Bezeichnung der Simmerringe für Radlager?
Bezeichnung der Simmerringe für Radlager?
Hallo,
bei meiner J kommen nun nach knapp 60000km die vorderen Radlager. Die Bezeichnung für die Lager habe ich Dank der Suche wunderbar gefunden. Jedoch fehlen mir noch die Bezeichnung für den Simmerring, der bei dem rechten Radlager sitzt. Weiterhin wäre es geschickt zu wissen, wie die Bezeichnungen für die Simmeringe im Hinterrad lauten. Vielen Dank für euere Hilfe.
Gruß,
Dan
bei meiner J kommen nun nach knapp 60000km die vorderen Radlager. Die Bezeichnung für die Lager habe ich Dank der Suche wunderbar gefunden. Jedoch fehlen mir noch die Bezeichnung für den Simmerring, der bei dem rechten Radlager sitzt. Weiterhin wäre es geschickt zu wissen, wie die Bezeichnungen für die Simmeringe im Hinterrad lauten. Vielen Dank für euere Hilfe.
Gruß,
Dan
Um das mal zu vervollständigen. Für J/K/L/M/900B/ZX7R
Simmerringe Vorne (Felge):
A:47mm
I:32mm
B:5mm
Rad-Lager: zwei mal 6005 zweifach geschlossen
Simmerring Hinten (Felge)
A:52mm
I:32mm
B:5mm
Rad-Lager: zwei mal 6205 zweifach geschlossen
Simmerring Kettenradträger:
A:47mm
I:32mm
B:5mm
Lager-Kettenradträger: 6006 einfach geschlossen
Simmerringe Vorne (Felge):
A:47mm
I:32mm
B:5mm
Rad-Lager: zwei mal 6005 zweifach geschlossen
Simmerring Hinten (Felge)
A:52mm
I:32mm
B:5mm
Rad-Lager: zwei mal 6205 zweifach geschlossen
Simmerring Kettenradträger:
A:47mm
I:32mm
B:5mm
Lager-Kettenradträger: 6006 einfach geschlossen
So, jetzt nerv ich euch mal wieder
Gibt es Qualitätsunterschiede bei den Herstellern FAG, SKF oder NTN?
Also wenn ich die vom Heizer oben genannten Lager kaufe?
Und was ist eigendlich der Unterschied zwischen der Bezeichnung
60052Z
und
60052RS
hinter dem Lager?
Hab im Tabellenbuch nachgesehen, stechen beide für "Lager mit Deckscheibe auf beiden Seiten"
Also ist es doch egal, welches ich von denen nehme, oder?
Das selbe ist bei denen, die nur einseitig abgedichtet sind... auch Z und RS...
Bei dem Kettenradträger könnte ich doch auch geleich eins nehmen, das auf beiden Seiten abgedichtet ist.. somit kann dort schon kein Schmutz reinkommen...
Nur weswegen wurde dann ein Einseitiges verbaut?
Zum nachträglichen schmieren??



Gibt es Qualitätsunterschiede bei den Herstellern FAG, SKF oder NTN?
Also wenn ich die vom Heizer oben genannten Lager kaufe?
Und was ist eigendlich der Unterschied zwischen der Bezeichnung
60052Z
und
60052RS
hinter dem Lager?
Hab im Tabellenbuch nachgesehen, stechen beide für "Lager mit Deckscheibe auf beiden Seiten"
Also ist es doch egal, welches ich von denen nehme, oder?
Das selbe ist bei denen, die nur einseitig abgedichtet sind... auch Z und RS...
Bei dem Kettenradträger könnte ich doch auch geleich eins nehmen, das auf beiden Seiten abgedichtet ist.. somit kann dort schon kein Schmutz reinkommen...
Nur weswegen wurde dann ein Einseitiges verbaut?
Zum nachträglichen schmieren??
6005 2Z ist mit beidseitiger Deckscheibe
6005 2RS ist mit beidseitiger Dichtscheibe
ich verbaue eigentlich immer 2RS - die höhere Reibung der Dichtscheiben kannst meiner Meinung nach vernachlässigen, aber da kommt dir halt nicht so schnell was rein.
Qualitätsunterschiede denk ich mal sind bei den Namhaften Herstellern kaum vorhanden.
6005 2RS ist mit beidseitiger Dichtscheibe
ich verbaue eigentlich immer 2RS - die höhere Reibung der Dichtscheiben kannst meiner Meinung nach vernachlässigen, aber da kommt dir halt nicht so schnell was rein.
Qualitätsunterschiede denk ich mal sind bei den Namhaften Herstellern kaum vorhanden.
Gruss Casi
Habe vor einigen Monaten die datenblätter der H2-Lager studiert. Damals lag die Belastbarkeit der INA-FAG einige Prozent über der der SKF. Und das bei geringerem Preis. Die Lager sind genormt, wobei die Norm Mindestanforderungen festlegt.
Ich hab die 2RS genommen. Die sind immer voin vorteil, wenn die Drehzahlen nicht zu hoch sind. Zu hohe Drehzahlen zerstören die Dichtlippen. Beim Radlager ist das kein Thema - bei Lichtmaschinen und Elektomotoren dagegen schon.
Ich hab die 2RS genommen. Die sind immer voin vorteil, wenn die Drehzahlen nicht zu hoch sind. Zu hohe Drehzahlen zerstören die Dichtlippen. Beim Radlager ist das kein Thema - bei Lichtmaschinen und Elektomotoren dagegen schon.