Benzinbumbenrelai

Alles was bei der ZXR unter Strom steht.
Welche Teile passen, welche Tricks gibt es
Antworten
Gast

Benzinbumbenrelai

Beitrag von Gast »

Ich habe das volgenden problem:

alle par tage kommt es, wenn ich ca 15km gefahren bin, und scharf zu einer kurfe bremse wobei ich lange bremsen muss, kommt kein sprit mehr in díe vergaser wenn ich dann unterm rollen den not aus schalter betätige und gleich wieder einschalte, dann kommt sie langsam wieder.

Also läuft die pumbe nicht mehr weg, wenn ich dannn kurtz aus ein schalte pumbt sie wieder sprit in die vergaser, vermutlich weil dann schlagartig die volle spannung zur pumbe kommt.

Pumbe habe ich schon zerlegt und gereinigt, beim trockentest mit 12 volt, hat sie immer funktioniert.

Beim messen der spannung habe ich volgendes vestgestelt:
Batterie 12,5volt, beim relai kommen bei eingeschalteter zündung 2mal 11volt an und zur bumbe nichts erst wenn der motor läuft kommen Batterie 14volt (lima ist also gut) und zur pumbe kommen 8-11volt schwankend.
Ist das jetzt normal oder ein fehler.
Ich vermute das die 8volt zu wenig sind das die pumbe wieder zu vördern beginnt wenn der druck abfält.

Habe gerade nochmal nachgemessen beim relai:
Laufender motor:
Batterie 14volt
Gelb rot Masse
Rot: 14volt
Schwarz 12 volt (von wo kommen die eigentlich)
Schwarz blau 8,5-11volt schwankend

Marcello

Beitrag von Marcello »

Schwarz-blau geht vom Pumpenrelais an die Pumpe+ ... is also der Leistungsausgang des Pumpenrelais (Masse hat die Pumpe direkt zur Batterie über das kabelbaumseitige schwarz-gelbe Kabel).

14V Bordnetz und dann nur 8,5-11V schwankend an der Benzinpumpe gegen Masse is bissi viel Spannungsabfall.


LG Marcello :D :wink:

Frank

Beitrag von Frank »

Kommen die Schwankungen durch das Schalten der Pumpe?

Gast

Beitrag von Gast »

Könnt ihr mir mal die kabeln erklären bzw die funktion des relais.

Ich habe vier kabeln
Gelb rot = Masse
Rot +
Schwarz +
Schwarz Blau geht zur pumbe

Bei eingeschalteter zündung komen bei Schwarz und rot 12 volt und zur pumbe nichts, bei laufenden Motor kommen bei Rot 14 volt und bei Schwarz 12 volt. Warum gehts jetzt zur pumbe und vorher nicht?

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ich habe vier kabeln
Gelb rot = Masse
Rot +
Schwarz +
Schwarz Blau geht zur pumbe
Ohne in den Schaltplan gesehen zu haben ,ist das so :

Gelb-rot ist das Start-Signal Klemme 50 (also + drauf ,solange der Anlasser betätigt wird).Wird nicht gestartet ,so misst man Durchgang nach Masse ... das ist normal gemäß der Verschaltung bzw. Einspeisung in den Anlasser-Steuerschaltkreis.

Rot ist Klemme 15 geschaltetes Plus kommend vom Run-Off-Schalter (genau wie bei den Zündspulen ... dort auch rotes Kabel)

Schwarz ist die Klemme 1 bzw. CDI-Schaltleitung der Zündspule Zyl. 1/4 (darüber weiss das Relais ,daß der Motor in Betrieb ist bzw. läuft ... an gleicher Leitung hängt z.B. auch der DZM).

Schwarz-blau ist der Leistungsausgang + zur Pumpe (Masse hat die Pumpe direkt selbst anliegen auf dem schwarz-gelben Kabel an deren 2-fach-Stecker).


Funktion :

Wird gestartet ,so erhält das Relais auf dem gelb-roten Kabel + ... es weiss dann "Aha -> Pumpe einschalten -> es wird gestartet".

Ist der Motor angesprungen ,so lässt Du den Startknopf ja los ... also auf gelb-rot kein + mehr drauf ... dann kommt das Drehzahlsignal auf dem schwarzen Kabel zum tragen -> dort geschaltetes Signal der CDI drauf = das Relais weiss "Der Motor läuft -> Spritpumpe einschalten".

Des weiteren funzt über das schwarze Kabel (Klemme 1 Zündspule 1/4) die Sicherheitsschaltung nebst der parallelen Sicherheitsfunktion des Run-Off-Schalters ->

Beispiel :

UNFALL -> Motor dann aus und Zündung noch an & Run-Off noch auf "run" stehend -> auf dem schwarzen Kabel ist dann kein Drehzahlsignal Klemme 1 mehr = Pumpe sofort ausschalten ,so daß kein Sprit mehr gefördert wird (was ja gefährlich werden könnte ,wenn das Möpp auf der Seite liegt) ... so funzt das Chef :wink: :wink:


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Kommen die Schwankungen durch das Schalten der Pumpe?

Falls ja ,dann wär das ja so :

Pumpe ist gerade ausgeschaltet (da der Unterbrecherkontakt offen ist) = es fließt kein Strom = dann auch kein Spannungsabfall auf der Zuleitung = wir messen den höheren Spannungswert an der Pumpe.

Pumpe ist gerade in Betrieb (Unterbrecherkontakt der Pumpe geschlossen) = es fließt Strom = an der Leistungsendstufe wie auch auf der Zuleitung fällt Spannung ab (Spannungsabfall entsteht nur unter Last ... also bei Stromfluss) = wir messen den geringen Spannungswert an der Pumpe.

Hab ich selbst aber noch nie so beobachtet ,wenn ich mit nem "trägen" Multimeter direkt an der Pumpe gemessen hab (da wurde mir immer ein recht konstanter Wert angezeigt).
Wie sich das auf nem Oszi in Echtzeit darstellt ,ist wieder was anderes ... da dürften dann Spannungsdifferenzen sichtbar werden (Pumpe ein/aus) ,so daß das schalten des pumpeninternen Unterbrecherkontaktes
sozusagen sichtbar wird.


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Ok danke das verstehe ich, leuchtet mir ein.

Jetzt bleibt nur noch die frage warum ich nur 9-11 volt zur pumpe bekomme. Saugt die pumpe zuviel strom?
Ist das überhaubt möglich?
Wieviel Amp darf den die pumpe brauchen?
Werde bei gelegenheit mal vom Schrotter eine relai mir ausborgen und testen!

Hat jemand noch eine andere idee?

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ich hab meine Pumpe zu Gaserzeiten direkt an abgesichertes Zündungsplus Klemme 15 (12V) angeschlossen (kommend vom Run-Off -> rotes Kabel am Stecker des Spritpumpenrelais ... sozusagen eine Brücke am Stecker des Spritpumpenrelais von Kabel rot auf Kabel schwarz-blau ... und das Relais dann ausgebaut ... dann liegt +12V kommend vom Run-Off DIREKT am Pumpeneingang +).

Dann is zwar die Sicherheitsschaltung über das Drehzahlsignal Klemme 1 wech ,aber die Funktion des Run-Off bleibt erhalten.

Steht der Run-Off auf "off" ,so erhalten beide Zündspulen kein + mehr (dort rotes Kabel) und der Stecker des Spritpumpenrelais erhält dann auch kein + mehr (dort ja auch rotes Kabel).
Damit bin ich ewig lange gefahrn und das Spritpumpenrelais konnte mich mal am Hintern schlecken :oops: :lol: (mich nich mehr ärgern).

Kann man zum Test so machen ... kann man sich übergangsweise mit behelfen ... kann man ewig mit fahren ... kann man machen wie man will bis man z.B. Ersatz hat (falls das Relais schadhaft ist) :lol:


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Danke für die auskunft.

Werde es mal so versuchen, solte das problem dann immer noch sein, weis ich das ich das relai ausschliesen kann.

Gast

Re: Benzinbumbenrelai (edit: lösung funzt)

Beitrag von Gast »

ReiniM5 hat geschrieben:Ich habe das volgenden problem:

alle par tage kommt es, wenn ich ca 15km gefahren bin, und scharf zu einer kurfe bremse wobei ich lange bremsen muss, kommt kein sprit mehr in díe vergaser wenn ich dann unterm rollen den not aus schalter betätige und gleich wieder einschalte, dann kommt sie langsam wieder.

Also läuft die pumbe nicht mehr weg, wenn ich dannn kurtz aus ein schalte pumbt sie wieder sprit in die vergaser, vermutlich weil dann schlagartig die volle spannung zur pumbe kommt.

Pumbe habe ich schon zerlegt und gereinigt, beim trockentest mit 12 volt, hat sie immer funktioniert.

Beim messen der spannung habe ich volgendes vestgestelt:
Batterie 12,5volt, beim relai kommen bei eingeschalteter zündung 2mal 11volt an und zur bumbe nichts erst wenn der motor läuft kommen Batterie 14volt (lima ist also gut) und zur pumbe kommen 8-11volt schwankend.
Ist das jetzt normal oder ein fehler.
Ich vermute das die 8volt zu wenig sind das die pumbe wieder zu vördern beginnt wenn der druck abfält.

Habe gerade nochmal nachgemessen beim relai:
Laufender motor:
Batterie 14volt
Gelb rot Masse
Rot: 14volt
Schwarz 12 volt (von wo kommen die eigentlich)
Schwarz blau 8,5-11volt schwankend

Gast

Re: Benzinbumbenrelai

Beitrag von Gast »

So bin ersdt jetzt wieder zum fahren gekommen und kann erst jetzt das ergebniss berichten.

Habe es genau so gemacht wie es marcello beschrieben hat
Ich hab meine Pumpe zu Gaserzeiten direkt an abgesichertes Zündungsplus Klemme 15 (12V) angeschlossen (kommend vom Run-Off -> rotes Kabel am Stecker des Spritpumpenrelais ... sozusagen eine Brücke am Stecker des Spritpumpenrelais von Kabel rot auf Kabel schwarz-blau ... und das Relais dann ausgebaut ... dann liegt +12V kommend vom Run-Off DIREKT am Pumpeneingang +).
Sobald ich den schlüssel rumdrehe hört mann kurz die pumbe pumben.
Meiner meinung springt sie schneller an, und unterm fahren hatte ich nie wieder diese aussezer nach dem bremsen.

Danke marcello für den tipp.

Antworten