Vergaser synchronisieren - Anschlussnippel?????
Vergaser synchronisieren - Anschlussnippel?????
Wollte gerade bei der L die Gaser synchen.
Unter dem Vergaser sitzt an jedem Zylinder ein Nippel um die Synchronuhren anzuschliessen.
Allerdings sind es bei mir nur 3 Nippel an denen ich nen Schlauch anschliessen kann. Auf Zylinder 3 ist ne Blindschraube drin.
Die anderen drei sind untereinader mit Schläuchen verbunden....
Ist das normal?
dann muss ich mir so´nen Nippel besorgen?
Unter dem Vergaser sitzt an jedem Zylinder ein Nippel um die Synchronuhren anzuschliessen.
Allerdings sind es bei mir nur 3 Nippel an denen ich nen Schlauch anschliessen kann. Auf Zylinder 3 ist ne Blindschraube drin.
Die anderen drei sind untereinader mit Schläuchen verbunden....
Ist das normal?
dann muss ich mir so´nen Nippel besorgen?
- Gralssucher
- Fjeedi-Ritter
- Beiträge: 5458
- Registriert: 30 Dez 2003 17:00
- ZXR-Modellreihe: ZXR 800
Diese Original-Nippel hab ich mir immer von Schlachtmotoren direkt demontiert ... kann man immer gebrauchen ... die meisten hab ich alle schon verschenkt ... bis auf 4 Stück ... und die benutz ich immer selbst zum synchen
4 sind aber besser Bruder ... es gibt nicht viele 2er-Exemplare ,die es schaffen die Maschine totzuwürgen ... 2x2 is gesünder ... sonst steigt die Drehzahl nach erster Justage direkt wieder an ... und das kostet unnötig viel Saft und macht den Blechbeutel leer
LG Marcello


besorg dir lieber 2 Nippel,Sven
auf einem Bein kann man nicht stehen



4 sind aber besser Bruder ... es gibt nicht viele 2er-Exemplare ,die es schaffen die Maschine totzuwürgen ... 2x2 is gesünder ... sonst steigt die Drehzahl nach erster Justage direkt wieder an ... und das kostet unnötig viel Saft und macht den Blechbeutel leer

LG Marcello


Re: Vergaser synchronisieren - Anschlussnippel?????
Schabo hat geschrieben:Wollte gerade bei der L die Gaser synchen.
Unter dem Vergaser sitzt an jedem Zylinder ein Nippel um die Synchronuhren anzuschliessen.
Allerdings sind es bei mir nur 3 Nippel an denen ich nen Schlauch anschliessen kann. Auf Zylinder 3 ist ne Blindschraube drin.
Die anderen drei sind untereinader mit Schläuchen verbunden....
Ist das normal?
dann muss ich mir so´nen Nippel besorgen?
He Vergaserchecker Marcello ist das normal das die Vergaser untereinander mit Schläuchen verbunden sind?
Dann saugt ja einen dem anderen dem Unterdruck weg!
Oder sehe ich da jetzt was verkehrt?? Wenn ja bitte ich um eine kurze Erklärung warum das so ist!
Mfg Matze
@ Matze
Das Bike ist in dem Fall ne L.
L hat ab Werk Ram-Air und Sekundärluftsystem.
Beide Systeme beinhalten Steuerventile ,welche per Unterdruck angesteuert werden.
Diesen Unterdruck muss man folglich dem Ansaugtrakt entnehmen.
Man geht dann hin (um zu starke Pulsationen zu vermeiden) und "mittelt" diese Unterdruckentnahme ... also klemmt man 2 Zylinder via Saugrohrnippel zusammen und adaptiert von dort dann nach oben ans betreffende Ventil ... somit ist die Unterdruckentnahme dann "effektiver" ... bei den Suzuki-Einspritzern mittelt man sogar über alle 4 Zylinder (um z.B. damit dann nen MAP-Sensor zu beaufschlagen) ... damit wird im übertragenden Sinne dann das Signal des MAP etwas bedämpft bei der GSXR (sozusagen primär auf pneumatische Art und Weise).
LG Marcello

Das Bike ist in dem Fall ne L.
L hat ab Werk Ram-Air und Sekundärluftsystem.
Beide Systeme beinhalten Steuerventile ,welche per Unterdruck angesteuert werden.
Diesen Unterdruck muss man folglich dem Ansaugtrakt entnehmen.
Man geht dann hin (um zu starke Pulsationen zu vermeiden) und "mittelt" diese Unterdruckentnahme ... also klemmt man 2 Zylinder via Saugrohrnippel zusammen und adaptiert von dort dann nach oben ans betreffende Ventil ... somit ist die Unterdruckentnahme dann "effektiver" ... bei den Suzuki-Einspritzern mittelt man sogar über alle 4 Zylinder (um z.B. damit dann nen MAP-Sensor zu beaufschlagen) ... damit wird im übertragenden Sinne dann das Signal des MAP etwas bedämpft bei der GSXR (sozusagen primär auf pneumatische Art und Weise).
LG Marcello


Und noch etwas anschaulicher :
Ein 4-Zyl.-4Takt-Motor hat nen Zündabstand von 180 Grad KW (Formel ist 720 Grad : Anzahl der Zylinder).
Das heisst ... in 2 Umdrehungen KW (=720 Grad) durchlaufen alle 4 Zylinder jeweils 1 Arbeitsspiel (also alle Ihre Takte --- Ansaugen,verdichten,arbeiten,ausstóßen).
Davon abgeleitet liegen somit auch die Ansaugvorgänge der 4 Zylinder ca. 180 Grad KW auseinander.
Reihenfolgen der Zylinder untereinander sind abhängig von der werksseitigen Zündfolge ... die ZXR hat 1 - 2 - 4 -3.
Adaptiert man nun an 1 Nippel den Unterdruck ,so saugt dieser Zylinder alle 180 Grad genau 1 mal an ... bei niederer Drehzahl kannst Dir sicher vorstellen wie das dann pulsiert.
Legt man nun 2 zusammen ,so steigt demzurfolge die Frequenz auf der Unterdruckleitung (verdoppelt sich) und die Pulsation wird dadurch etwas bedämpft (bildlich gesprochen -> die Luftsäule in der Unterdruckleitung schwingt dann bezüglich derer maximalen Amplituden etwas weniger stark hin und her ... dafür aber schneller wie auch effektiver) ... man könnte auch sagen -> Das pneumatische Steuersignal für den daran angeschlossenen "pneumatischen Verbraucher" wird dann sauberer bzw. etwas "geglättet" (genauso wie ein Kondensator in der Elektrotechnik auch eine glättende Wirkung auf Spannungsschwankungen hat ... durch seine Fähigkeit elektrische Ladungsmengen C (Einheit Coulomb) zwischen zu speichern wie auch schnell wieder abzugeben) ... mehr steckt nicht dahinter ... pure Physik bzw. einfache grundlegende Pneumatik.
LG Marcello

Ein 4-Zyl.-4Takt-Motor hat nen Zündabstand von 180 Grad KW (Formel ist 720 Grad : Anzahl der Zylinder).
Das heisst ... in 2 Umdrehungen KW (=720 Grad) durchlaufen alle 4 Zylinder jeweils 1 Arbeitsspiel (also alle Ihre Takte --- Ansaugen,verdichten,arbeiten,ausstóßen).
Davon abgeleitet liegen somit auch die Ansaugvorgänge der 4 Zylinder ca. 180 Grad KW auseinander.
Reihenfolgen der Zylinder untereinander sind abhängig von der werksseitigen Zündfolge ... die ZXR hat 1 - 2 - 4 -3.
Adaptiert man nun an 1 Nippel den Unterdruck ,so saugt dieser Zylinder alle 180 Grad genau 1 mal an ... bei niederer Drehzahl kannst Dir sicher vorstellen wie das dann pulsiert.
Legt man nun 2 zusammen ,so steigt demzurfolge die Frequenz auf der Unterdruckleitung (verdoppelt sich) und die Pulsation wird dadurch etwas bedämpft (bildlich gesprochen -> die Luftsäule in der Unterdruckleitung schwingt dann bezüglich derer maximalen Amplituden etwas weniger stark hin und her ... dafür aber schneller wie auch effektiver) ... man könnte auch sagen -> Das pneumatische Steuersignal für den daran angeschlossenen "pneumatischen Verbraucher" wird dann sauberer bzw. etwas "geglättet" (genauso wie ein Kondensator in der Elektrotechnik auch eine glättende Wirkung auf Spannungsschwankungen hat ... durch seine Fähigkeit elektrische Ladungsmengen C (Einheit Coulomb) zwischen zu speichern wie auch schnell wieder abzugeben) ... mehr steckt nicht dahinter ... pure Physik bzw. einfache grundlegende Pneumatik.
LG Marcello


Ist glaub ich auch die beste Methode, mir hats mal so nen Nippel der bei den Synch-Uhren dabei war, beim einschrauben zerrissen... Kann mir bis heute nicht erklären wie das passiert ist, da ich die nur von Hand reingeschraubt habe. Ein Glück war das Teil nicht bündig ab, so dass ich die Überreste mit geduld und dem kleinen Schraubenzieher wieder rausfuddeln konnte...
Meine Dicke..
https://www.zxr750.de/viewtopic.php?f=42&t=31909
https://www.zxr750.de/viewtopic.php?f=42&t=31909