Bräuchte dringend mal HIlfestellung,mein Heck ist schwammig
Bräuchte dringend mal HIlfestellung,mein Heck ist schwammig
Moin,
Ich habe jetzt seit kurzem mir eine H1 zugelegt und mein Heck das läßt sich so weich im Stand runzterdrücken,das das Fahren gar kein Spaß mehr macht(flattert/rutsch weg).
Wir haben gestern Abend ein anderes Federbein versucht einzubauen was ich angeblich voner H1 dazubekommen hatte(dieses hatte aber eine wietere Umlenkfuntonsowie ne Einstellschraube),aber damit gings auch nicht besser,das war sogar nochmal 1,5cm tiefer das Heck und schwammiger als vorher.
Wir hatten auch probiert da neuen Luftdruck(11bar drauf gaben)aber wirklich viel tat sich da nicht,wie erklärt sich das ganze,bzw. was müßte verändert und beachtet werden???
Falls wer n hinteres Federbein hat,was willste dafür haben wollen??
MFG
SPeedy aus Bremen
Ich habe jetzt seit kurzem mir eine H1 zugelegt und mein Heck das läßt sich so weich im Stand runzterdrücken,das das Fahren gar kein Spaß mehr macht(flattert/rutsch weg).
Wir haben gestern Abend ein anderes Federbein versucht einzubauen was ich angeblich voner H1 dazubekommen hatte(dieses hatte aber eine wietere Umlenkfuntonsowie ne Einstellschraube),aber damit gings auch nicht besser,das war sogar nochmal 1,5cm tiefer das Heck und schwammiger als vorher.
Wir hatten auch probiert da neuen Luftdruck(11bar drauf gaben)aber wirklich viel tat sich da nicht,wie erklärt sich das ganze,bzw. was müßte verändert und beachtet werden???
Falls wer n hinteres Federbein hat,was willste dafür haben wollen??
MFG
SPeedy aus Bremen
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Hmmh,
das läßt sich anhand deiner Beschreibung schlecht beurteilen. Du hast geschrieben das Federbein wäre sehr weich.
Ist es das hier und dann Shock Absorbers
Am besten wäre es wenn sich das mal jemand live anschauen würde...
Generell:
Im Bezug auf das andere Federbein: ein Federbein wird nicht mit normaler Druckluft sondern mit Stickstoff befüllt.
Es gab aber Ausnahmen bei denen zusätzlich eine Luftunterstützung verbaut war ( nicht ZXR ).
das läßt sich anhand deiner Beschreibung schlecht beurteilen. Du hast geschrieben das Federbein wäre sehr weich.
Ist es das hier und dann Shock Absorbers

Am besten wäre es wenn sich das mal jemand live anschauen würde...
Generell:
Im Bezug auf das andere Federbein: ein Federbein wird nicht mit normaler Druckluft sondern mit Stickstoff befüllt.
Es gab aber Ausnahmen bei denen zusätzlich eine Luftunterstützung verbaut war ( nicht ZXR ).
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Ich meine, die H´s sind eh von Haus aus extrem weich am Heck. Bei Geralds H dachten wir auch erst, das Federbein wäre im Arsch. Bei den Vergleichs-H´s war es dann aber ähnlich.
Bin mir jetzt nicht sicher, aber ich meine mal gehört zu haben, dass auch das Federbein der J, welches wesentlich strammer arbeitet, passt.
Sach wat Arm...
Bin mir jetzt nicht sicher, aber ich meine mal gehört zu haben, dass auch das Federbein der J, welches wesentlich strammer arbeitet, passt.
Sach wat Arm...

ne ... ne bernd ...Börni hat geschrieben:Ich meine, die H´s sind eh von Haus aus extrem weich am Heck. ...
sehe ich gaaaanz anders.
die h ist hart wie kein anderes mopped hinten.
der umbau auf 9b federbein war ein unterschied zwischen tag und nacht.
(ich hatte zusaetzlich auch noch eine andere umlenkung verbaut)
wenn eine original h sich hinten (spuerbar) in die federn druecken laesst und weich ist ... hat es das federbein hinter sich ....
- Armin
- Schubkarreneinpeitscher
- Beiträge: 3538
- Registriert: 17 Nov 2005 11:31
- ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Muss dir zustimmen!alter-mann hat geschrieben:ne ... ne bernd ...
sehe ich gaaaanz anders.
die h ist hart wie kein anderes mopped hinten.
wenn eine original h sich hinten (spuerbar) in die federn druecken laesst und weich ist ... hat es das federbein hinter sich ....
Hatte das Thema auch schon durch. Ich hatte das Gefühl bei jeder Bodenwelle schlägt das FB durch. FB getauscht, viel besser.
lg u. cu Armin ... der mit der H1 & K tanzt
:kniefall: innen grün, außen ... [size=150][color=red]ZXR[/color][color=black] 750[/color][color=red] H1[/color][/size]
[color=red][b]Angst essen Seele auf!
[/b][/color] Zitat Schräglagentrainer vom 29.04.06
:kniefall: innen grün, außen ... [size=150][color=red]ZXR[/color][color=black] 750[/color][color=red] H1[/color][/size]
[color=red][b]Angst essen Seele auf!
[/b][/color] Zitat Schräglagentrainer vom 29.04.06
Richtig !alter-mann hat geschrieben: wenn eine original h sich hinten (spuerbar) in die federn druecken laesst und weich ist ... hat es das federbein hinter sich ....
Wobei aber die Federbeine der J und aufwärts kürzer als das H FB sind.
Tauschen macht nur Sinn mit kürzeren Zugstreben oder einer verlängerten Aufnahme um den Längenunterschied auszugleichen.
Ich habe ein 9'er FB in Verbindung mit kürzeren Zugstreben und das funktioniert super !
Natuerlich ist ne H mit Originalbein hervorragend fahrbar.
Und ja, ist ziemlich hart
Das 9B Bein ist um einiges weicher, passt auch nicht wirklich zur H.
Ich hab eins drin, ist aber nahezu komplett zugedreht und Vorspannung auch ziemlich zu. Fahrbar ist sie so, aber sie hat 0 Negativfederweg...auch nicht so das gelbe vom Ei.
Manchmal kann ich echt nur immer wieder sagen, dass die Ingenieure bei KHI nun auch keine kompletten Idioten sind.
S.
Und ja, ist ziemlich hart

Das 9B Bein ist um einiges weicher, passt auch nicht wirklich zur H.
Ich hab eins drin, ist aber nahezu komplett zugedreht und Vorspannung auch ziemlich zu. Fahrbar ist sie so, aber sie hat 0 Negativfederweg...auch nicht so das gelbe vom Ei.
Manchmal kann ich echt nur immer wieder sagen, dass die Ingenieure bei KHI nun auch keine kompletten Idioten sind.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!
Aufzynden 2020:
Hausbau
Aufzynden 2020:
Hausbau
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Dann dreh doch die Vorspannung weiter auf... Damit änderst Du den Negativ Federweg. Dafür ist die Vorspannung da...arm hat geschrieben: Ich hab eins drin, ist aber nahezu komplett zugedreht und Vorspannung auch ziemlich zu. Fahrbar ist sie so, aber sie hat 0 Negativfederweg...auch nicht so das gelbe vom Ei.
Wenn man mit den gegebenen Einstellmöglichkeiten nicht hinkommt ist im Zweifel nicht der Dämpfer scheiße sondern vermutlich die Feder zu hart/weich.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Ich weiss Klaus.
Sascha hat mir das so gemacht.
und ihm vertrau ich da.
Mir scheint, dass die Feder vom 9er Bein zu schwach ist, am gewicht kanns nicht liegen, die 9er wiegt fast das gleiche wie die H.
Ich schaetz mal, die Geometrie ist anders, und kuerzer ist es ja auch.
Wenn ich die vorspannung weiter aufmach, wirds zu weich.
Naja...dass das 9er Bein generell weicher ist als das von der H is ja nix neues.
S.
Sascha hat mir das so gemacht.
und ihm vertrau ich da.
Mir scheint, dass die Feder vom 9er Bein zu schwach ist, am gewicht kanns nicht liegen, die 9er wiegt fast das gleiche wie die H.
Ich schaetz mal, die Geometrie ist anders, und kuerzer ist es ja auch.
Wenn ich die vorspannung weiter aufmach, wirds zu weich.
Naja...dass das 9er Bein generell weicher ist als das von der H is ja nix neues.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!
Aufzynden 2020:
Hausbau
Aufzynden 2020:
Hausbau
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)


Die Feder wird halt oft als Notnagel hergenommen. Bei J/L der Negativfederweg oft sehr knapp eingestellt
damit die Hebelei in den Bereich der Kinematik kommt in dem das Federbein feiner anspricht...
Evtl ist Dein 9ner ja Revisionsbedürftig

Ich Fahre ein 9ner Federbein in der L (zumindest noch bis zum WE

Ne H hat (wie Du ja auch schreibst) ne andere Geometrie in der Umlenkung...
Sascha hat da sicher das mit dem vorhandenen Material mögliche gemacht.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
da ich nun wieder im bremer lande verweile, kannst du gerne mal meine H mit Wilbersfederbein als Referenz nehmen bzw zusammenstauchen.
Meine war auch super weich und denke das Federbein war fertig mit der Welt, da der Wechsel zum neuen ein komplett anderes Fahrgefühl lieferte.
Ich denke Du kannst dir fast alles sparen und direkt nach einem neuem Federbein schauen. Ich habe noch zwei H1 Beine, jedoch kann ich den Zustand nicht beurteilen. Das eine ist mein altes, welches sicherlich nicht mehr Top ist, das andere hab ich nie verbaut gehabt.
Meine war auch super weich und denke das Federbein war fertig mit der Welt, da der Wechsel zum neuen ein komplett anderes Fahrgefühl lieferte.
Ich denke Du kannst dir fast alles sparen und direkt nach einem neuem Federbein schauen. Ich habe noch zwei H1 Beine, jedoch kann ich den Zustand nicht beurteilen. Das eine ist mein altes, welches sicherlich nicht mehr Top ist, das andere hab ich nie verbaut gehabt.
Jein.Klaus69 hat geschrieben:Die Feder hat eigentlich nichts mit hart/weich zu tun. Dafür ist die Dämpfung zuständig.
![]()
Eine stark vorgespannte Feder macht dir das Fahrwerk hart wie n Brett.
Ganz egal wie du dann die Daempfung einstellst.
Weil einfach die Vorspannung keinen Weg mehr zulaesst.
Umgekehrt eine entsprechend sehr weiche Feder mit wenig bis null Vorspannung, dann ist das Fahrwerk nur am Pumpen.
Die Daempfung gibt ja nur an, wie schnell das Element ein- oder ausfedert.
Und ob es "nachschaukelt" (was es nicht sollte)
Die Daempfung an sich des 9er Beines ist schon ok.
Nur empfinde ich die Feder als zu weich, weil man sie ziemlich stark vorspannen muss, um den Positivfederweg richtig einzustellen.
Was sich aber dann negativ auf den Negativfederweg auswirkt.
Zusammengefasst koennte man wohl sagen, dass die Feder fuer die H zu kurz oder zu weich ist.
Was auch Sinn macht, das Bein der 9er ist naemlich per se wirklich kuerzer als das der H.
Was auch erklaeren wuerd, warum is in J K L M besser passt, die sind naemlich auch kuerzer.
Sascha hat sicherlich das Beste herausgeholt aus dem Element, das bezweifel ich keine Sekunde.
Nur der fehlende Negativfederweg macht mir ein klein wenig Kopfschmerzen. Auch wenn ich bisher keine Probleme damit hatte.
Sollte ich einfach nur komplett danebenliegen mit meinen Gedanken, dann verbessert mich bitte, hier gibts nen Haufen Fahrwerkspezis, die das sicher um einiges besser wissen als ich.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!
Aufzynden 2020:
Hausbau
Aufzynden 2020:
Hausbau
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Steffen:
Die Federrate ist fest vorgegeben. Richtig?
Wenn Die Feder auf Block steht dann tut sich natürlich nichts mehr.Richtig?
Das was als härter oder weicher empfunden wird ist die Änderung des Wiederstands der Bewegung sprich Dämpfung
Die Federrate ist fest vorgegeben. Richtig?
Wenn Die Feder auf Block steht dann tut sich natürlich nichts mehr.Richtig?
Das was als härter oder weicher empfunden wird ist die Änderung des Wiederstands der Bewegung sprich Dämpfung
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
ich hatte das selbstbauadapter von kawakoni verbaut ...arm hat geschrieben:... und kuerzer ist es ja auch.
.....
hiermit (und mit anderer umlenkung und streben) war das 9er
eigentlich prima zu fahren ...
zumindest habe ich es so lieber wie das originalfederbein gefahren ...
aber wie oben gesagt ...
ich bin kein mensch der "fahrwerkstheorien" sondern ein man(n) der praxis ...
machen ... ausprobieren ... testen ...
was fuer mich (und umgekehrt) fuer ander gut ist muss nich das "allheilmittel sein" ...
anders als alle ist oft besser .... => nich immer


- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
@Marco: Aber Du verstehst auch gern was Du machst, oder?
@Steffen:
Schau mal ganz unten auf dieser Seite
@Steffen:
Schau mal ganz unten auf dieser Seite
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
@Klaus
Ich kann dir hier nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten, die sprechen aber ne sehr deutliche Sprache.
Ich hatte damals in der Schweiz meine Feder sehr stark vorgespannt.
Im Ergebnis hoppelte meine Fuhre ueber jeden Kieselstein wie ein Kaenguruh.
Im Gegenzug dazu hatten wir damals von Wildcat die Vorspannung sehr weit aufgemacht, und das ganze Bike war ne einzige Luftpumpe.
Warum ist das so?
Die Federrate ist gewichtsabhaengig, bei nicht progressiven Federn sollte die Kurve linear sein.
Gehen wir mal von 20 Kilo/cm aus (ist nur ein wild geratener wert)
Angenommen du spannst die Feder nun mit 5cm vor, dann hast eine Grundlast in Hoehe von 100 Kilo.
Das heisst, erst ab einer Belastung von mehr als 100 Kilo bewegt sich da ueberhaupt was.
Ums nun ins extreme zu treiben: Wenn du 10cm vorspannst, bewegt sich also erst was bei ner Last > 200 Kilo.
Die erreichst aber mal gar nicht, weil der Fahrer 90 wiegt, und das Bike ne Hecklast von sagen wir 60 Kilo mitbringt.
Ergo hast nen Hoppelhasen unterm Hintern.
Im Umkehrschluss wenn du die Vorspannung ganz aufmachst, dann hast nen Negativfederweg von Hecklast/20 in cm, und einen Positivfederweg in Hoehe von (Hecklast + Fahrergewicht) / 20 (grob gesagt)
Die Vorspannung macht also sehr wohl nen Unterschied ob hart oder weich. Und dazu braucht die Feder nicht auf block zu gehen, es reicht wenn die vorspannung groesser ist als die hecklast + Fahrergewicht. Auch dann tut sich da schon nichts mehr.
Und nun schliessen wir den Kreis damit, dass ich ANNEHME. dass die Federrate von 9er bein und H Bein unterschiedlich sind.
Um nun einen Positivfederweg so einzustellen wie im WHB beschrieben, kann es durchaus sein, dass ich fuer diesen eine Vorspannung waehlen muss, bei der es keinen Negativfederweg mehr gibt.
Ich koennt ne fiktive Beispielrechnung dafuer machen, aber ich denk du glaubst mir das auch so.
Oder lieg ich da daneben?
ich meine, es kommt hier auf die Definition von "hart" oder "weich" an.
Setzen wir mal Weg/Zeit als Gradmesser an.
Beispiel Feder ganz zugedreht, Positivfederweg 2cm, Daempfung ganz auf)
Wenn wir nun ueber nen Buckel fahren, dann kriegen wir nen kurzen Schlag ins Kreuz, ich glaub wir sind uns einig, dass wir das alle als sehr hart empfinden.
Beispiel Feder ganz auf, Daempfung zu
Gleicher Buckel, nahezu gleiches Ergebnis.
Auch wenn die Feder das ausfedern koennte, reicht die zeit gar nicht, weil hier dann die Daempfung die bewegung abfaengt (was ja auch der Sinn von nem Stossdaempfer ist)
Ich glaub, man sollte Vorspannung, Zug und Druckstufe als eine Einheit sehen, oder zumindest als Dreieck, wo alles voneinander abhaengig ist.
S.
Nachtrag: hab etz den Link erst gesehen Klaus.
Klar kann man eine Feder nicht haerter machen durch die Vorspannung (ausser progressive Federn)
Aber mit entsprechend viel Vorspannung kann man m.E. durchaus das komplette Federelement haerter machen. Auch wenn man sich dann allerdings nicht mehr im Funktionsfenster des Elements befindet.
S.
Ich kann dir hier nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten, die sprechen aber ne sehr deutliche Sprache.
Ich hatte damals in der Schweiz meine Feder sehr stark vorgespannt.
Im Ergebnis hoppelte meine Fuhre ueber jeden Kieselstein wie ein Kaenguruh.
Im Gegenzug dazu hatten wir damals von Wildcat die Vorspannung sehr weit aufgemacht, und das ganze Bike war ne einzige Luftpumpe.
Warum ist das so?
Die Federrate ist gewichtsabhaengig, bei nicht progressiven Federn sollte die Kurve linear sein.
Gehen wir mal von 20 Kilo/cm aus (ist nur ein wild geratener wert)
Angenommen du spannst die Feder nun mit 5cm vor, dann hast eine Grundlast in Hoehe von 100 Kilo.
Das heisst, erst ab einer Belastung von mehr als 100 Kilo bewegt sich da ueberhaupt was.
Ums nun ins extreme zu treiben: Wenn du 10cm vorspannst, bewegt sich also erst was bei ner Last > 200 Kilo.
Die erreichst aber mal gar nicht, weil der Fahrer 90 wiegt, und das Bike ne Hecklast von sagen wir 60 Kilo mitbringt.
Ergo hast nen Hoppelhasen unterm Hintern.
Im Umkehrschluss wenn du die Vorspannung ganz aufmachst, dann hast nen Negativfederweg von Hecklast/20 in cm, und einen Positivfederweg in Hoehe von (Hecklast + Fahrergewicht) / 20 (grob gesagt)
Die Vorspannung macht also sehr wohl nen Unterschied ob hart oder weich. Und dazu braucht die Feder nicht auf block zu gehen, es reicht wenn die vorspannung groesser ist als die hecklast + Fahrergewicht. Auch dann tut sich da schon nichts mehr.
Und nun schliessen wir den Kreis damit, dass ich ANNEHME. dass die Federrate von 9er bein und H Bein unterschiedlich sind.
Um nun einen Positivfederweg so einzustellen wie im WHB beschrieben, kann es durchaus sein, dass ich fuer diesen eine Vorspannung waehlen muss, bei der es keinen Negativfederweg mehr gibt.
Ich koennt ne fiktive Beispielrechnung dafuer machen, aber ich denk du glaubst mir das auch so.
Oder lieg ich da daneben?
ich meine, es kommt hier auf die Definition von "hart" oder "weich" an.
Setzen wir mal Weg/Zeit als Gradmesser an.
Beispiel Feder ganz zugedreht, Positivfederweg 2cm, Daempfung ganz auf)
Wenn wir nun ueber nen Buckel fahren, dann kriegen wir nen kurzen Schlag ins Kreuz, ich glaub wir sind uns einig, dass wir das alle als sehr hart empfinden.
Beispiel Feder ganz auf, Daempfung zu
Gleicher Buckel, nahezu gleiches Ergebnis.
Auch wenn die Feder das ausfedern koennte, reicht die zeit gar nicht, weil hier dann die Daempfung die bewegung abfaengt (was ja auch der Sinn von nem Stossdaempfer ist)
Ich glaub, man sollte Vorspannung, Zug und Druckstufe als eine Einheit sehen, oder zumindest als Dreieck, wo alles voneinander abhaengig ist.
S.
Nachtrag: hab etz den Link erst gesehen Klaus.
Klar kann man eine Feder nicht haerter machen durch die Vorspannung (ausser progressive Federn)
Aber mit entsprechend viel Vorspannung kann man m.E. durchaus das komplette Federelement haerter machen. Auch wenn man sich dann allerdings nicht mehr im Funktionsfenster des Elements befindet.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!
Aufzynden 2020:
Hausbau
Aufzynden 2020:
Hausbau
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
So weit kann ich zustimmen....
Aber die Situation entsteht eben nur wenn die Federrate nicht zum Fahrergewicht paßt... =>
So gesehen haben wir beide irgendwie recht *schmunzel*
Gerade der letzte Satz ist zitierenswert
Aber die Situation entsteht eben nur wenn die Federrate nicht zum Fahrergewicht paßt... =>
ergiebt 0 Negativ Federweg.....die Vorspannung groesser ist als die hecklast + Fahrergewicht...
So gesehen haben wir beide irgendwie recht *schmunzel*
Gerade der letzte Satz ist zitierenswert

Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759