
heckumbau
hi,
is bei ner zxr ziemlich einfach weil dein hinterer teil angeschraubt ist, wenn du den abschraubst passen schon recht viele hecks. Bei den H modellen musst du aber flexen. Wichtig ist das der heckrahmen am ende eine querstrebe drin hat (hat auf jeden fall mein tüv-er gemeint und der is grosszügig was umbauten betrifft). Normalerweise kannst du die obere strebe meist weiterbenutzen, nur kürzen und für unten was neues bauen.
Bei den alten big bike gixxern haben die jungs den heckrahmen einfach passend gekürzt und dann die obere und untere strebe einfach mit ner kleinen platte miteinander verschraubt (sieht man auf der homepage von denen ganz gut an der gelben öler gsxr) ist aber geschmackssache weil man die verschraubung sieht.
Ansonsten haste da recht freie hand was den heckrahmen angeht.
Im bereich der sitzfläche hab ich immer´n blech das auch etwa so gross wie die sitzfläche selber ist, auf die obere strebe geschraubt. Zwischen heck und platte haste dann einen hohlraum, um den auszufüllen hab ich immer PU schaum genommen, mir so´n klumpen aus dem zeug geformt und wenn das dann fest ist zurechtgeschnitten. Das kommt zwischen höcker und platte, verteilt das fahrergewicht und der höcker reisst / springt nicht im bereich der sitzfläche. Falls du nicht 120 kg wiegst wie ich, kannste das glaub ich auch weglassen hahahahahaha
is bei ner zxr ziemlich einfach weil dein hinterer teil angeschraubt ist, wenn du den abschraubst passen schon recht viele hecks. Bei den H modellen musst du aber flexen. Wichtig ist das der heckrahmen am ende eine querstrebe drin hat (hat auf jeden fall mein tüv-er gemeint und der is grosszügig was umbauten betrifft). Normalerweise kannst du die obere strebe meist weiterbenutzen, nur kürzen und für unten was neues bauen.
Bei den alten big bike gixxern haben die jungs den heckrahmen einfach passend gekürzt und dann die obere und untere strebe einfach mit ner kleinen platte miteinander verschraubt (sieht man auf der homepage von denen ganz gut an der gelben öler gsxr) ist aber geschmackssache weil man die verschraubung sieht.
Ansonsten haste da recht freie hand was den heckrahmen angeht.
Im bereich der sitzfläche hab ich immer´n blech das auch etwa so gross wie die sitzfläche selber ist, auf die obere strebe geschraubt. Zwischen heck und platte haste dann einen hohlraum, um den auszufüllen hab ich immer PU schaum genommen, mir so´n klumpen aus dem zeug geformt und wenn das dann fest ist zurechtgeschnitten. Das kommt zwischen höcker und platte, verteilt das fahrergewicht und der höcker reisst / springt nicht im bereich der sitzfläche. Falls du nicht 120 kg wiegst wie ich, kannste das glaub ich auch weglassen hahahahahaha