Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
Tach zusammen,
gibt es eine Möglichkeit, die Simmerringe zu wechseln, ohne die Dämpfereinheit auszubauen? Hab etwas Schiss, dass ich die Schraube im Gabelfuss nicht mehr festkrieg. Hab leider kein Spezialwerkzeug und wir wollten morgen die Ringe einsetzten...
Gruß
Markus
gibt es eine Möglichkeit, die Simmerringe zu wechseln, ohne die Dämpfereinheit auszubauen? Hab etwas Schiss, dass ich die Schraube im Gabelfuss nicht mehr festkrieg. Hab leider kein Spezialwerkzeug und wir wollten morgen die Ringe einsetzten...
Gruß
Markus
Re: Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
Ja, du brauchst unten nicht aufmachen, nur den Stopfen auf, dann die Feder nieder drücken (am besten mit zwei dünneren Stangen, dann die Kontermutter des Stopfens mit nem 14er Schlüssel lösen, dabei oben gegenhalten. Das Geraffel abschrauben (vorsicht leichter Druck auf der Feder) dann beherzt das Standrohr vom Gleitrohr mit Schwung abziehen.
Vorher die Staubmanschette abhebeln und den Sprengring darunter lösen, dann hast du den Simmerring vor dir.Die Feder das dünne Rohr in der Kolbenstange und das Öl muss vorher auch noch raus. Nur beim Einbau auf Leichtgängigkeit der Gleitbuchsen achten und das Standrohr nicht verkratzen, am besten beim drüberziehen des Simmerrings ne Frischhaltefolie über die Nuten legen und einölen, dann flutscht alles schön
Im Prinzip ganz einfach, wenn man es schon mal gemacht hat
Wenns nicht geht ruft kurz an, Tel. Nr. gibts per pm
Vorher die Staubmanschette abhebeln und den Sprengring darunter lösen, dann hast du den Simmerring vor dir.Die Feder das dünne Rohr in der Kolbenstange und das Öl muss vorher auch noch raus. Nur beim Einbau auf Leichtgängigkeit der Gleitbuchsen achten und das Standrohr nicht verkratzen, am besten beim drüberziehen des Simmerrings ne Frischhaltefolie über die Nuten legen und einölen, dann flutscht alles schön

Im Prinzip ganz einfach, wenn man es schon mal gemacht hat

Wenns nicht geht ruft kurz an, Tel. Nr. gibts per pm

Re: Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
Moin,
danke für die Anleitung. Die Dämpfereinheit selbst bleibt also drin?
Sorry für die blöde Frage, aber ich hab so ein Teil bisher nur im Werkstatthandbuch offen gesehen
Für den Simmerring haben wir uns solche Eintreiber beim Louis besorgt. Das macht mir momentan die geringsten Sorgen
Geht übrigens (natürlich) um Gabi´s J.
Gruß
Markus
danke für die Anleitung. Die Dämpfereinheit selbst bleibt also drin?
Sorry für die blöde Frage, aber ich hab so ein Teil bisher nur im Werkstatthandbuch offen gesehen

Für den Simmerring haben wir uns solche Eintreiber beim Louis besorgt. Das macht mir momentan die geringsten Sorgen

Geht übrigens (natürlich) um Gabi´s J.
Gruß
Markus
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Re: Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
Yep. Wobei das eigentlich suboptimal ist weil sich die ganzen Ablagerungen genau im Bereich des Dämpfungsventils sammeln.
Dicht wird die Gabel natürlich schon. Die optimale, einwandfreie Funktion ist so aber auf Dauer ( sprich bis zum nächsten Simmerring Wechsel ) so nicht zwingend gewährleistet.
Soll die Maschine dies Jahr noch angemeldet werden oder warum ist`s so eillig? Zur Not könnte man sonst doch mit der ausgebauten Gabel mal schnell bei ner Werkstatt vorbeischauen die einem für ein Taschengeld die Schrauben auf und wieder zu machen...
Dicht wird die Gabel natürlich schon. Die optimale, einwandfreie Funktion ist so aber auf Dauer ( sprich bis zum nächsten Simmerring Wechsel ) so nicht zwingend gewährleistet.
Soll die Maschine dies Jahr noch angemeldet werden oder warum ist`s so eillig? Zur Not könnte man sonst doch mit der ausgebauten Gabel mal schnell bei ner Werkstatt vorbeischauen die einem für ein Taschengeld die Schrauben auf und wieder zu machen...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Re: Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
tja...das Ding IST schon angemeldet
Das das nicht der absolute Knaller ist, weiß ich schon. Es sollte halt bis zum nächsten Schrauber-WE halten. Dann könnt ihr uns zeigen, wie man das richtig macht
Gruß
Markus

Das das nicht der absolute Knaller ist, weiß ich schon. Es sollte halt bis zum nächsten Schrauber-WE halten. Dann könnt ihr uns zeigen, wie man das richtig macht

Gruß
Markus
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Re: Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
Ok, das ist natürlich ein gangbarer Weg.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Re: Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
So.. neue Ringe sind drin. Vielen Dank nochmal für die Tips.
Hab nochmal kurz angedacht die Dämpfereinheit rauszudrehen. Allerdings war der 10er Imbus so fest drin, dass mir dann doch die Muffe ging
Beim nächsten Schraubertreffen sind die Rohre dann fällig.
Kurze Frage noch zum einstellen. Vor dem Einbau war wohl schon alles komplett verstellt, da die linke und rechte Seite schon unterschiedlich eingedreht waren. Ich such jetzt eine Grundeinstellung über die man sich dann langsam rantasten kann.
Fahrer wiegt ca. 83Kg
Fahrstil: Langezogene schnelle Kurven, fast 100% Landstrasse
-Wieviel steht das Standrohr über die obere Gabelbrücke über? Sind 11mm korrekt?
-Wiev weit steht die Schraube für die Federvorspannung über? Passen 20mm?
-Wieviel Umdrehungen ist die Schraube für die Ausdämpfung rausgedreht? Passen 7 Klicks?
Gruß
Markus
Hab nochmal kurz angedacht die Dämpfereinheit rauszudrehen. Allerdings war der 10er Imbus so fest drin, dass mir dann doch die Muffe ging

Beim nächsten Schraubertreffen sind die Rohre dann fällig.
Kurze Frage noch zum einstellen. Vor dem Einbau war wohl schon alles komplett verstellt, da die linke und rechte Seite schon unterschiedlich eingedreht waren. Ich such jetzt eine Grundeinstellung über die man sich dann langsam rantasten kann.
Fahrer wiegt ca. 83Kg
Fahrstil: Langezogene schnelle Kurven, fast 100% Landstrasse
-Wieviel steht das Standrohr über die obere Gabelbrücke über? Sind 11mm korrekt?
-Wiev weit steht die Schraube für die Federvorspannung über? Passen 20mm?
-Wieviel Umdrehungen ist die Schraube für die Ausdämpfung rausgedreht? Passen 7 Klicks?
Gruß
Markus
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Re: Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
Durchgesteckt wird laut WHB bei der L um 5mm ( Unterkante Verschlußstoopfen bis Oberkante Gabelbrücke )
Zugstufen Dämpfung laut Handbuch 7 Klicks zu ( von ganz auf )
Überstand des Stellers 16mm
Bezüglich der Zugstufeneinstellung:
Die Zugstufe wird nach 1 paar Km fahren ( das Gabelöl soll "warm" sein ) folgendermaßen eingestellt:
Das Motorrad senkrecht stellen und die Gabel voll einfedern.Dann laß` die Gabel wieder ausfedern.
Beim ausfedern darf die Gabel 1* über den Nullpunkt ausfedern und sollte dann in der Null Lage wieder zum stehen kommen.
Ist Dir unklar ob Du den Punkt schon erreicht hast öffne die Zugstufe einen Klick und mache den Test erneut.
Die Gabel federt nach erreichen der Nullage noch mal ein Stück ein? Dann wieder einen Klick zu drehen und freuen.
Dazu passend muß natürlich auch die Zugstufe des Federbeins (unten ) eingestellt sein. Das Motorrad soll im Idealfall
vorne und hinten syncron ausfedern.
Anschließend würde ich noch einen Kabelbinder an dem verchromten Rohr fest machen und dann bei warmen Reifen eine Vollbremsung machen.
Danach kontrollieren wie viel Platz noch zwischen dem Kabelbinder und dem unteren Anschlag ist.
Vorsicht: Die Gabel läßt sich NICHT bis zum unteren Anschlag zusammen drücken!
Wenn Du ganz oben im Fahrwerks Bereich schaust findest Du einige Links zum Thema Setup.
Zugstufen Dämpfung laut Handbuch 7 Klicks zu ( von ganz auf )
Überstand des Stellers 16mm
Bezüglich der Zugstufeneinstellung:
Die Zugstufe wird nach 1 paar Km fahren ( das Gabelöl soll "warm" sein ) folgendermaßen eingestellt:
Das Motorrad senkrecht stellen und die Gabel voll einfedern.Dann laß` die Gabel wieder ausfedern.
Beim ausfedern darf die Gabel 1* über den Nullpunkt ausfedern und sollte dann in der Null Lage wieder zum stehen kommen.
Ist Dir unklar ob Du den Punkt schon erreicht hast öffne die Zugstufe einen Klick und mache den Test erneut.
Die Gabel federt nach erreichen der Nullage noch mal ein Stück ein? Dann wieder einen Klick zu drehen und freuen.
Dazu passend muß natürlich auch die Zugstufe des Federbeins (unten ) eingestellt sein. Das Motorrad soll im Idealfall
vorne und hinten syncron ausfedern.
Anschließend würde ich noch einen Kabelbinder an dem verchromten Rohr fest machen und dann bei warmen Reifen eine Vollbremsung machen.
Danach kontrollieren wie viel Platz noch zwischen dem Kabelbinder und dem unteren Anschlag ist.
Vorsicht: Die Gabel läßt sich NICHT bis zum unteren Anschlag zusammen drücken!
Wenn Du ganz oben im Fahrwerks Bereich schaust findest Du einige Links zum Thema Setup.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
- Super Rider
- ZXR-Guru
- Beiträge: 4065
- Registriert: 31 Okt 2008 22:39
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
bei J werden Holme um 11mm durchgesteckt.
(ist aber, wie alles andere, nur die std.-Einstellung)
(ist aber, wie alles andere, nur die std.-Einstellung)
Re: Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
@Klaus: Geht um ne J-Gabel, wenn ich das richtig verstanden habantanis hat geschrieben:-Wieviel steht das Standrohr über die obere Gabelbrücke über? Sind 11mm korrekt?
-Wiev weit steht die Schraube für die Federvorspannung über? Passen 20mm?
-Wieviel Umdrehungen ist die Schraube für die Ausdämpfung rausgedreht? Passen 7 Klicks?

Bezogen auf Originalwerte der J laut Whb:
Abstand Oberkante Außenrohr zu Gabelbrücke: 11mm.
Ausfederungsdämpfung 7 Klicks raus.
Die "Vorspannung" steht 8 1/2 Umdrehungen über, was auch 20mm sein sollten.
Die J-Gabel hat allerdings lediglich ne Höhenverstellung statt ner Vorspannung, wenn du den Einsteller rausdrehst verlagert sich das Gewicht also lediglich nach vorne, Nachlauf minimal kürzer... dementsprechend reagiert die Karre auch sensibler auf Lenkbewegungen etc..
Das beim Rumprobieren berücksichtigen. Ohne Spacer kannst die die Vorspannung nicht einstellen, Einfedern kannste nur durch andere Federn/Gabelöl beeinflussen (Fehlende Kompressionsdämpfungseinstellung).
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Re: Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
Ups, hab` ich verpennt. 
Zumindest die Zugstufeneinstellung würde ich mir trotzdem selbst erarbeiten.

Zumindest die Zugstufeneinstellung würde ich mir trotzdem selbst erarbeiten.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Re: Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
Nur mal so um etwaige Fehler zu umgehen: Du hast die Grundeinstellung des Zugstufeneinstellers gemacht, nachdem du die Gabel auseinander hattest? Das Luftpolster ist auch korrekt eingestellt, sonst bringt das alles nix.
Halte dich nicht für blöd, aber du wärst nicht der Erste, der den Fehler begeht und nacher ewig nach ner Einstellung sucht
Halte dich nicht für blöd, aber du wärst nicht der Erste, der den Fehler begeht und nacher ewig nach ner Einstellung sucht

Re: Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
?? Luftpolster??
Meinst du die 115mm bis zur oberen Kante des Innenrohrs?
Wenn ja, dann hab ich die natürlich..wenn nein ist mir wohl etwas fatales entgangen.
Gruß
Markus
Meinst du die 115mm bis zur oberen Kante des Innenrohrs?
Wenn ja, dann hab ich die natürlich..wenn nein ist mir wohl etwas fatales entgangen.
Gruß
Markus
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Re: Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
Luftpolster ist der Abstand vom Öl bis zur Oberkante des Rohres. Wichtig: Vorher einige mal pumpen...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Re: Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
gut.. wir habens so wie in den FAQ gemacht.
Sprich, Öl bis zu den beiden "Dellen" im Standrohr eingefüllt und gepumpt bis die Hälfte wieder weg war. Dann wieder aufgefüllt und gepumpt wie ein wilder. Irgendwann hat sich der Ölstand nicht mehr geändert. Dann hab ich mit Standrohr und Innenrohr gepumpt (dabei nicht ganz auseinandergezogen). Im Anschluss dann auf 115mm von der Oberkante gesehen abgepumpt. Das ist dann also dieses "Luftpolster"
Bei Louis gibts zum Abpumpen so ein Set mit Stahlröhrchen, Schlauch und Spritze. Kostet zwar 15€ ist sein Geld aber wert. Damit kriegt man den korrekten Füllstand perfekt hin. Hat uns ne Menge Zeit erspart und bei demnächst 3 Moppeds rentiert sich das
Gruß
Markus
Sprich, Öl bis zu den beiden "Dellen" im Standrohr eingefüllt und gepumpt bis die Hälfte wieder weg war. Dann wieder aufgefüllt und gepumpt wie ein wilder. Irgendwann hat sich der Ölstand nicht mehr geändert. Dann hab ich mit Standrohr und Innenrohr gepumpt (dabei nicht ganz auseinandergezogen). Im Anschluss dann auf 115mm von der Oberkante gesehen abgepumpt. Das ist dann also dieses "Luftpolster"

Bei Louis gibts zum Abpumpen so ein Set mit Stahlröhrchen, Schlauch und Spritze. Kostet zwar 15€ ist sein Geld aber wert. Damit kriegt man den korrekten Füllstand perfekt hin. Hat uns ne Menge Zeit erspart und bei demnächst 3 Moppeds rentiert sich das

Gruß
Markus
Re: Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
Damit passt das mit dem Luftpolster, was ist mit der Grundeinstellung des Zugstufendämpfers ?
Dabei musst du die Schltzschraube am oberen Stopfen soweit verdrehen, dass der richtige Abstand zum unteren Rand eingestellt ist, macht man mit nem Tiefenmessers der Schieblehre.
Dabei musst du die Schltzschraube am oberen Stopfen soweit verdrehen, dass der richtige Abstand zum unteren Rand eingestellt ist, macht man mit nem Tiefenmessers der Schieblehre.
Re: Simmerringe wechseln ohne Dämpfereinheit ausbauen
Das ist das was ich oben mit den 7 Klicks gemeint habe. Muss ich noch einstellen. Genauso die 17er Schraube auf 20mm rausdrehen..
Aber nachdem die Bremsanlage hinüber ist, ist das erstmal sekundär..
Gruß
Markus
Aber nachdem die Bremsanlage hinüber ist, ist das erstmal sekundär..

Gruß
Markus