird das Hauptanlass-Relais neben der Batterie angesteuert und der Anlasser somit in Betrieb gesetzt.

Des weiteren hängt an dieser Leitung auch noch der Seitenständerschalter mit dran ... im Verteilerkasten sind 3 Siliziumdioden verbaut ,worüber eine Verbindung zur CDI besteht (Sicherheitsschaltung ,die der TÜV so gern kontrolliert bei der HU)...

Sicherheitsschaltung =
Zieht man die Kupplung bei eingelegtem Gang und startet ,so funzt das = man kann den Motor starten.
Will man dann aber anfahren und der Seitenständer ist noch draussen ,so schaltet die CDI sofort die Zündung ab (keine Zündfunken mehr an den Kerzen = Motor sofort aus) ... das ist die Sicherheitsschaltung.

Am besten ,Du nimmst Dir mal den Schaltplan aus dem WHB zur Hand ... das ist viel einfacher nachgesehen als hier mit Worten erklärt.
Ganz einfach und null Problem mit Schaltplan.


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Hi,
danke erst mal für die schnelle Hilfe.
Ich habe vorne diese Leitung (Mindgrün)liegen,und laut Schltplan (allerdings der H,ich habe ne J)ist es diese Leitung.
Und trotzdem will das net brennen.

Besteht die möglichkeit das der Schalter sich von jetzt auf nachher verabschiedet hat.Den er schaltet nicht auf Masse durch.

Auf der Leitung liegt ja auch Strom an,aber ich habe es testweise versucht,nicht genug um ne Birne zu betreiben.Klar Strom kriegt sie über braun/plus,aber ist trotzdem komisch das auf der andern Strom anliegt.
Gehört das so?

Kommt da Öl wenn ich ihn zum gangbar machen raus baue.Macht das überhaupt Sinn?

Danke, Sturm

Marcello

Beitrag von Marcello »

Du kannst den Leerlaufschalter auch im eingebauten Zustand prüfen ... nimm ne 12V/2Watt-Prüflampe (mit entsprechender Stromlast prüfen ist immer am besten und eine zuverlässige Aussage zur Funktion) ... eine Seite an Batterie-Plus und die andere an den Pin vom Leerlaufschalter ... dann siehste was er macht bzw. ob er ok ist (schaltet).
Er schaltet nach Masse durch ,sobald der Leerlauf eingelegt ist.Ist irgend ein Gang verschaltet ,so ist der Schalter offen ("OL = Open Line" am Messgerät ,falls man ein Multimeter verwendet).

Wenn er nicht will ,so liegt die Ursache meist intern im Gehäuse (Kontaktproblem/Übergangswiderstand bedingt durch Kontaktverschleiß oder Korrosion) ... gangbar machen kann man immer versuchen ... hilft aber meist nicht.Öl kommt da nur minimal (jedenfalls an meiner H2 so).

Kostet neu bei Kawa knapp 13 Takken (hab ich vor 10 Monaten bei Kawa dafür gelöhnt...meiner war auch defekt...gangbar zu machen war da nix...der Betätigungsstift funzte einwandfrei...dennoch schaltete er nicht sauber nach Masse durch...also neu die Sau).


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Danke du hast mir geholfen.
Mache mich nächste Woche ans Werk.

Aber ist es normal das diese Leitung auch Stromführend ist,zumindest bis der
Schalter auf Masse durchschaltet?

Marcello

Beitrag von Marcello »

Aber ist es normal das diese Leitung auch Stromführend ist,zumindest bis der
Schalter auf Masse durchschaltet?
Ja ... und zwar trägt sich das wie folgt zu :

Von der CDI geht eine Leitung zum Verteilerkasten (besagte Sicherheitsschaltung) ... von dort über die Anode einer der 3 Siliziumdioden ... wieder raus aus dem Verteilerkasten ... läuft dann wie folgt weiter ->

1) an den Leerlaufschalter
2) an den Kupplungsmicroschalter am Kupplungshebel (dieser schaltet bei Betätigung = Kupplung ziehen eine weitere Leitung (kommend vom Verteilerkasten) gegen Masse durch ,so daß die Relaisspule des Anlassrelais im Verteilerkasten bestromt ist und dieses Relais somit dann anzieht = der Startvorgang wird möglich ,sobald der Anlasserknopf betätigt würde)
3) weiter zur Neutrallampe im Cockpit (und zwar die Masseseite der Neutrallampe)

Da die CDI bei Zündung an auf die Leitung zum Verteilerkasten (kann gar nicht anders sein) positives Potential drauf schaltet ,ist auf dieser Leitung dann Plus.

Des weiteren liegt an der Neutrallampe Plus (bei Zündung an kommend vom braunen Kabel vom Zündschloss) an ... ist nun der Leerlaufschalter offen (nicht gegen Masse verschaltet) so ist klar führt das positive Potential über das Glühwendel der Neutrallampe hindurch auf diese Leitung ... somit ist dort Plus drauf zu messen ,sobald Zündung an ist und der Leerlaufschalter offen ... gleichzeitig liegt dann die entsprechende Diode im Verteilerkasten in Sperrrichtung dazu und sperrt somit (Diode hat auf Anode und Kathode dann positives Potential = ist dann nicht leitend bzw. gesperrt).

Viel Erfolg bei der Instandsetzung ... Elektrik macht immer Spaß :D :D :D


LG Marcello :D :wink:

kleinerWichtel

Re: Neutral-Kontrollleuchte anschliessen?

Beitrag von kleinerWichtel »

Hiiilfe ich habe das selbe problem ,
Ich bekomm auf das türkise kabel kein signal mehr :(

Antworten