Basti braucht nicht mehr Schräglagenfreiheit durch Heckanhebung, sondern durch Fußrastenverlegung, sofern sein Fahrstil passen sollte.
Ist meine Meinung.
Wenn er – wie schon geschrieben – Rutscher hat, sich dann mittels Heckanhebung auch noch den Grip nimmt, na dann gute Nacht
Ich ordne seine Rutscher überhaupt nicht den Reifen zu, eher der Asphalt-Temperatur oder dem Straßenbelag.
Auch wenn's tagsüber Temperaturen von 15-17°C gehabt hat, ist der Asphalt noch deutlich kälter.
Bestimmt waren die Rutscher in Streckenabschnitten mit Schatten oder nur sehr wenig Sonneneinstrahlung.
Nachts hat es kaum Temperaturen über dem Gefrierpunkt ...
Bei den jetzigen Witterungen gibt's noch keinen Grip, der ganze Dreck vom Winter ist noch im Asphalt.
Wer jetzt bereits engagiert am Kabel zieht, gehört bald zu den Motorradfahrern, die jeden Saisonbeginn für die üblichen Schlagzeilen sorgen ...
Was mit dem Bridgestone BT 020 geht ist enorm, man lasse sich z.B. mal von den Fahrten, Tempo und Schräglagen des Forumsmitglieds "Lordwader" erzählen

Da war selbst ich Beeindruckt von, was mit der Pelle so alles geht
@ tobi2k:
Wenn im Test steht, dass es bessere Reifen als den MPP 2 CT gibt, mag das schon stimmen.
Das er aber nicht so "wumme" sein soll
Das halbe Starterfeld des 1000-KM-Rennens von Hockenheim fährt seit Jahren mit dem Reifen.
Die spulen in der Dauerprüfung etwa 850KM mit dem im Rennbetrieb auf kühlerem Asphalt ab, das Ganze bei Rundenzeiten unter 2min.
Das ist furchtbar schnell und eine ewig lange Distanz für so einen Reifen bei Rennasphalt.
Die Pelle kann also echt was

Nur – die Konkurrenz schläft eben auch nicht.
Deswegen gehört so ein Teil aber weiterhin zu den absoluten Spitzenprodukten auf dem Reifenmarkt.
Die heutigen Sportpellen sind alle dermaßen eng beieinander ...
Grüße Sascha