Erfahrung und Fragen Dynojet auf ZXR H2

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Gast

Erfahrung und Fragen Dynojet auf ZXR H2

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,
mein erster Bericht und ich hoffe ihr könnt was damit anfangen und habt mir auch noch nen guten Tipp.

Kurz zum Moped: ZXR 750 H2, 50tKm, gekauft 2004, Kaufpreis 1000.-EUR, jedoch total verbastelt, 6 Vorbesitzer, Endgeschwindigkeit lahme 170 km/h usw.

Alles gerichtet, alles gereinigt, wieder original Auspuff dran (die Zubehörtüte hat die Schwinge durchs einfedern außen fast vollständig durchgescheuert) neue Schwinge( natürlich Ebay) , Felgen poliert, Rahmen lackiert usw....Endgesch. jetzt 250 laut Tacho :D , hat aber ein Leistungsloch und unruhiges Standgas bzw.bleibt über Standgas hängen :(

Fast alles versucht das in den Griff zu kriegen, nix zu machen.
Da irgendeiner mal mit spitzen Gegenständen in den HDs rumgestochert hat :x und diese, so wie die Nadeln, nicht mehr so gut aussahen (war zumindest mein Eindruck) hab ich meinem gelben Luder ein Dynojet-Kit Stage 1 verpasst.

Alles wieder gereinigt, synchr. und alles eingestellt
Fazit: Sehr ruhiges Standgas, reagiert gleich wenn ich an der Schnur ziehe, hat ein höllisches Loch zw. 3000 und 7000 in hohen Gängen, verschluckt sich und stottert und braucht fast soviel Sprit wie ein Flussdampfer. Wurde alles genau nach Anleitung eingebaut, incl den kleinen Messingpopeldingern. Gemischreg.schr. 3 Umdreh. raus.
In der Zwischenzeit sind 60tKm auf dem Zähler.

Nächste Operation eingeleitet: Alle Nadel eine Stufe runter....Spritverb. jetzt nur noch knapp 7 Liter; stottert zw. 3000 und 7000 in hohen Gängen :evil:

Nächste OP (das Moped geht wirklich sehr großzügig mit meiner Freizeit um): Gemisch.reg.schr. jetzt auf 2,5 Umdr. Lufi gereinigt, Louis-Vergaserreiniger, Läuft immer besser , stottert jedoch noch zwischen (ratet mal) 3 u. 7000...

Werde noch zum Hirsch...Hab innerhalb von 7000 km zwei Steuerkettenspanner verbraucht und sie rasselt schon wieder. Spanner verlängert. Nach 1000km schon wieder...jetzt reichts...Steuerkette ersetzt, Ventilspiel eingestellt (hat "nur" ca 25 Stunden gedauert) und siehe da, kein rasseln mehr... und siehe da, am Laufverhalten hat sich überhaupt nix,null,garnix,nada verändert.

Und für alle die bis jetzt noch nicht eingeschlafen sind, hier kommt die Frage:

Wie kriege ich die Messingpopelhülsen in den Luftdüsen wieder raus (sind eingepresst und geklebt) ???
Soll ich wirklich auf noch kleinere HDs gehen wie bei Dynojet beschrieben??? Hab a bissle Angst, dass mir der Motor hopps geht, schließlich braucht sie so wenig Sprit wie noch nie und läuft dann vielleicht zu mager.

Hab schon SEHR viel Zeit im Forum verbracht, weiß jetzt aber trotzdem nicht mehr weiter.

Bin für jeden Tipp dankbar,

Gruß Junjun mit dem gelben Luder.
(Bild im Profil folgt)

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

Diese "Messingpopelhülsen" :lol: sind gepresst !!!
Du hast meiner Meinung nach zwei möglichkeiten:

1. Auf dem Prüfstand deine Karre abstimmen lassen
2. Dyno wieder raus und wieder Original bedüsen
Gruß Chokri # 577

Gast

Beitrag von Gast »

Der Marcello kann dir was die Abstimmung bei der H angeht bestimmt weiter helfen!
Bei meiner ZX-7R haben sie die Messinghülsen mit einem ganz kleinen Gewindeschneider wieder raus bekommen, so wie es aussieht! Man sieht oben jedenfalls wie was reingedreht wurde und wie die Kante leicht abgeschert ist.
Habe den Dyno auch zuerst mit den Hülsen so eingebaut wie vom Hersteller beschrieben und das Ruckeln war bei mir im unteren Bereich von 1000 bis 6000 U/min und absolut nicht fahrbar gerade im kalten Zustand!
Habe sie dann zum abstimmen weg gegeben und das mit den eingepressten Messinghülsen war das erste was mich der Schrauber beim Termin machen gefragt hat! Als sie die Hülsen wieder raus gepult hatten, experimentierten sie mit der Nadelhöhe und größeren Düsen den ganzen Tag auf der Rolle und Autobahn rum bis alles passte!
Die Investition für das Abstimmen hat sich für mich jedenfenfalls gelohnt. Wusste auch nicht mehr weiter und hatte schon alles durchprobiert.
Jetzt geht sie über den gesamten Drehzahlbereich wie verrückt!


Ruffi

Gast

Beitrag von Gast »

J-Racer hat geschrieben:Diese "Messingpopelhülsen" :lol: sind gepresst !!!
Du hast meiner Meinung nach zwei möglichkeiten:

1. Auf dem Prüfstand deine Karre abstimmen lassen
2. Dyno wieder raus und wieder Original bedüsen

Karre weggeben kommt auf keinen Fall in Frage weil:

Ich noch nie mit nem Moped (bis jetzt 3 an der Zahl) in ner Werkstatt war und weil ich es nicht so ganz einsehe denen 50-60 EUR/Std. in den Rachen zu schmeißen. Die Ersatzteile alleine sind für das alte Ding schon teuer genug.

Dyno will ich eigentlich nicht ausbauen. Hab jetzt schon so viel probiert, ein Ausbau käme ja ner Kapitulation gleich. Irgendwie muss es ja gehen. Außerdem müsste ich die Originalteile alle neu kaufen weil diese nen verschlissenen Eindruck machen.

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

Ich akzeptiere deine Meinung,aber in meinen Augen ist das ein sehr langer weg ohne Prüfstand oder zumindest Lambdatester die Karre ordentlich in den Griff zu bekommen. Dann bleibt die nur Testen,testen,testen und immer wieder die Kerzen raus schrauben um sich ein Verbrennungsbild zu machen. Viel Erfolg :wink:

Aber mal was anderes,was versprichst du dir aus dem Dyno ???
Ich hätte das Geld lieber in einen gebrauchten Gaser über ebay oder so reingesteckt. Ist nur meine Meinung :wink:
Gruß Chokri # 577

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ich hab bis heute noch nicht gehört ,daß ne Möhre nach Einbau von Dynojet ohne Prüfstand direkt bombig lief.
Der wirklich allergrößte Müll sind diese Hülsen für die Luftdüsen.
Ich hasse diese Dinger :evil:

Fakt ist von theoretischer Seite her :
Werden z.B. eine größere Hauptdüse und eine kleinere Luftdüse montiert ,hebt sich folglich die gesamte Kraftstoffkurve über der Motordrehzahl ... allerdings mehr im oberen als im unteren Bereich.
Die Kurve kann durch die Größe der Hauptdüse nach oben und nach unten verschoben werden ,während sich ihr Anstiegsgrad durch die Größe der Luftdüse verändern lässt.
Gemäß der Theorie hebt sich die Kraftstoffkurve am schnellsten wie auch am höchsten bei größerer Hauptdüse und gleichzeitig kleinerer Luftdüse = das Gemisch wird im gesamten fetter und der Kraftstoffdurchsatz somit größer.

Der Beweis aus der Praxis : Kaum ist Dyno verbaut und die Luftdüsen mit diesen Hülsen kleiner gemacht (ohne Prüfstandabstimmung) ,schlucken die Möhren ca. 1 Liter mehr Sprit (oder sogar noch mehr als das) und die Drehmomentkurve weist Einbrüche auf (Löcher im Teillastbereich).
Unter Vollast mag der Motor in gewissen Grenzen fettes Gemisch (runter bis Lambda ca. 0,75) ,im Teillastbereich jedoch reagiert er empfindlich wenn es zu fett ist (ruckeln,stottern,schlechtes Übergangsverhalten).

2 Möglichkeiten :

Ab auf nen Prüfstand und nem Mechaniker ,der sein Handwerk versteht
oder ...
ganz schnell komplett ausbauen den ganzen Müll und auf Originalbedüsung umstellen.

Als ich meine H2 damals kaufte ,hatte sie auch Dyno drin ... ich hab mir ohne Prüfstand die Zähne dran ausgebissen ... egal was ich veränderte ,es lief nie wirklich gut.Also raus den Müll nach vielen Stunden vergeblicher Arbeit und NERVEN.Seitdem ist sie ne Biene geworden und bereitet dem Papa jeden Tag Spaß smile ... (braves Haustier grins...).


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

PS: Ich hab noch ne Schlacht-Gaserbank der H2 rumliegen (oben auf meinem Küchenschrank zum Entsetzen der Frau ,die mir jeden Tag die Wohnung sauber hält grins...) ...
Ich schau da mal rein ,was da an originaler Bedüsung noch drinsteckt ...
weiß ich momentan nicht.

Mich zieht auch immer das an ,wo andere sagen das ist unmöglich bzw. das geht/klappt nicht (Herausforderung halt) ... und oft haben wir es dann doch irgendwie geschafft.
Aber zum Dynokit in der H2 kann ich Dir aus meiner persönlichen Erfahrung nur sagen ,daß ich zum Schluss fast mit Hammer auf meine Möhre gehauen hab hi hi ... 8)
Ich errinnere mich noch bildlich dran ,wie oft ich die Gaser und Kerzen rausgeholt hab ,dann alles wieder zusammengebaut ... um auf der Probefahrt dann wieder festzustellen "ALLES SCHEISSE !!!".
Unter Last war logischerweise dann wieder alles anders als im Stand ... und wieder scheisse ... dann war ich es endgültig leid und Geld für nen Prüfstand hab ich bis heute nicht.
Mir reicht die H2 im originalen Zustand mit ihren offenen 118PS (wenn sie die überhaupt hat) ... einzige Pflicht : ESD muss ein Micron Race sein grins :lol:

Du musst es selbst wissen ... probieren geht immer über studieren ... aber ohne Prüfstand ist das eher ein reines Glücksspiel und ne Menge Aufwand.
Probier es einfach aus .... ich wünsche Dir viel Glück dabei.
Sag Deiner Frau am besten schon mal ,daß sie Dich in Zukunft nicht mehr so oft sehen wird grins ...



LG Marcello :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Junjun hat geschrieben: Karre weggeben kommt auf keinen Fall in Frage weil:

Ich noch nie mit nem Moped (bis jetzt 3 an der Zahl) in ner Werkstatt war und weil ich es nicht so ganz einsehe denen 50-60 EUR/Std. in den Rachen zu schmeißen. Die Ersatzteile alleine sind für das alte Ding schon teuer genug.

Dyno will ich eigentlich nicht ausbauen. Hab jetzt schon so viel probiert, ein Ausbau käme ja ner Kapitulation gleich. Irgendwie muss es ja gehen. Außerdem müsste ich die Originalteile alle neu kaufen weil diese nen verschlissenen Eindruck machen.
Ich mache bei meiner auch fast alles selber aber nachdem mir der Dyno nur Kopfschmerzen bereitet hat bin ich extra nach Hamburg zu einem Spezi gefahren, der richtig Ahnung von den Dyno´s und der Abstimmung hat!
Wie Marcello schon geschrieben hat ist es ohne Prüfstandslauf fast unmöglich oder sehr Zeitintensiv bis man mal eine Akzeptable Abstimmung gefunden hat! Von daher hat es sich für mich gelohnt wenn ich da mal eine Gegenrechnug aufstelle was Zeit, Nerven usw. betrifft! Hat sich vom Ansprechverhalten und Durchzug gelohnt!
Außerdem haben die mir eine Leihmaschine gegeben und so habe ich mal wieder ein wenig vom Hamburger Umland gesehen! :lol:


Ruffi

Gast

Beitrag von Gast »

Marcello spricht mir aus der Seele, war auch schon kurz davor das Moped mit nem Hammer zu bearbeiten. Es ist wirklich beinahe zum verzweifeln.
Das Zusammenspiel der Düsen ist interessant. Man lernt halt nie aus. Danke für die Info.
Aber ich gebe nicht auf! Der Tausch der Steuerkette (und ihr wisst was das heißt) war auch zu schaffen. Das schlimmst ist halt der Aufwand mit dieser ewigen aus- und einbauerei.

Aber mal so gefragt: Wieviele Stunden malochen wir in der Firma um 8 Werkstattstunden zu bezahlen??? Grob geschätzt 36 Stunden!! (Bei vielen ist das schon fast ein Wochenlohn).
Werde weitertesten, erstmal die Messinghülsen raus, dann eventuell ander HD. Halte euch natürlich auf dem laufenden.

Das nur mal am Rande.
Was Ebay-Teile betrifft: Habe schon einiges ersteigert. Zum Teil sehr gute Teile für wenig Geld. Habe aber auch den Eindruck, dass dort viele ihren Müll loswerden wollen.
Ne Top-Hinterradfelge mit Bremsscheibe...diese hatte dann nen Riß vom Felgenhorn ist zur Mitte des Felgenbettes. 5mm Höhenschlag und 3mm Seitenschlag. Bremsscheibe war verbogen.
Ne gute gebrauchte Vergaserbank...was ankam war nur Schrott. Alle Membrane hatten geflickte Risse. Fast alle Schrauben waren vermurkst. War total verdreckt und Düsen haben gefehlt.
Bin etwas vorsichtig geworden bei Ebay

Gast

Beitrag von Gast »

Hi
Muss da leider J-Racer widersprechen. Die Hülsen kriegt man mit Glück mit einem kleinen Gewindebohrer und Sekundenkleberlösungsmittel wieder raus.
Mein Kumpel hatte den Fehler emacht und es genau nach Anleitung verbaut und dann auch Probleme gehabt. Die Hülsen sind normal wenn es anch Anleitung ging mit Sekundenkleber eingeleimt.
Das Einzige was am Dyno Jet gut ist sind die Nadeln und Nadelstöcke. man kann damit eine feiner Abstimmung machen.
Rest wie Marcello schon schreibt.
:wink:
Gruss UWE

Gast

Beitrag von Gast »

Na da bin ich froh das die das mit dem Sekundenkleber in der Einbauanleitung für die ZX-7R nicht geschrieben haben!
Da war nur so ein Einpressteil dabei!
Das ist bestimmt ne heftige Pulerei die Hülsen dann wieder raus zu bekommen wenn die auch noch geklebt sind! :shock:
Ich habe mal bei Ebay einen Factorykit gesehen und da war auch Kleber mit dabei!
Na ja macht wohl jeder Hersteller anders! :lol:


Ruffi

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

@ borsty

Redest du von den Originalen oder von den Dyno ??? Die Originalen sind ab Werk im Gaser gepresst. Ich hab ja nicht geschrieben das die nicht rausgehen,sondern nur das sie gepresst sind (die Originalen) :D :wink:
Gruß Chokri # 577

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo nochmal,
nur kurz zur Info:

Die Messinghülsen sind draußen. War halb so schlimm. Sie sind gar nicht so fest drin wie ich das in Erinnerung hatte und der Kleber hält auch nicht viel. Da sie überstehen sind sie mit ner Zange leicht zu packen und ohne Beschädigung zu ziehen.
Musste leider feststellen, dass die Gurke genauso läuft wie vorher.
Kerzen hab ich allerdings noch nicht erneut gecheckt, werden aber wohl so aussehen wie vorher, nämlich a bissle zu dunkel. Die Dyno-Düsen haben Größe DJ 118. Würde als nächstes vielleicht Größe 112 testen.
Kann mir jemand sagen wo ich die am günstigsten und schnellsten herkriege?

Gruß Junjun

Marcello

Beitrag von Marcello »

In meiner H2 war damals mit dem Dyno-Kit wie folgt bedüst ,als ich sie kaufte :

Meine Ersten Maßnahmen nach Kauf damals :
Ölwechsel mit Filter (ganz klar smile...)
Ventile eingestellt
Ansaugstutzen abgedichtet
Gaser peinlichst gereinigt und geprüft
Synchronisiert
Kerzen neu
Luftfilter/Spritfilter neu/Benzinhahn gereinigt/Tank gespült/Tank-Entlüftung instand gesetzt
Spritpumpe war im Arsch...also neue rein von der 900B
Alle Spritschläuche neu

Trotzdem hat die Sau mit dem verbauten Dyno es nicht gedankt -> lief immer noch scheisse (zwar auf allen 4 aber halt nicht sauber unter Last).

Zu den Gasern (Vorbesitzer hatte Dyno reingeknallt ohne Abstimmung) :

LLD waren original 38er in allen 4 Gasern.
Hauptdüsen waren in allen 4 Gasern 118er drin
Die Hülsen waren in den Luftdüsen (Hauptluftdüse und Leerlauf-Luftdüse) verbaut.
Die Düsennadeln hatte ich "beim probieren" oft umgehangen und es war doch immer wieder der selbe Müll (lief nicht sauber...die größten Probleme immer im Teillastbereich -> ruckeln,stottern,schlechte Gasannahme...Leerlauf war ok).
Hatte dann in Schritten mit anderen HD (120,122,124) und immer anderer Grundgemischeinstellung probiert.
Gleichzeitig immer wieder Kerzengesichter überprüft (zu mager = gefährlich...zu fett = ruckeln,stottern,schlechter Übergang).
Das Ganze dann auch mit "entfernten" Hülsen (Luftdüsen wieder original).
Egal was ich machte ,es lief nur im Stand gut und recht sauber ... unter Last beim Fahren war die Enttäuschung dann immer groß hi hi (Wo ist mein Hammer ? gins... :lol: )...

Meine HD`s hatte ich damals bei nem Yami-Händler in Köln getauscht...der hat mir nen ganzen Satz für nen 10er gegeben.
Da war ich dann mehrmals und hab immer wieder getauscht gegen andere Größen (so wars am billigsten for me).
Das Ende vom Lied kennst Du ja schon ... Prüfstand war mir zu teuer ... also alles auf Original umgerüstet und es lief :D (ENDLICH !!! :lol: ).
Bei micron-systems oder wie die heissen kann man Düsen günstig kaufen (die haben aber Mindestbestellwert 25 Eus ,wenn ich mich recht errinnere...musste mal auf deren Homepage gucken).



LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Hi
J-Racer hat geschrieben:@ borsty

Redest du von den Originalen oder von den Dyno ??? Die Originalen sind ab Werk im Gaser gepresst. Ich hab ja nicht geschrieben das die nicht rausgehen,sondern nur das sie gepresst sind (die Originalen) :D :wink:
Die des Dyno meinte ich das die eingeklebt sind wenn mans nach Anleitung macht.
Diese Hülsen werden zusätzlich in die Originalen eingeleimt. Welcher I* auf diese Idee kam ist mir Rätselhaft. Der grösste Schrott den es gibt.
Wie Marcello schreibt. Die Abstimmung fängt dann erst richtig an. Ich habe wie geschrieben nur noch die Nadeln des Dyno drin gehabt. Jetzt sind so oder so Flachis drauf :wink:
Gruss UWE

Antworten