Ich weiß, ich weiß...der Inschenijör hat's schwör....
Geringerer Reifenverschleiß (so sagt man) kommt daher, daß der Luftdruck konstanter bleibt. Der Luftdruck soll ja im kalten Zustand geprüft werden. Die Luftdrücke der Industrie sind so angegeben, daß man ca. zwei Zehntel Druckerhöhung bei warmen Reifen mit einkalkuliert. Die Schwankungen im Luftdruck allerdings sorgen natürlich für eine unterschiedliche Reifenaufstandsfläche, was wiederum einen unterschiedlichen Reifenabrieb zur Folge hat...logisch, oder ?!?
Man spricht von bis zu 15% geringerem Reifenverschleiß bei der Verwendung von Stickstoff, was allerdings meiner Meinung nach noch zu beweisen wäre....
Jedenfalls ist es ein gutes Verkaufsargument.....
Und die Reifenhändler wollen ja auch Geld verdienen...
Was haltet Ihr von:"...hör mal, mich tangiert das doch nur äußerst extrem peripher, ob Du Schwefelhexafluorid in Deinen Reifen hast, oder nicht...."
